Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich - Kaśka Bryla

  • Residenz Verlag, 2025

    256 Seiten


    Kurzbeschreibung:

    Mutig, zärtlich und schonungslos erzählt Kaśka Brylas Roman vom Kampf ums Überleben unter widrigen Bedingungen.


    Der Sommer 2020 ist heiß und schön, und doch herr­schen überall Angst und Verunsicherung – auch auf dem Wagenplatz, wo die Autorin wohnt und mit einem schweren Krankheitsverlauf kämpft. Kraft geben ihr die inneren Gespräche mit dem Vater, der als Mitglied der polnischen Untergrundarmee im Gulag interniert war. Seine Widerständigkeit hat sie geprägt. Ihr eigener Kampf um ein selbstbestimmtes Leben als queere Frau ist ähnlich und doch ganz an­ders. Kraft gibt ihr aber auch das gestrandete Krähenbaby Karl, für das sie sorgt, solange es nicht fliegen kann. Liebevoll, lakonisch und manchmal surreal ver­flicht Kaśka Bryla Aufnahmen der Gespräche mit dem Vater, Fieberträume und Einsamkeit. Dieses außer­gewöhnliche Buch erinnert uns daran, was es bedeutet, Versprechen zu halten.


    Über die Autorin:

    Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen. Studium der Volks­wirtschaft in Wien, Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literatur­zeitschrift und das Autor*in­nennetzwerk „PS – Politisch Schreiben“ mitbegründet. Sie war Redakteurin des Monatsmagazins „an.schläge“ und erhielt bislang zahlreiche Stipendien und Preise. 2023 wurde ihr Theaterstück „Im Herzen der Krähen“ uraufgeführt. 2020 erschien ihr Debütroman „Roter Affe“, 2022 der Roman „Die Eistaucher“.


    Mein Eindruck:

    Man spürt sofort, dass dieser autofiktionale Roman ein sehr persönlciher für die Autorin ist. Es werden eine Reihe von Themen versammelt, die sie verarbeitet.

    Ein queeres Leben, Umgang mit Krankheit durch Corona, Leben und Beziehung zum Vater. Zusammengehalten wird der Text aber durch die Beschreibungen ihrer fürsorglichen Pflege einer jungen Krähe mit verletzten Flügel, den sie aufzieht. Der Vogel ist ihr einziger Begleiter in der schweren Zeit, in der sie aber Gelegenheit findet, alles zu reflektieren.


    Mir hat der Text gerade auch literarisch sehr gut gefallen. Das war schon so in dem Ausschnitt, den die Autorin beim Ingeborg Bachmann-Preis las. Aber in der kompletten Fassung ist der Text noch stärker.


    ASIN/ISBN: 3701718105