Verlag Die Werkstatt, 2025
144 Seiten
Kurzbeschreibung:
Ilkay Gündogan ist für Pep Guardiola einer der „intelligentesten Fußballer“ der Welt. Dabei begann der Mittelfeldspieler, der bei Manchester City und mit der deutschen Nationalmannschaft große Erfolge feierte, seine Karriere eher bescheiden. Nach Stationen bei Schalke 04, dem SSV Buer und VfL Bochum, wurde er 2012 mit Borussia Dortmund Deutscher Meister. 2016 wechselte er zu Manchester City, wo er u. a. die Champions League und die Premier League gewann. 2023 wurde er Deutschlands „Fußballer des Jahres“ und bei der EM 2024 war Gündogan der erste Spieler mit Migrationsgeschichte, der die Nationalmannschaft als Kapitän aufs Feld führte.
Mein Eindruck:
Die Idee des idealen Fußballs
Ilkay Gündogan ist einer der besten Mittelfeldspieler des modernen Fußballs. Er steht für Spielintelligenz und Ballbesitz sowie effektiver Ballverteilung. Er spielt erfolgreich für Dortmund, Manchester City und Barcelona. Und natürlich für die deutsche Nationalmannschaft.
Das ist aber nicht der Hauptgrund, zu diesem Buch zu greifen. Man erfährt nämlich auch viel von der Situation der Fußballer mit Migrationshintergrund, insbesondere Deutsch-Türken.
Zentral ist das Kapitel über den Vorfall mit dem Foto mit Erdogan und den Folgen, die er wie auch Mesut Özil zu spüren bekommen.
Das Buch zeichnet die Problemlage klar nach und zeigt den gesellschaftlichen Missstand und den mehr als nur latenten Rassismus auf.
Gündugan ist ein sensibler Spieler, aber er meisterte die Situation und trat nicht wie Ösil zurück.
Von diesen ganzen Aspekten abgesehen schafft es der Autor natürlich auch faktenreich Gündogans Karriere im Detail nachzubilden.
Dietrich Schulze-Marmeling gelingt es, dass Buch interessant, sogar spannend zu gestalten und wird der Persönlichkeit des Spielers gerecht.
![]() |
ASIN/ISBN: 3730707795 |
