- Herausgeber : Blanvalet Taschenbuch Verlag
- Erscheinungstermin : 18. Januar 2023
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 448 Seiten
- ISBN-10 : 3734110998
- ISBN-13 : 978-3734110993
Kurzbeschreibung:
Frankfurt, 1965: Zwanzig Jahre hat Ella erfolgreich das »Bücherreich« geführt, doch nun herrscht Zwist: Ihre deutlich jüngere Schwester Luise hat die schnulzigen Bücher satt. Ihr Kopf ist voller neuer, unerhörter Ideen, zu denen sie der charismatische und politisch aktive Student Thilo anstiftet. Zunächst steht Ella diesen ablehnend gegenüber. Doch dann bringt Luise sie dazu, ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit aufzuschlagen. Ella erinnert sich wieder, was sie einst als Verlegerin angetrieben hat: der Glaube, dass Bücher Menschen aufrütteln und die Welt verändern können. Werden sie ihr nun auch helfen, endlich ihr Glück zu finden?
Über die Autorin
Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – teils unter Pseudonym – bereits zahlreiche Romane, die sich weltweit über eine Million Mal verkauft haben.
Meine Meinung
Den ersten Teil „Die Gedanken sind frei“ über die Buchhändlerin Ella, die nach dem zweiten Weltkrieg die Buchhandlung ihrer Mutter wieder aufbauen möchte, habe ich gerne gelesen.
Der zweite Teil spielt nun zwanzig Jahre später. Ella betreibt weiterhin ihre Buchhandlung in Frankfurt, doch ihre wesentlich jüngere Schwester Luise fordert, dass sie ihr Sortiment umgestaltet. Sie will nicht akzeptieren, dass Ella so gar nicht mit der Zeit geht und auch politische Bücher vertreibt. Die Situation in der Bundesrepublik ist beschämend und so engagiert Luise sich in der Studentenbewegung, auch wenn sie eigentlich, notgedrungen, eine Ausbildung zur Buchhändlerin macht, denn das erste Studium hat sie abgebrochen. Doch ihr Schwarm Thilo ist einer der lautesten und radikalsten Vertreter der Studenten, die fordern, dass z.B. die Prozesse gegen die früheren Nazis nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Die beiden Schwestern überwerfen sich. Vielleicht ist es auch der Altersunterschied.
Doch auch Ella gerät ins Nachdenken, ob sie ihr Leben so fortführen will, wie sie es sich eingerichtet hat. Als sie Ari, ihrer großen Liebe wiederbegegnet, kommt etwas in Bewegung. Ihre Freundin Lilo ist dagegen ein Schaf, dass zwar Mitleid mit Anne Frank hat, aber ablehnend gegenüber Juden ist. Sie plappert viel nach ohne Sinn und Verstand.
Ich fand die Zeit, in der der Roman spielt, sehr interessant, war es doch vor meiner Geburt. Politisch hoch brisant haben die Studenten teilweise ohne Rücksicht auf Verluste agiert, um ihre Meinung kundzutun. Luise will Thilo gefallen und lässt sich dafür viel gefallen. Erst, als ihr klar wird, dass er sie nur ausnutzt, ihr aber trotzdem viel daran liegt, kein ungebildeter Mitläufer, egal in welche Richtung, sondern eine erwachsene Frau mit einer fundierten Meinung zu sein, gefällt sie mir immer besser.
Auch Ella entwickelt sich, hat ein Ziel vor Augen und auch da kann ich ihr Handeln nachvollziehen. Vorher war sie mir oftmals zu blass.
Spannender Einblick in die Zeit der Studentenproteste in Deutschland und dem Umgang mit der Vergangenheit.
Von mir 8 Punkte
Der Vorgängerband wurde hier besprochen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3734110998 |