Autoren am Stand

  • Mittwoch, 19. Oktober - Samstag, 22. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143



    Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
    Das Ehepaar Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer gehört zu den bekanntesten deutschen Kochbuchautoren und kulinarischen Journalisten. Als Gastgeber ihrer Fernsehsendung „Servicezeit Essen und Trinken“ sind sie einem Millionenpublikum bekannt. Seit über 25 Jahren arbeiten sie für verschiedene Zeitschriften, haben Standardwerke übersetzt und fast 50 eigene Bücher veröffentlicht.
    Die 13 Bände ihrer Reihe „Kulinarische Landschaften – Küche, Land und Leute“ setzten neue Maßstäbe in der Literatur der Kochkunst. Ebenso erfolgreich wurden ihre „Reiseführer für Lebenskünstler“ und das neue Standardwerk der modernen Küche: „Der große Meuth-Neuner-Duttenhofer“.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Andrea Camilleris sizilianische Küche


    Kein Autor hat es so wie Andrea Camilleri verstanden, Sizilien in eine kulinarisch-literarische Landschaft zu verzaubern. Keine Kochbuchautoren haben es so wie Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer vermocht, kulinarische Leidenschaften in wunderbare Bildbände über Land und Leute zu verwandeln.
    Angelehnt an die Handlungen der Kriminalromane von Andrea Camilleri, durchstreifen die Autoren Sizilien, stets auf der Suche nach Commissario Montalbano, dem Genießer. Sie lassen sich betören vom bunten Leben und dem Duft der Märkte von Palermo bis Vigàta, und sie besuchen Montalbanos Lieblings-Trattorien. Die fabelhafte Haushälterin Adelina, die hinreißende Signora Clementina Vasile Cozzo und Pina sowie natürlich Mimìs Schwester Franca verraten, wie sie ihre Gerichte zubereiten. Eine Fülle an Rezepten und praktischen Tipps zur Zubereitung sowie Variationsmöglichkeiten, die das Angebot hiesiger Märkte berücksichtigen, schlagen die Brücke von der Literatur zur genussvollen Realität.
    Die Begegnungen mit dem Gemüsehändler, dem Fischer und dem Seeigelverkäufer, die Besuche bei Cassata-Spezialisten und den Konditorenkünstlerinnen, die Martorana-Früchte aus Marzipan herstellen – sie sind so spannend, als hätte Andrea Camilleri sie beschrieben.
    Wo die zahlreichen Zitate aus den Romanen in die Welt Commissario Montalbanos führen, da locken die Fotos von Martina Meuth den Leser hinein in die sizilianischen Landschaften, Städte und Dörfer, Häuser und Räume. So entstand – mal mit köstlichen Speisen, mal mit verführerisch arrangierten Zutaten – ein wahres Fest der Sinne. Eine Verführung zur Lebenskunst, begleitet von einem Vorwort Andrea Camilleris.

  • Mittwoch 19. Oktober - Donnerstag, 20. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143


    Désirée Nick
    gehört zum Feinsten und Gemeinsten, was deutsche Bühnen derzeit zu bieten haben. Die Entertainerin und Schauspielerin arbeitete als klassische Balletttänzerin und später als katholische Religionslehrerin, bevor sie ihren medialen Siegeszug begann. Schlagfertig, geistreich, eloquent und divenhaft inszeniert sie sich auf deutschen Bühnen. Derzeit lebt sie zusammen mit ihrem Sohn in Berlin.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Gibt es ein Leben nach vierzig?


    Wenn Désirée Nick, gefeierte Kabarettistin und Diseuse, Gewinnerin von "Ich bin ein Star, holt mich hier raus" und Berlins Antwort auf den Blondinenwitz sich darüber auslässt, wie das Leben nach vierzig wirklich ist, warum es vergleichsweise besser ist, Geld zu haben und H&M-Umkleidekabinen zu meiden, und warum es vergleichsweise leichter wird, einen guten Mann zu finden als einen gut sitzenden Bikini, fliegt man vor Lachen vom Stuhl und kommt zu der Erkenntnis, dass die Lage für Frauen nach vierzig zwar hoffnungslos ist – aber nicht ernst!

  • Mittwoch, 19. Oktober - Freitag, 21. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143



    Ursula Richter
    Dr. Ursula Richter, Soziologin und Psychologin, studierte in München, Santa Barbara, Los Angeles und Wien. Von 1992 bis 2002 arbeitete und lehrte sie an der Faculty of Education der Miyazaki University in Japan. Seit 2003 ist sie freie Schriftstellerin. Zu ihren Veröffentlichungen gehören: Einen jüngeren Mann lieben (Stuttgart 1989), Rache der Frauen (Stuttgart 1991) und Was heißt hier Oma! (Stuttgart 1994).



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Das Lächeln der Geisha


    Sonntags jodelt der Bayer in Lederhosen. Nachts lockt die Geisha zahlungskräftige Kunden ins Futonbett – so schön können Klischees sein. Und wie wenig haben „Insider“-Berichte an diesem Geisha-Image ändern können und wollen: verfeinerte Liebesdienerin, früh verkauftes Kind, undurchdringliches Lächeln. An diesem Bild haben Sachbücher und Geisha-Autobiografien der letzten Jahre weiter gestrickt. Doch die moderne Wirklichkeit der Geisha sieht anders aus.
    Die alten Lebensformen Japans sind weitgehend untergegangen. Warum hat die Geisha noch überlebt? Wie sehen Japaner Geishas heute? Was bedeuten sie für die moderne Gesellschaft? Welche Schlüsselrolle nehmen sie für die erotische Lebenskunst Japans ein? Warum kommen ein Westler und eine wirkliche Top-Geisha nie ins Geschäft? Wer ist der Chef einer Geisha? Was macht eine Geisha privat? Warum spielt ein Weltstar wie Seiji Ozawa Klavier für eine Geisha? – Ein Buch mit erhellenden Einblicken in das Leben der Geisha in der modernen Welt.

  • Mittwoch, 19. Oktober - Samstag 22. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143



    Tilman Röhrig
    wurde 1945 in Hennweiler/Hunsrück geboren. Er war das dritte von fünf Kindern einer evangelischen Pfarrersfamilie. Er besuchte die Staatliche Schauspielschule in Frankfurt und hatte Engagements in Frankfurt, Bonn, Hannover; außerdem war er sieben Jahre bei den Städtischen Bühnen Köln.
    Seit 1973 arbeitet er als freischaffender Schriftsteller, Film-, Funk- und Fernsehautor. Er schrieb zahlreiche Fernsehdrehbücher, z.B. für die Serien “Neues aus Uhlenbusch”, “Löwenzahn” und “Schüler-Express”(ZDF), Spielfilmserien für den WDR und das ZDF. Als Referent ist er an Schulen, Volkshochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen tätig.
    Mit seinen Büchern begeistert er jugendliche und erwachsene Leser gleichermaßen; viele davon wurden Bestseller und ins Englische, Holländische, Spanische, Dänische, Schwedische, Finnische, Isländische, Japanische und Kroatische übersetzt . Für sein literarisches Schaffen wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen, darunter der deutsche Jugendliteraturpreis und der Große Kulturpreis NRW
    Tilman Röhrig lebt in der Nähe von Köln.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Ein Sturm wird kommen von Mitternacht


    Wir schreiben das fünfte Jahrhundert christlicher Zeitrechnung. Über dem Schlachtfeld bei Worms kreisen die Raben. Das tapfere Volk der Burgunder ist von dem Hunnenheer, das die Römer zu Hilfe riefen, in einer furchtbaren Schlacht vernichtet worden. Kaum jemand hat überlebt.
    Eine der Überlebenden ist die junge Goldrun. Als Sklavin wird sie ins Land der Hunnen verschleppt. Doch die Burgunderin besitzt eine besondere Gabe: Sie hat ein Gespür für Pferde, kann sie besänftigen, ihre Krankheiten erkennen und ihre Schmerzen lindern. Dieses Talent lässt sie am Königshof bis zur Stallmeisterin aufsteigen. Dabei kreuzt sich ihr Weg mit dem vieler Menschen: Keve, der einfache Truppführer, der sie beschützt. Tarcal, die starke Oberin des Zuchtgestüts. Kreka, die mitfühlende Großkönigin. Ajarbas, der geheimnisvolle Schamane. Und Ernak, der Sohn des Großkönigs Attila.
    Die hunnischen Horden drängen mit ihren Verbündeten beinah ungehindert ins Abendland vor, während das alte Römische Reich in Todeszuckungen liegt: Im Osten regiert ein Eunuch an Stelle des schwächlichen Kaisers Theodosius. Im Westen herrscht der wahnsinnige Valentinian, mühsam im Zaum gehalten von seiner Mutter Galla Placidia. Der Einzige, der noch ernsthaft versucht, dem Feind Widerstand zu leisten, ist Flavius Aetius, der Oberbefehlshaber des Heeres in Gallien. So kommt es zur entscheidenden Schlacht auf den Katalaunischen Feldern.
    Beute ist das Ziel der hunnischen Krieger. Doch Attila will mehr. Er träumt davon, ein Reich zu errichten, dessen Größe und Macht alles bisher Gewesene in den Schatten stellt ...

  • Samstag, 22. Oktober - Sonntag, 23. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143



    Nina Ruge
    geboren 1956, schloss ihr Studium der Biologie und Germanistik mit Auszeichnung ab. Bereits während ihrer Zeit als Lehrerin nahm sie Schauspielunterricht. Seit 1989 arbeitet sie beim ZDF, und seit 1997 moderiert sie wochentäglich die Sendung Leute heute, die sie bei einem Millionenpublikum beliebt gemacht hat.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Alles wird gut im Job


    Konfuzius für Stressgeplagte, für Führungskräfte und solche, die es werden wollen? Das kann ja heiter werden!
    Und genau das soll es auch. Denn gerade in diesen stressigen Zeiten muss man im Job nicht nur querdenken, sondern auch Humor entwickeln. Und so hat Nina Ruge für Sie Sprüche und Zitate gesammelt, die bunt wie Krawattenfarben und wunderschön anzusehen sind. Sie machen Spaß und sind mitunter die einzigen Farbtupfer in einer Konferenz. Andere Sentenzen dagegen sind heiter in sehr viel hintergründigerem Sinne. Also: Alles wird gut mit Konfuzius? Warum nicht? Lassen Sie sich inspirieren

  • Donnerstag, 20. Oktober - Freitag, 21. Oktober, Lübbe, Halle 3.0, Stand C 143



    Sascha Zeus
    geboren am 18.05.1957, hat vor seiner Zeit bei SWF/SWR 3 in Bayern als Witzeschmuggler gearbeitet. Das war zwar nicht einfach, denn es war die dunkle Zeit der Witzprohibition, aber er konnte ganz gut davon leben. Jetzt holt er in der Morningshow für Michael Wirbitzky den Kaffee, schreibt Gags mit ihm und lässt sich im Studio oder auf der Bühne von ihm demütigen.


    Michael Wirbitzky
    geboren am Ostersonntag 1963, hat Abitur gemacht, Geschichte studiert, Journalist gelernt, Radio moderiert (RTL). Sender gewechselt (SWR 3), Frau geheiratet, Kind gekriegt, glücklich geworden. Nun steht er verdammt früh auf und moderiert die SWR 3-Morningshow mit Sascha Zeus.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Fieses Mobbing in 11 leichten Lektionen


    Sind Sie sympathisch, höflich und bei anderen beliebt? Wie konnte es bloß so weit kommen? Was ist da schief gegangen? Wissen Sie denn nicht, dass man es mit diesem Freundschaftsmist zu nichts bringt? Natürlich wissen Sie das, sonst hätten Sie nicht zu diesem Buch gegriffen. Aber Vorsicht: Mobbing ist nichts für Amateure. Gutes Mobbing beginnt morgens in der Familie (falls Sie noch eine haben), setzt sich fort in der U-Bahn, im Büro, beim Sport und natürlich auch beim Sex ("Du, Schatz, da ich gerade deine Oberschenkel sehe, ich muss noch Orangen einkaufen.")
    Sascha Zeus und Michael Wirbitzky verraten Ihnen alle fiesen Tricks, wie Sie andere ohne viel Aufwand demütigen und aus dem Weg räumen können. Dann klappt’s auch mit den Nachbarn und der lieben Familie.

  • Mittwoch, 19. Oktober, 17 - 18 Uhr, Droemer Knaur, Halle 3.1 Stand E 143



    Michael Böckler
    Michael Böckler ist Journalist und Mitinhaber einer Gesellschaft für Kommunikationsberatung in München. Sein Konzept, touristische Informationen in einen spannenden Roman zu integrieren, hat er bereits erfolgreich in den Romanen "Sturm über Mallorca", "Wer stirbt schon gerne in Italien?", "Verdi hören und sterben" und "Nach dem Tod lebt es sich besser" umgesetzt.



    Kurzbeschreibung des aktuellen Buches:
    Vino Criminale
    Ein kulinarischer Fall für Hippolyt Hermanus


    Ein Krimi der besonderen, der Böckler’schen Art. Es werden viele Weine probiert, es wird landestypisch gegessen – und es kommen Menschen gewaltsam zu Tode. Vino Criminale verbindet spannende Unterhaltung mit Informationen über italienischen Wein und italienische Lebenskunst.


    Dolce far niente in bella Italia? Schön wär’s, denkt Hippolyt Hermanus, Weinkenner und ehemaliger Polizeipsychologe, als ein alter Freund ihn in der Toskana kalt erwischt: Hippolyt soll sich um seine Tochter Sabrina kümmern, die nach einem Unfall in Turin aus dem Koma erwacht – und sich an nichts mehr erinnern kann, nicht einmal an ihren Namen. Sabrina aber ist nicht nur hilflos, sondern auch ganz bezaubernd – und da kann unser Frauenliebhaber einfach nicht nein sagen! Kurz entschlossen – und auch nur für kurze Zeit – sagt er ciao zu vino und cucina und macht sich daran, den rätselhaften Unfall, der Sabrinas Freundin das Leben kostete, aufzuklären. Er muss schnell handeln, denn ein gefährlicher Unbekannter hat nur noch ein Ziel: Sabrina zu töten!