Kanitz, Christa

  • Mit freundlicher Genehmigung von Droemer/Knaur haben wir die Biographie von Christa Kanitz von der Verlags-HP übernommen.


    Über die Autorin:


    Christa Kanitz studierte Psychologie und lebt nach langem Auslandsaufenthalt jetzt in Hamburg. Sie arbeitete als Journalistin für den Südwestfunk Baden-Baden und die Lübecker Nachrichten.

  • Kurzbeschreibung:


    Friederike ist das einzige Kind des Hamburger Bankiers Ferdinand Bramfeld. In der Villa am Feenteich verlebt sie eine glückliche Kindheit. Doch der Erste Weltkrieg lässt auch Friederikes Leben und das ihrer Eltern zerbrechen. Nur dem Lebensmut und dem eisernen Willen des Mädchens ist es zu verdanken, dass das Familienerbe bewahrt wird. Und dann begegnet Friederike Martin Stelling und eine dramatische Beziehung nimmt ihren Anfang ...

  • Kurzbeschreibung:


    Nach der Brandkatastrophe von 1842 ist die führende Position des Hamburger Handelshauses Stelling bedroht. Das Familienoberhaupt Johannes und seine Frau Annette haben alles verloren - nur nicht ihren Mut! Nun sollen ihre Kinder den gesellschaftlichen Rang der Familie festigen. Doch es sind neue Zeiten angebrochen, und keiner der Sprösslinge möchte sich mehr so recht den Vorstellungen der Eltern fügen. Vor allem das Nesthäkchen Viktoria schockiert alle mit einer unerhörten Forderung: Sie will den Kaufmannsberuf erlernen und die Geschäfte des Hauses weiterführen!

  • Kurzbeschreibung:


    1898: Viktoria, die Prinzipalin des Handelshauses Stelling-Brennicke, wird siebzig Jahre alt, und die gesamte Familie trifft zu ihrer Geburtstagsfeier im Palais an der Elbchaussee ein. Ein Familienmitglied wartet mit einer besonderen Überraschung auf: Die ledige Patrizia bringt aus New York ihren erwachsenen Sohn mit - ein Skandal für die traditionsbewussten Hanseaten! So muss sich denn Patrick Stelling, gelernter Schiffsbauer und voller Ideen, seinen Platz in der neuen Familie erst schwer erkämpfen. Doch als er die schöne Regina kennen lernt, scheint sich sein Glück zu wenden ...

  • Kurzbeschreibung:


    Die Stellings haben Hamburg verlassen. Christa Kanitz lässt den Leser teilhaben an einer Fülle von dramatischen Ereignissen, die die Lebenswege der Familien nicht nur prägen, sondern auch entscheidend verändern werden. Ihr gelingt eine lebendige Darstellung der Zeit zwischen 1928 und 1948, die zuerst so unbeschwert beginnt, aber dann viel Leid und Trauer mit sich bringt. Doch am Ende siegt die Hoffnung: Das Leben in Hamburg geht weiter.

  • Kurzbeschreibung:


    Hamburg 1815: Justus Iserbrook hat zusammen mit seinem Bruder Clemens und den erwachsenen Kindern Moritz, Robert und Johanna eine Gewürzdynastie mit weltweitem Handel aufgebaut. Gewürze, oft kostbarer als Gold, haben ihnen zu großem Reichtum verholfen. Der älteste Sohn, Moritz, führ die Niederlassung in Venedig und ist mit Silvana, einer schönen und selbstbewussten Venezianerin, verheiratet. Als Moritz tödlich verunglückt, zwingt Justus Iserbrook Silvana mit ihren drei Kindern nach Hamburg zu kommen. Sie soll sein Lebenswerk fortsetzen. Robert, der jüngere Sohn, der sich immer übergangen fühlt, ist in den Augen seines Vaters ein Lebemann, dem man die Geschäfte nicht anvertrauen kann. Silvana nimmt diese Herausforderung an. Streit, Eifersucht und Missgunst halten sie nicht davon ab, mit den starren Traditionen im Hause zu brechen. Als der Patriarch unerwartet stirbt, ohne ein Testament zu hinterlassen, beginnt ihr bitterer Kampf um ihr Erbe. Der bitterste Gegner wird Robert Iserbrook, der ihr jeden Widerstand entgegensetzt...

  • Kurzbeschreibung:


    Man schreibt das Jahr 1830. Seit zwanzig Jahren leitet die charismatische Venezianerin Silvana erfolgreich und mit strenger Hand die Gewürzdynastie der Hamburger Familie Iserbrook. Nach dem frühen tragischen Tod ihres Mannes heiratete sie dessen Bruder Robert, um in ihrem Leben Ordnung und in ihrem Herzen Ruhe zu schaffen. Robert liebt seine Frau. Doch kann er sich nicht ganz dem Reiz eines abenteuerlichen Lebens entziehen. Erst als sein Versuch scheitert, den Handel in Venedig zu kontrollieren, kehrt er reumütig zurück und widmet sich ganz dem heimischen Geschäft. So kann sich Silvana, von den Aromen der Gewürze und dem Duft von Blüten inspiriert, dem Aufbau einer Parfümherstellung widmen, um auch in dem aufkommenden Geschäft erfolgreich zu sein. Nun soll ihre zwanzigjährige Tochter Theresa in das Familienunternehmen einsteigen und es in der nächsten Generation weiterführen. Doch die leidenschaftliche junge Frau verliebt sich in ihren Stiefvater und zieht daraufhin überstürzt nach Lübeck, um eine Familientragödie zu vermeiden.
    Eines Tages taucht zur großen Freude der Familie Lukas, der verschollen geglaubte Sohn Silvanas, wieder in Hamburg auf. Er wurde zehn Jahre zuvor in den Orient verschleppt und dort unter menschenunwürdigen Bedingungen als Sklave gehalten. Nur mit Hilfe eines arabischen Medicus gelang dem mittlerweile herangewachsenen Mann schließlich die abenteuerliche Flucht quer durch Europa bis in die Heimatstadt. An seiner Seite tritt die junge Omanin Alinia auf, die aus Liebe zu Lukas ihre strenggläubige Familie verlassen hat. Hier, Tausende Meilen vom Oman entfernt, wiegen sich die beiden endlich in Sicherheit.
    Noch ahnen sie und die Familie Iserbrook nichts von den Racheplänen der Brüder Alinias.

  • Kurzbeschreibung:


    Hamburg, 1855. Nach der Großen Flut ist das Leben der hanseatischen Kaufmannsfamilie Iserbrook aus den Fugen geraten. Die Geschäfte gehen schlecht. Theresa muss sich gegen ihren intriganten Stiefvater Robert zur Wehr setzen und den Gewürzhandel selbst übernehmen. Ihre Mutter Silvana sehnt sich zurück in die geliebte Heimatstadt Venedig. Ihr Vermächtnis soll den Erfolg der Familie sichern ═ ein Buch mit geheimen Rezepturen und Essenzen, die Leben retten können. Gemeinsam reisen Mutter und Tochter in die Lagunenstadt. Wird es den beiden Frauen gelingen, die Familie zu retten?