Shanghai Story – Juli Min

  • Eichborn, 2025

    OT:‎ Shanghailanders


    Kurzbeschreibung:

    Dieser Roman wagt einen ungewöhnlichen Kunstgriff: Er erzählt seine Geschichte rückwärts, von ihrem vorläufigen Ende zurück zu ihrem Beginn, vom Shanghai des Jahres 2040 zurückgespult ins Jahr 2014. Im Zentrum steht die Familie Yang: der Geschäftsmann Leo, seine Frau, die enigmatische Eko, und die drei Töchter Yumi, Yoko und Kiko.

    Schlaglichtartig folgen wir ihnen durch die Jahrzehnte, durch Glücksmomente und Krisen, dorthin, wo alles begann, zurück zu Leos und Ekos Hochzeitstag - in dem der Keim dessen, was noch kommen soll, bereits angelegt zu sein scheint.


    Über die Autorin:

    Juli Min ist Chefredakteurin bei THE SHANGHAI LITERARY REVIEW, eine Literaturzeitschrift, die jährlich in Kooperation mit der Duke University erscheint. Ihre Texte erscheinen u.a. in The New York Times, Real Life und Hazlitt. Sie hat in Harvard ihren Bachelor in Komparatistik gemacht und einen MFA am Warren Wilson College. Sie erhielt das Swatch Art Peace Hotel-Stipendium 2023 und lebt zurzeit in Shanghai.


    Über den Übersetzer:

    Jan Schönherr, geboren 1979, lebt und arbeitet in München. Für seine Übersetzungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem BAYERISCHEN KUNSTFÖRDERPREIS in der Sparte Literatur


    Mein Eindruck:

    Hier geht es international zu.Die Autorin Juli Min ist in Südkorea geboren, in den USA aufgewachsen und lebt mittlerweile in Shanghai.


    Shanghai-Story ist ein Debütroman und in meinen Augen mehr die Geschichte einer Familie anstatt einer Stadt. Im Mittelpunkt der wohlhabende Chinese Leo Yang und seine in Japan geborene Frau Eko sowie ihre 3 Töchter, die alle ein wenig verwöhnt und egoistisch sind. Das bringt sie auch in Schwierigkeiten. Die Figuren sind nicht unbedingt Sympathieträger, aber interessant genug sind sie.

    Obwohl Shanghai das Zuhause spielt das Buch auch viel in anderen Ländern, z.B. USA und Frankreich.

    Die Internationalität ist das stärkste Merkmal des Plots.

    Es wird rückwärts erzählt, beginnend von 2040 zurück bis 2014 als Leo und Eko heiraten.

    Obwohl teilweise in der Zukunft angelegt, gibt es eigentlich keine Elemente die die Zeit kennzeichnen.

    Das Rückwärtserzählen führt dazu, das man manches anders beurteilt, weil man weiß, wie es sich entwickelt. Das ist gut gemacht.


    Insgesamt halte ich das Buch aber nur für gehobenes Mittelmaß. Man hätte aus einigen Elementen einfach mehr entwickeln können.

    Davon abgesehen war der Roman gut lesbar und schnell durchgelesen.



    ASIN/ISBN: ‎3847901877