'Mord auf dem Eis' - Seiten 205 - Ende

  • Aus und vorbei. Und dieses Mal hatte ich das richtige Spürnäschen. :grin


    Und Erich konnte die Lorbeeren kassieren, das freut mich ganz besonders. Und natürlich der lang ersehnte Kuss unserer Hobbydetektive.

  • Dass der Jasnikoff da wegen des Erbes drinsteckt, war schon mal richtig vermutet.

    Aber wie und warum der Heindl und die Frickl da mit dranhängen war interessant.

    Gut dass der Eiswart noch gekündigt wurde, das war überfällig.


    Und so ein schönes Ende zwischen Anton und Ernestine diesmal <3


    Freue mich schon auf den nächsten Band. Wann startet die LR da gleich nochmal?:lache:groehl

  • Mensch Findus, du hast ja schon im zweiten Abschnitt gewusst, was passiert ist!

    :respekt


    Das hat der Heindl ja Glück gehabt, dass Ernsetine so schlau war den Anwalt geschickt auszufragen und ihm seine Geschichte zu entlocken. Da heben die drei ja echt ganze Arbeit geleistet und am Ende konnte Erich seinem Rivalen eins auswischen. Ich hoffe mal das bremst den Kollegen jetzt erstmal aus.

    Wobei er da nen Feind fürs Leben hat.


    Die Auflösung war dann ja echt schlüssig, auf Zwillinge aus ner Vergewaltigung muss mal erstmal kommen. Und dabei war der Jasnikof doch so ein zuvorkommender junger Mann. Aber was tut man nicht alles fürs Geld….


    Schade, dass sich nicht der Mord von 1902 hat mit aufklären lassen. Wobei es da ja scheinbar nicht den falschen getroffen.


    Und am Ende küssen sich Ernestine und Anton dann nich :-) es geht voran mit den beiden :-)

    Ich freu mich auf den nächsten Band!

  • Mensch Findus, du hast ja schon im zweiten Abschnitt gewusst, was passiert ist!

    :respekt


    Das hat der Heindl ja Glück gehabt, dass Ernsetine so schlau war den Anwalt geschickt auszufragen und ihm seine Geschichte zu entlocken. Da heben die drei ja echt ganze Arbeit geleistet und am Ende konnte Erich seinem Rivalen eins auswischen. Ich hoffe mal das bremst den Kollegen jetzt erstmal aus.

    Wobei er da nen Feind fürs Leben hat.

    Danke, das kommt aber äußerst selten vor, dass ich so früh ahne, wie der Hase läuft.


    Der Feind fürs Leben, den hatte er ja vorher auch schon. Erstmal muss er sich sicher ruhig verhalten aber es wird nicht lange dauern, dass die Geschichte ihn bevorzugt.

  • Was für ein furioses Finale! :thumbup:


    Wie üblich konnte ich ein paar Fäden ganz gut miteinander verknoten, ein paar andere wiederum nicht.


    Beim Besuch Schaubergers fand ich Ernestine wieder einmal viel zu offensiv und übergriffig... aber letztlich ging es ja dann um Leben und Tod!


    Beim Mordfall Gunzenhausen waren es ja zwei Täter, die ihn förmlich zu Brei geschlagen haben. Ekelhaft, dass er damals in Pepi Krenns Etablissement damit geprahlt hat, mehrere Tänzerinnen vergewaltigt zu haben. Man erfährt nicht konkret, wer damals die Täter waren. Es könnten also auch immer noch Anna und Luise gewesen sein, die sich an ihm rächten. :gruebel Noch überzeugender kommt mir hier aber die Annahme vor, dass der Graf herausfand, was Gunzenhausen seiner Frau angetan hat und ihm einen Denkzettel verpassen lassen wollte, was dann allerdings eskalierte und mit Gunzenhausens Tod endete. Was mit Sicherheit kein allzugroßer Verlust für die Menschheit war.


    Angesichts der Fotos vom Nikolauskränzchen stellte ich dann auch fest: Hubert und Melitta sind nicht die Kinder von Anna und Luise, sondern Zwillinge und somit beides Annas Kinder. Das erklärt natürlich auch Annas häufige Besuche in der Eislaufhalle... und den Großauftrag an die Lebzelterei Heindl. Erst hatte ich noch gegrübelt, wie Theodora ins Bild passt – aber da wollte Anna einfach nur Wiedergutmachung an einer Waisen leisten.


    Das Finale mit Schauberger, Anton und Ernestine fand ich sehr furios, wie zuerst alle Puzzleteilchen ineinander greifen: dass Anna nach dem Tod des Grafen ihre Kinder sucht und Kontakt aufnimmt. Dass Melittas Schulden von ihr beglichen wurden, Melitta aber – unangenehmer Mensch, der sie war – auf Kontakt pfeift, aber das Geld sieht... Warum es zu Theodoras Tod kam...


    Und endlich sehen wir auch den wahren Täter: den Neffen Jasnikoff, der Angst um sein Erbe hatte, nachdem Anna ihr Testament mit Melitta und Hubert als Haupterben geändert hat. Ja, so passt alles zusammen. :gruebel


    Zum Glück kamen „unsere Ermittler“ zusammen mit Schauberger und der Polizei so rechtzeitig in die Praterauen um Jasnikoffs Vorhaben zu vereiteln. Der Ermittlungserfolg tut Erich ganz sicher gut, um sich gegen den Nazi Pinter zu behaupten,vielleicht hat ja Anna eines Tages auch ein Auge für den ihr treu ergebenen Schauberger, der widerliche Spanner Müller muss sich einen neuen Job suchen und endlich kommt es auch zum ersten „echten“ Kuss zwischen Anton und Ernestine. :love: Ein Happy End auf allen Ebenen, was will man mehr! Hach!


    Wie immer bin ich natürlich nicht auf alles gekommen, aber wie immer juckt mich das nicht im geringsten bei den Beate Maly-Krimis.


    Freue mich schon auf den nächsten Band. Wann startet die LR da gleich nochmal?:lache:groehl

    Ich gucke gleich mal, wann wir den starten wollen. :grin

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Apropos nächster Band... :lache


    Ich habe in der LR-Vorschau nachgeguckt. Entweder Anfang Juli (so um den 3. rum, am 10. + 20. sind zwei LR mit Autor) oder Anfang August (so ab dem. 5./.6., denn ab 01.08. ist LR mit Titus Müller).


    Was wäre euch lieber?

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Mir hat das Finale auch rundum gut gefallen. Und :respekt an meine Mitleserinnen, die den richtigen Riecher hatten, was die Auflösung anbelangt. Manches konnte man erahnen, aber ich bin (wie üblich) im Dunkeln getappt. :lache Was der Lesefreude aber keinen Abbruch getan hat. Ich mag dieses Anton-Ernestine-Universum einfach mittlerweile, da will ich natürlich auch wissen, wie sich das Leben der beiden (und aller anderen Familienmitglieder) weiter entwickelt.


    Die Auflösung fand ich sehr gelungen, auch wenn, da geb ich dir recht, Batcat , Ernestine sich wieder einmal zu sehr in die Dinge einmischt. Aber am Ende war das ja genau richtig und so konnte schließlich Hubert Heindls Leben gerettet werden.


    Ich hoffe, das Erich durch den Ermittlungserfolg seine Position bei der Polizei stärken kann. Ich fürchte aber, dass das nur eine gewisse Zeit gut gehen wird. Eine Dekade weiter wird er wahrscheinlich gar nichts mehr zu sagen haben dort. :(


    Ich freu mich auch schon auf den nächsten Band mit euch!

    Apropos nächster Band... :lache


    Ich habe in der LR-Vorschau nachgeguckt. Entweder Anfang Juli (so um den 3. rum, am 10. + 20. sind zwei LR mit Autor) oder Anfang August (so ab dem. 5./.6., denn ab 01.08. ist LR mit Titus Müller).


    Was wäre euch lieber?

    Mir wäre es auch Anfang Juli lieber. :wave

  • Hach, war das schön :love:


    Witzig, ich dachte ja erst, daß entweder Hubert oder Melissa das Kind Anastasias sein müßte. Auf den Zwillingstrichter kam ich erst beim "betrachten" des verunglückten Bildes, das Ernestine betrachtet.


    Und ich gönne Erich so den Erfolg. Noch sinds es ja - in Österreich - 14 Jahre, bis die Nazis kommen. Bis dahin kommt Beate Maly bestimmt noch eine gute Idee, ihn zu retten.


    Ich bin eh für so schnell wie möglich für den nächsten Band :grin

  • Und ich gönne Erich so den Erfolg. Noch sinds es ja - in Österreich - 14 Jahre, bis die Nazis kommen. Bis dahin kommt Beate Maly bestimmt noch eine gute Idee, ihn zu retten.

    Ich bin eh für so schnell wie möglich für den nächsten Band :grin

    Ich habe mir das auch überlegt... aber die Frage ist, wie lange können die Bücher zeitlich gehen? Ich weiß nicht, ob irgendwo das Alter der beiden genannt ist, aber sie sind bereits Pensionäre. Ich denke, sie werden Ende 60 / Anfang 70 sein. Wie realistisch ist es, dass die beiden mit über 80 noch ermitteln können? :gruebel

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Mensch Findus, du hast ja schon im zweiten Abschnitt gewusst, was passiert ist!

    :respekt

    Das hat mich auch beeindruckt.


    Ich habe den Rest des Buches am Wochenende durchgelesen, bin aber zwischendurch nicht mehr an den Rechner gekommen und konnte so nichts zu den einzelnen Abschnitten schreiben.


    Mir hat es wieder sehr viel Spaß gemacht. Es ist schön, zu sehen, wie es mit Ernestine, Anton und dem Rest der Patchwork-Familie weitergeht. Der Kriminalfall ist da für mich gar nicht so sehr wichtig. Obwohl es trotzdem immer sehr viel Spaß macht mitzuraten.