Kurzbeschreibung laut Amazon:
"s/w Dr. Mabuse wird sicher in einem Irrenhaus verwahrt. Dennoch spielen sich geheimnisvolle Überfälle ab, die an die Praktiken des genialen Verbrechers erinnern. Ausführendes Werkzeug ist die Gangsterbande um den snobistischen Mortimer. Den eigentlichen Chef der Bande kennt niemand. Seine Befehle erteilt er stets hinter einem Vorhang. Als der Ganove Eddie die Identität seines Chefs feststellen will, wird er von einem elektrischen Stromschlag getötet. Als Mortimer für Ersatz sorgen soll, fällt seine Wahl auf den jungen Boxer Johnny Briggs. Dieser lässt sich entgegen aller Warnungen seiner Verlobten Nelly von Mortimer anwerben. Doch Inspektor Lohmann und sein Assistent Krüger sind der Bande schon auf der Spur und erkennen bald, dass Dr. Mabuse in der Irrenanstalt hypnotische Fähigkeiten entwickelt hat, die auch den mysteriösen Chef von Mortimers Bande beeinflussen."
Meine Meinung:
Ein Meisterwerk von Regisseur Fritz Lang aus dem Jahr 1932 aus seiner Dr. Mabuse-Reihe, dass man auch heute noch voller Spannung sehen kann.
Dieser deutsche Krimi-Klassiker hat nicht nur visuell in schwarzweiß einiges zu bieten, sondern auch eine psychologisch gut ausgearbeitete und intelligente Story, die den Nationalsozialisten sehr missfiel. Goebbels hat den Film sofort nach der Machtergreifung der Nazis verboten.
Die literarische Vorlage stammt von Autor Norbert Jacques.
Zum Autor siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Jacques
Mir gefiel, wie Fritz Lang visuelle Effekte, z.B. Wahnvorstellungen in der Psychiatrie oder Hypnoseszenen, nicht zum Selbstzweck einsetzte, sondern damit die atmosphärische Story unterstützt.
Dechiffrierung von Wörtern in Spiegelschrift und eingeblendete Briefe, die die Protagonisten im Film schreiben, verdeutlichen die literarische Herangehensweise. Eine vergleichbar große Rolle spielt für Fritz Lang die Psychologie.
Zeitgemäß dick aufgetragen ist die sentimentale, nebenbei integrierte Liebesgeschichte. Aber irgendwie ist auch das zum Film passend.
Bei dem langen Finale lässt die Spannung leider etwas nach, da eigentlich alles klar ist. Aber es gibt immer noch einige gute und effktive Szenen.
Nach dem Verbot von Das Testament des Dr. Mabuse floh Lang erst nach Frankreich und 1934 in die USA.(Wikipedia)
Am 6.11.06 wird der Film auf Arte wiederholt.