Titel: Auflaufend Wasser
Autoren: Astrid Dehe, Achim Engstler
Verlag: Steidl
Erschienen: März 2013
Seitenzahl: 120
ISBN-10: 3869306068
Preis: 13,88
Inhalt lt. Amazon
Ein kleiner Sprung nur aus dem Boot, ein Gefühl von Sieg, das rasch verblasst – und Tjark Evers, Matrose und Navigationsschüler, hat seine Insel verfehlt. Nicht auf Baltrum steht er an diesem Wintermorgen, dem Tag vor Weihnachten 1866, sondern auf einer vorgelagerten Sandbank, mitten in den unerbittlich anrollenden Wogen. Immer dichter wird der Nebel, immer höher nagt die Flut, und Hilfe ist nicht da. Auf ein Wunder hoffend, vollbringt der junge Mann selbst eines: Er sucht und findet Zuflucht in Worten und Sätzen. Tjark Evers schreibt ... Zwischen Wasser und Sand, zwischen Traum und Wirklichkeit ringt er um sein Leben, erkennt die Macht der See an und fordert, den Bleistift in der Hand, den Himmel heraus.
Die Autoren lt. Amazon
Astrid Dehe, geboren und aufgewachsen am Rande der Eifel,lebt und arbeitet in Münster.
Achim Engstler, geboren und aufgewachsen an der Nordseeküste, lebt und arbeitet in Friesland.
"Tjark nimmt den Seesack über die Schulter, setzt einen Stiefel auf den Bootsrand. Die beiden Ruderer regen sich nicht. Er zuckt die Achseln, springt auf den Sand. Die Insel muss er nicht sehen, die fühlt er, riecht sie, weiß sie vor sich."
Es ist ein Wintermorgen, der Tag vor Weihnachten im Jahre 1866. Tjark wird nicht erwartet zu Hause, eigentlich wollte er auf dem Festland für die Steuermannsprüfung lernen. Er hakt seinen Seesack fester über die Schulter und macht sich auf den Weg. Eine Stunde bis Westdorf durch den dichter werdenden Nebel.
Und dann wird er unsicher, läuft wie verirrt kreuz und quer, zählt Schritte, malt Zahlen in den Sand, die sofort vom Wasser verschluckt werden. Und muss sich schließlich eingestehen: "Du stehst nicht am Ostrand der Insel. Du stehst auf einer Plat."
Verschiedene Möglichkeiten gehen ihm durch den Kopf, doch sie sind allesamt nicht durchzuführen. Er kommt hier nicht weg.
"Er muss ausharren, auf den Beinen bleiben, Zeit gewinnen, Zeit für das Unmögliche, eine Zusammenballung von Zufällen, eine Kette von Ereignis und Entscheidung, unwahrscheinlicher als die, die ihn in diese Lage gebracht hat."
Als Leserin bleibt mir nur, mit Tjark mitzuhoffen, mitzuhadern, zu schreien, zu zittern, zu wimmern. Zu sehen, wie er um seine Zukunft, die klar vor ihm lag, gebracht wird. Wie er mit Gott hadert.
Doch dann kommt der Augenblick, wo er mit ihm ins Reine kommen muss.
Ein Taschenbuch, ein Bleistift, ein Halstuch und eine Kiste: Das ist alles, was von Tjark Evers übrig bleibt. Diese Dinge befinden sich im Inselmuseum, das früher ein Zollhaus war, auf Baltrum.
Tjark Ulrich Honken Evers wurde am 21. Dezember 1845 auf Baltrum geboren und er starb am 23. Dezember 1866 im Watt zwischen Langeoog und Baltrum. Durch seinen frühen Tod wurde er in Ostfriesland zur Legende.
Tjarks kurzes Leben wurde weiterhin thematisiert: musikalisch:
und in einer Dokumentation:
![]() |
ASIN/ISBN: 3869306068 |
