Grandios, gerade auch in der Gesamtkomposition des Buches.
Danke!
Grandios, gerade auch in der Gesamtkomposition des Buches.
Danke!
Seltsamerweise ist dies die einzige Geschichte, die bei mir nicht so gezündet hat. Liegt wahrscheinlich daran, das sie für mich nicht in das Gesamtkonzept dieses außergewöhnlichen kleinen Büchleins passt. Das ist allerdings Geschmackssache und durchaus rein subjektiv.
Alles zusammengefasst bleibt für mich ein außerordentlich angenehmer Lesegenuss, gut investiertes Büchergeld sozusagen.
Ja, sie sticht schon heraus - aber gerade das mochte ich. Sie war eine Art versöhnlicher Abschluss nach einer Reihe von Streiflichtern auf die Punkte, an denen unsere Welt nicht funktioniert, an denen Menschen verzweifeln, aufgeben oder auf etwas hoffen, dass ihnen verwehrt bleiben wird.
Und natürlich zeigt sie auch die Vielseitigkeit von Dieter. Insofern ist es gut, dass sie in diesem Buch ist, weil sie Lesern, deren erste Begegnung mit ihm dieses Buch ist, ein runderes Bild vermitteln.
Und - last but not least - ich mag die Geschichte, sie hat mich zum Lachen gebracht. Und ich lache gerne.
Und - last but not least - ich mag die Geschichte, sie hat mich zum Lachen gebracht. Und ich lache gerne.
Zum Abschluss leichtere Kost, das hat mir gefallen. Und das Ende hat auch mich zum Lachen gebracht.
Nur für den Anfang bin ich wohl einfach zu verkopft. Mir gingen ständig Dinge durch den Kopf wie "die Standgebühr muss doch ordentlich eingebucht und quittiert werden", "wie kann man einen allein den Job erledigen lassen, vor allem in dem Alter", "wie ist die Behörde mit solcher Schlamperei durchgekommen" ...
Und dann haben mir natürlich auch die Besitzer des Wohnwagens leid getan. Der Mann allerdings nur ein bisschen - dass er sofort seiner Frau die Schuld gibt (könnte ja auch ein Leck gewesen sein) und sie auch noch beleidigt, ist eine Frechheit. Die Frauen kommen in den Geschichten nicht so gut weg...
Das war dann doch der würdige Abschluss dieses Buches. Eine Geschichte, die trotz des traurigen Anfangs, mich zum Schmunzeln gebracht hat.
Auch ich hatte dieses Chaos bildlich genau vor Augen, so gut hast du es beschrieben. Und Fiete hat sich oben bestimmt auch herrlich amüsiert. Ich habe Heini direkt vor mir gesehen, wie er anhand Fietes Notizen ins Schwitzen gekommen ist und trotz Explosion (Gott sei dank gab es eine Vollkaskoversicherung) haben alle im Nachhinein einen tollen, feucht-fröhlichen Weihnachtsmarkt gehabt.
So, das war nun eins von wenigen Büchern mit Kurzgeschichten, die ich gelesen habe. Und es war das bislang Beste. Denn in jeder Geschichte habe ich die Intensität gespürt, die Dichte, die Atmosphäre. Ich habe gemerkt wieviel Mühe sich Dieter gegeben hat bei jeder dieser Geschichten in Kürze das rüberzubringen, was den Leser mitnimmt, bewegt und noch lange nachwirkt. Das hat man auch an den Diskussionen hier gemerkt. Chapeau.
Ich habe sie wirklich gerne gelesen und einige wirken noch nach. Aber für mich persönlich hätte ich gerne die ein oder andere mehr heitere Geschichte dabei gehabt.
Ein Fan von Kurzgeschichten werde ich wohl trotzdem nie werden, aber sollte Dieter noch einmal welche herausbringen, wäre ich gerne wieder dabei.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen habe ich mir grade die letzte Geschichte zu Gemüte geführt.
Ich fand es sehr amüsant, dieses Chaos auf dem Weihnachtsmarkt, genau mein Humor.
Auch dass es zum Abschluss diese lustige Geschichte gab, die nicht so ganz zu den Vorgängern passen will, hat mir sehr gut gefallen.
Ein Fan von Kurzgeschichten werde ich wohl trotzdem nie werden, aber sollte Dieter noch einmal welche herausbringen, wäre ich gerne wieder dabei.
Geht mir ganz genauso.
Mir gefallen die Kurzgeschichten alle. Es war eine wunderbare Zusammenstellung und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. In meiner Büchersammlung stehen einige Bände mit Kurzgeschichten, auch von bekannten Schriftstellern, sowohl Klassiker, als auch heutige Krimiautoren. Von Dieter lese ich gerne noch mehr von dieser Sorte. Vielen Dank für Dieters Tiefe. Ich fühlte mich gut unterhalten.
Liebe Grüße aus Thüringen
von ZL, die im Juli wieder die Ostsee bestaunt.