Hier könnt ihr Morten Fragen stellen, die nicht das Buch der aktuellen Leserunde "Die Ohrringe der Zeit: Verschwörung in Lüneburg" betreffen.
![]() |
ASIN/ISBN: B0DWY25WVM |
Hier könnt ihr Morten Fragen stellen, die nicht das Buch der aktuellen Leserunde "Die Ohrringe der Zeit: Verschwörung in Lüneburg" betreffen.
![]() |
ASIN/ISBN: B0DWY25WVM |
Wir wollen jetzt nicht diskutieren wie ich Bücher lese. Es drängt sich mir aber eine Frage auf: Liest man das Buch so durch, kommt man zum Schluss, das ist als Fortsetzungsreihe angelegt. Liest man die letzte Seite drängt sich der Eindruck auf, da kommt jetzt nichts mehr. Wie nun?
Wir wollen jetzt nicht diskutieren wie ich Bücher lese. Es drängt sich mir aber eine Frage auf: Liest man das Buch so durch, kommt man zum Schluss, das ist als Fortsetzungsreihe angelegt. Liest man die letzte Seite drängt sich der Eindruck auf, da kommt jetzt nichts mehr. Wie nun?
Doch, da kommt noch was. Ich schreibe schon am vierten Band. Insgesamt sollen es bis zu 20 werden...
Doch, da kommt noch was. Ich schreibe schon am vierten Band. Insgesamt sollen es bis zu 20 werden...
okeeeeh, dann bin ich raus.
Ein Buch, das du selbst verlegt hast.
Hast du es eigentlich Verlagen angeboten?
Wie lief der ganze Prozess denn ab?
Was brachte dich dazu, es selbst zu verlegen?
(Mich interessiert das bei selbstverlegten Büchern immer.)
Mir ist schon beim Lesen das eine oder andere aufgefallen. Aber dann wurde mir auch wieder klar, dass Buch ist fürKinder bzw. Teenager geschrieben. Und das passt auch völlig so. Jetzt habe ich nachgesehen und es ist wohl ab 14 Jahren. Ich bin jetzt erst beim 1. Abschnitt, aber bislang könnte ich es mir auch für Kids ab 12, wenn nicht sogar ab 10 Jahren vorstellen.
Alles anzeigenEin Buch, das du selbst verlegt hast.
Hast du es eigentlich Verlagen angeboten?
Wie lief der ganze Prozess denn ab?
Was brachte dich dazu, es selbst zu verlegen?
(Mich interessiert das bei selbstverlegten Büchern immer.)
Nein, Verlagen habe ich es nicht angeboten. Alleine schon, weil ich wusste, dass die Reihe etwas länger wird und sich das kein Verlag antut, wenn der Autor noch unbekannt ist.
Der Prozess lief ab, wie bei anderen Büchern auch. Zuerst habe ich die erste Fassung geschrieben. Diese habe ich dann ein halbes Jahr liegen lassen, ehe ich mehrere Überarbeitungsdurchgänge anging. Als ich zufrieden war, ging das Buch ins Lektorat. Danach folgte noch ein Korrektorat sowie der Satz.
Die Recherche erfolgte über die hiesige Bibliothek und das Internet. Die noch bestehenden Handlungsorte habe ich alle selber besucht, um sie angemessen beschreiben zu können.
Wie bereits erwähnt wäre es sehr schwer geworden, einen Verlag für das Projekt zu begeistern. Daher habe ich Lebenszeit gespart und selber veröffentlicht.