Hanser, 2025
104 Seiten
OT: The History of Sound
Kurzbeschreibung:
Die Geschichte einer geheimen Liebe, die einen Sommer lang währt – und die ein Leben lang als die »eigentliche Liebe« nachklingt: Im Schatten des Ersten Weltkriegs lernen sich Lionel und David, zwei Musikstudenten, in einer verrauchten Bar im ländlichen Maine kennen und werden Freunde. Nach dem Krieg wandern sie im Sommer durch die Wälder New Englands, um Volkslieder zu sammeln, die sie auf Wachszylinder aufnehmen. Aus unerklärlichen Gründen bricht der Kontakt ab. Als Jahrzehnte später eine Frau beim Aufräumen eines Dachbodens die Wachszylinder findet, erklingt ihre Liebe noch einmal aufs Neue. Ben Shattuck ist eine literarische Entdeckung – ein Wortmagier, der in der Tradition von Joy Williams und John Cheever die Rätsel der menschlichen Seele erkundet.
Über den Autor:
Ben Shattuck wurde mit dem PEN America Short Story Prize und dem Pushcart Prize 2019 ausgezeichnet. Shattucks erstes Buch, »Six Walks: In the Footsteps of Henry David Thoreau« (Tin House, 2022) war ein Best Book of 2022 des New Yorker. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter an der Küste von Massachusetts, wo er den ältesten Gemischtwarenladen Amerikas aus dem Jahr 1793 betreibt. Außerdem ist er der Gründer und Leiter der Cuttyhunk Island Writers' Residency. Bei Hanser erschien »Die Geschichte des Klangs« (Erzählungen, 2025).
Über den Übersetzer: Dirk van Gunsteren, 1953 geboren, studierte Amerikanistik. 2007 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis, 2018 den Übersetzerpreis der Stadt München. Er übersetzte u.a. T.C. Boyle, Jonathan Safran Foer, Patricia Highsmith, John Irving, Philip Roth und Richard Stark.
Mein Eindruck:
Die Geschichte des Klangs ist ein literarischer Leckerbissen, sowohl sprachlich als auch von der Komposition her. Das Buch besteht aus zwei Teilen, die sich ergänzen. Wobei der zweite Teil meiner Auffassung nach eher eine Ergänzung des ersten ist.
Es wird zurückerinnernd die Beziehung zweier Männer erzählt, die sich 1916 kennen lernen. Lionel, der Erzähler des ersten Teils und der von ihm bewunderte und geliebte David.
Sie eint die Liebe zur Musik. Später werden sie gemeinsam in New England Liedgut sammeln und mit einem Phonographen auf Wachszylindern aufnehmen. Kostbar für die Hörer noch Jahrzehnte später.
Während die Lieder das zentrale Motiv sind, wird auch einbezogen, was der Krieg anrichten wird. David wird daran zerbrechen.
Später wird der melancholische Charakter des Textes noch verstärkt.
![]() |
ASIN/ISBN: 3446284249 |