Klappentext (Amazon):
Wesermarsch 1978/1979: Egal, ob im Kreißsaal oder auf der Wochenbettstation – mit viel Feingefühl und Fachwissen versorgt die junge Hebamme Esther werdende Mütter bestmöglich und kämpft gegen überholte Ansichten. Doch im starren Klinikalltag mit seinen strengen Abläufen wird ihr klar: Wirklicher Fortschritt braucht Mut und manchmal ungewöhnliche Wege. Einen solchen muss sie gehen, als die Schneekatastrophe 1979 das öffentliche Leben stilllegt und sie ein verzweifelter Hilferuf erreicht. Doch in dieser Nacht muss sie nicht nur dem tobenden Sturm trotzen, sondern auch um das Leben zweier Menschen ringen.
Der Auftakt der bewegenden Hebammen-Dilogie von SPIEGEL-Bestsellerautorin Regine Kölpin entfaltet vor der eindrucksvollen Kulisse der Wesermarsch eine Geschichte voller Mut und Menschlichkeit. Authentisch und zutiefst berührend zeigt Regine Kölpin, wie es einer jungen Hebamme gelingt, inmitten von Widrigkeiten ihren eigenen Weg zu finden und durch ihren unerschüttlichen Einsatz anderen zu helfen.
Meine Rezension:
Entscheidungen
Esther ist fertig mit ihrer Ausbildung zur Hebamme und muss bei ihrer neuen Anstellung am Wellenklinikum in Bremerhaven feststellen, dass hier die Uhren im Jahre 1978 ganz nach aktueller Ärztemanier und starrem Automatismus ticken, wodurch den Frauen ihre Selbstbestimmung weitgehend aberkannt wird. Mit ihren Vorstellungen nach Zweisamkeit zwischen Mutter und Kind, Stillen nach Bedarf oder gar Vätern im Kreißsaal stößt sie auf taube Ohren. Neben diesen beruflichen Problemen gerät sie auch privat in eine missliche Lage und steht im historisch belegten Schneesturm im Winter 1978/79 vor schwierigen Entscheidungen.
Durch penible Recherche und aufgrund eigener Erfahrungen erzählt Regine Kölpin höchst lebendig vom Hebammendasein in den ausklingenden 1970er-Jahren, von Frauen, die mehr vom Leben erwarten als die Abhängigkeit von einem Mann und dem legendären Schneesturm, der alles lahmlegt und etliche Einwohner der Wesermarsch quasi von der Zivilisation abschneidet. Viele Erinnerungen an meine eigene Kindheit erwachen bei der Erwähnung von Fototapeten und Makrameearbeiten, Toast Hawaii und Mettigel, Bee Gees und Boney M oder Simmel und Konsalik. Neben der überaus bildreichen und bestens vorstellbaren Illustration der Lebensumstände gelingt es Regine Kölpin ebenso gut, die Konflikte zwischen Hebammen und Ärzten zu veranschaulichen und obendrein noch die private Situation von Esther sehr nahegehend zu beschreiben. Durch ihren klaren und detailgenauen Schreibstil fesselt die Autorin den Leser durchgehend an eine Erzählung, welche durch Empathie und Feingefühl geprägt ist. So ist es nicht schwierig, sich in manche Figur hineinzuversetzen und vollkommen in der Geschichte zu versinken. Eine wesentliche Entscheidung bleibt am Ende natürlich offen und weckt Sehnsucht nach einer baldigen Fortsetzung.
Wundervolle Lesestunden sind bei Regine Kölpin garantiert, ich empfehle diese großartige Zeitreise in den schneereichen Winter 1978/79 überaus gerne weiter.
Titel Zwischen Zuversicht und Leben
Autor Regine Kölpin
ASIN B0F3PFNGY1
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 31. Oktober 2025
Verlag Piper
Reihe Hebamme einer neuen Zeit
![]() |
ASIN/ISBN: B0F3PFNGY1 |
