Nordstrøm: Die Jagd - Claudia Rimkus

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Claudia Rimkus: Nordstrøm – Die Jagd. Ostsee-Krimi, Hameln 2025, CW Niemeyer Buchverlage GmbH, ISBN 978-3-827-19279-0, Klappenbroschur, 464 Seiten, Format: 19 x 12,5 x 2,8 cm, Buch: EUR 17,00, Kindle: EUR 9,99.


    „Wenn wir es mit mehreren Tätern zu tun haben, erschwert das unsere Ermittlungen.“
    „Nicht unbedingt“, widersprach Erik. „Je mehr Leute in eine Sache involviert sind, umso mehr Schwachstellen könnte es […] geben. Menschen machen Fehler. – Viele Menschen machen mehr Fehler.“
    (Seite 338)


    „Die Agentur“: Detektei plus Beratungsstelle


    Hat die abenteuerlustige Globetrotterin Sara Sachs (36) das Falsche studiert? Die Juristin stellt nämlich fest, dass es ihr auf Dauer zu langweilig ist, zwischen Kanzlei und Gericht zu pendeln. Sie wirft ihren Job hin und fährt erst einmal zum Nachdenken an die Ostsee. Auf Rügen erfährt sie zufällig, dass „die Agentur“ von Dr. Erik Nordstrøm einen juristisch versierten Mitarbeitenden sucht.


    Was diese Agentur macht, ist ziemlich abgefahren: Es ist ein Mix aus einer Detektei und einer Beratungsstelle mit Hilfsangeboten. Sie ermittelt vorzugsweise in Mord- und Vermisstenfällen und setzt da an, wo die Polizei nicht weiterkommt oder die Akten schon geschlossen hat.


    Vor vier Jahren hat Dr. Erik Nordstrøm, 39, seine Stelle als Polizeipsychologe aufgegeben und diese Firma gegründet. Warum? Dahinter steckt eine sehr persönliche und tragische Geschichte, die sich uns erst nach und nach erschließt.


    Sara Sachs bewirbt sich spontan


    Sara Sachs bewirbt sich spontan und wird ebenso spontan eingestellt.

    und arbeitet sogleich an den aktuellen Fällen mit. Nicht alles, was sie da tut, hat auch was mit der Juristerei zu tun. Die 6 Agentur-Mitarbeiter:innen müssen flexibel sein, wenn sie Fälle bearbeiten wie diese:


    Ein Mord und ein Vermisstenfall


    Eine Rentnerin vermisst ihre zwei erwachsenen Neffen. Dass der jüngere ohne Vorankündigung ein Weilchen untertaucht, ist nichts Neues. Der taugt nichts. Doch der ältere führt ein solides, geregeltes Leben. Wenn er plötzlich wochenlang verschwindet und nicht einmal seinen Arbeitgeber informiert hat, dann muss etwas passiert sein. Die Polizei unternimmt aber nichts,


    In die Welt der Reichen und Schönen geht es, als der Landtagsabgeordnete Rolf Vonhagen tot im Nationalpark Jasmund aufgefunden wird – erschossen mit einer Armbrust und grausam verstümmelt. Seine Witwe, eine Bekannte von Nordstrøms Ziehmutter Vera, beauftragt die Agentur mit der Aufklärung des Falls.


    Verblüffende Zusammenhänge


    Die Agentur ermittelt jetzt also in zwei größeren Fällen. Weil für die Polizeibeamten die verschwundenen Neffen kein Fall sind, bemerken sie auch nicht, was für Nordstrøms Team ganz offensichtlich ist: dass nämlich die Vermisstenfälle mit dem Mord an dem Politiker zusammenhängen. Nur wie genau, das wissen die Agenturleute auch noch nicht.



    Erst als es weitere Mordfälle nach demselben Modus Operandi gibt und Nordstrøm persönlich bedroht wird, beginnt er zu verstehen, aus welcher Richtung der Wind weht …


    Auftakt zu einer Serie


    Wenn das ein Serien-Auftakt ist – wunderbar! Ich bin dabei. Nordstrøm schart eindrucksvolle Leute um sich und hat ein Händchen für verzwickte Fälle.


    Bei Sara zeigt sich schnell, dass sie an einen konventionellen Bürojob verschwendet wäre.


    Am Schluss habe ich nicht bei allen Leuten verstanden, warum sie getan haben, was sie getan haben. Ich sehe in diesen Fällen einfach kein zwingendes Motiv. Aber vielleicht wird das in einem Folgeband aufgelöst, denn, wie gesagt, das sieht hier nach einer Serie aus.


    Zu meiner großen Freude gibt’s gleich zu Anfang des Buchs ein ausführliches Personenverzeichnis. Wenn mehr als ein Dutzend Figuren agieren, hilft das ungemein bei der Orientierung. Vor allem bei einem Serien-Einstieg, bei dem ja naturgemäß viel vorgestellt und erklärt werden muss.


    Die Autorin


    Claudia Rimkus lebt und genießt ihren Unruhestand in ihrer Geburtsstadt Hannover. Sie hat zwei Kinder und drei Enkel. Seit ihrer Jugend schreibt sie Gedichte, Kurzgeschichten und Romane. Ihre ersten Erzählungen wurden erfolgreich als Fortsetzungsromane in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und den angeschlossenen Lokalzeitungen veröffentlicht. Trotz aller Spannung sind ihre Werke stets mit Humor gewürzt. Als Ausgleich zur Schreibtischarbeit ist die Autorin gern mit der Kamera unterwegs. Das genaue Beobachten ihrer Umwelt inspiriert sie sowohl beim Fotografieren als auch beim Schreiben. Ihre Fotos haben mehrere Preise gewonnen.


    ASIN/ISBN: 382719279X

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner