Rüdiger Götte: Richtig investieren mit Zertifikaten und Hebelprodukten

  • Dies Buch erläutert auf 320 Seiten praxisnah die Grundlagen und Vorzüge sowie Funktionsweise von Zertifikaten und Hebelprodukten.
    Hierzu erklärt der Autor in dem ersten Abschnitt des Buches die generelle Funktionsweise von Zertifikaten. Toll fand ich, dass der Autor hier kein Wissen vorausgesetzt hat, sondern vom Anfang angefangen ist. So erklärt er z.B., was man als Anleger unter der Laufzeit oder Bezugsverhältnis von Zertifikaten zu verstehen ist. Zugeben für einen etwas versierteren Anleger mag dieser Abschnitt zunächst etwas langweilig beginnen. Aber diese können ja die ersten Seiten überspringen. Schließlich findet sich am Ende des Kapitels noch sehr interessante Aussagen zu Optionen und Futures oder Risikokennziffern. Also sollte doch meines Erachtens jeder Anleger nutzvolle Informationen aus diesem Kapitel ziehen können.
    Der nun folgende Abschnitt stellt sozusagen das Herzstück des Buches dar. In diesen Abschnitt werden die Grundlagen, Funktionsweise usw. zu mehr als 50 Zertifikaten und Hebelprodukten dargestellt. Damit man nicht in dieser Vielzahl der Zertifikate und Hebelprodukten verloren geht, hat der Autor sie geordnet nach deren Risiko und Rendite in vier Gruppen. Innerhalb der Gruppen geht er von den risikoärmsten zum risikoreichsten vor. Allein schon diese Risikoeinteilung ist lohnenswert. Schließlich kann man so leicht verschiedene Zertifikate und Hebelprodukte nach deren Risiko einordneten und entscheiden, mit welchem Risiko man seine Investmentidee umsetzen möchte. Ein kleiner Wehmutstropfen ist, dass der Autor den Umfang seiner Erklärungen zu den Zertifikaten und Hebelprodukten deren Wichtigkeit am Markt angepasst hat. So werden die Bonus-Zertifikate ausführlicher erklärt als solche wie die Rainbow-Zertifikate. An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir hier einige zusätzliche Informationen gewünscht. Auch guckt der Autor manchmal über den Tellerrand hinüber, so erläutert er ETF’s im Zusammenhang mit Index-Zertifikaten und Aktienanleihen bei Discount-Zertifikaten.
    Den abschließenden Teil des Buches widmet der Autor ganz den strategischen Einsatz. Er würzt dieses Kapitel mit vielen Beispielen, sodass man ein Gefühl für das Handling der Zertifikate und Hebelprodukte bekommt. Überdies erklärt er noch in sehr kompakter Form, wie ein Anleger sich ein Zertifikatedepot zusammenstellt. Leider ist dies meiner Ansicht noch etwas zu kompakt erfolgt.
    Mein Fazit ist: Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen, weil übersichtlich und vor allem leicht verständlich alles Wissenswerte zu Zertifikaten und Hebelprodukten erklärt. Meiner Ansicht nach eignet es sich sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Zertifikate- und Hebelproduktefans.

  • Einfach nur mal jetzt so als Frage, ganz wertfrei: Ist das jetzt eine Eigenwerbung? :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Sehr geehrter Herr Voltaire,


    Ich frage mich, was sie mit Eigenwerbung meinen. Ich fand das Buch nun einmal gut, weil es mir sehr geholfen hat einen Einstieg in den Zertifikatemarkt zu bekommen. Vielleicht können sie sich ja auch das Buch durchlesen und dann eine sachlich fundiere Meinung abgeben. Über die mir dann diskutieren können. Dies wäre doch wunderbar, oder nicht? Dies Vorgehen ist doch allemal besser als einfach nur ein Statement abzugeben, ohne irgendein Hintergrundwissen. Für Anfänger wie mich ist so etwas auch entmutigend, weil hier keine sinnvolle Kritik geübt wird, woraus man lernen kann für spätere Wortmeldungen.