Herausgeber: Phantorion Verlag (27. Mai 2025)
Taschenbuch: 385 Seiten
ASIN: B0F1C72F65
Kurzbeschreibung
Nach den Neuwahlen herrscht Katerstimmung in der Solaren Union. Die neue Vizepräsidentin Selena Veyra muss sich nicht nur mit ihrem ehemaligen Widersacher, dem populistischen Präsidenten Julius Marek, herumschlagen, sondern auch noch eine Naturkatastrophe auf dem Mars und Aufstände auf den Saturnmonden bewältigen. Schon bald droht die fragile Koalition zu zerbrechen – und damit die gesamte Solare Union ins Chaos zu stürzen.
Doch im Schatten der glattgebügelten Politikfassade brodelt ein erbarmungsloser Machtkampf. Nicht nur Selena und ihr Mann Cedrik, sondern auch der Oppositionsführer Kallan Dresk, die getriebene Unternehmerin und Mutter Alina Corsis und das Präsidentenpaar höchstselbst verfolgen ganz eigene Pläne. Im Mahlstrom aus Loyalität, Liebe, Ehrgeiz und Rebellion wird jedes Desaster zu einer dornigen Chance. Während in den Hinterzimmern geheime Bündnisse geschlossen und brüchige Allianzen geschmiedet werden, reicht ein einziger Moment, um alles zu verändern. Wer zieht die Fäden? Wer wird geopfert? Und wer überlebt das Spiel um die Macht?
Ein fesselnder Near-Future-Thriller über Täuschung, Liebe, Verrat – und den Preis, den man für seine Überzeugungen zu zahlen bereit ist.
Autor
Eryx Vail ist ein jung gebliebener deutscher Autor, dessen Schreiben von Klassikern wie Dune von Frank Herbert, 1984 von George Orwell sowie American Psycho von Bret Easton Ellis beeinflusst wurde. In seinem Debütroman spiegeln sich zudem Einflüsse von Philip K. Dick und Gillian Flynn wider.
Rezension
„Die Schatten der Solaren Union“ von Eryx Vail ist Sci-Fi mit Anzug und Krawatte: weniger Raumschlachten, mehr Politik – und trotzdem (oder gerade deshalb) ziemlich spannend. Was hier wie ein Zukunftsroman aussieht, ist in Wahrheit ein politischer Drahtseilakt, der verdammt nah an unserer Gegenwart klebt.
Die frisch gebackene Vizepräsidentin Selena Veyra bekommt gleich zum Start ordentlich Gegenwind: Naturkatastrophen auf dem Mars, Unruhen auf Saturnmonden und ein Präsident, der Populismus zum politischen Werkzeug gemacht hat. Klingt vertraut? Genau. Vail entwirft ein Zukunftsszenario, das seine größte Wirkung entfaltet, weil es so erschreckend real wirkt. Kurz: House of Cards mit Raumstationen.
Was der Roman stark macht, ist seine politische Spannung: Intrigen, Fallstricke, Allianzen, die kippen – Vail kann das. Besonders im letzten Drittel zieht das Tempo an, da rauscht man fast schon durch die Seiten. Auch Themen wie queere Identität werden aufgegriffen, nicht plakativ, sondern eingebettet in Machtmechanismen. Allerdings bleibt dabei gelegentlich das Fingerspitzengefühl auf der Strecke. Nicht unsensibel, aber eben auch nicht durchgehend überzeugend.
Kritik: Die Figuren sind oft eher Spielfiguren auf dem Schachbrett als echte Menschen. Viel Potenzial, aber zu wenig Tiefgang. Man versteht, was sie tun – aber selten, wie es sich für sie anfühlt. Ich hätte mir eine stärkere emotionale Bindung gewünscht, auch wenn das offenbar nicht die vordringlichste Intention des Autors war. Diese bewusste Distanz passt zwar zum politischen Setting, nimmt der Geschichte aber an manchen Stellen die menschliche Fallhöhe. Gerade ein Politthriller lebt davon, dass wir nicht nur die Mechanismen verstehen, sondern auch spüren, was auf dem Spiel steht.
Fazit: Aber unterm Strich bleibt: „Die Schatten der Solaren-Union“ ist ein spannender, düsterer Politthriller mit Sci-Fi-Fassade und viel Gesellschaftskommentar. Kein perfektes Debüt, aber ein verdammt mutiges.
8/10
![]() |
ASIN/ISBN: B0F1C72F65 |