Repetitorium Psychologie Prof. Dr. Uwe Scheler & Dr. Reinhard Haselow

  • Kurzbeschreibung
    Dieses Repetitorium stellt eine Einführung in alle wichtigen Bereiche der Psychologie dar. Wissenschaftliche Begriffe werden erklärt und sozialwissenschaftliche Theorien verständlich dargestellt und jeweils an Hand von praktischen Fällen erläutert. Die Fallsituationen, die hier psychologisch interpretiert werden, stammen aus dem Alltag von Polizei und Verwaltung. Psychologie wird für alle Bereiche des öffentlichen Dienstes als nützliches Hilfsmittel der Aufgabenbewältigung erfahrbar. Die Darstellung aller Themen erfolgt durchgängig in der Form von Fragen und Antworten. Dadurch ist der gesamte Stoff sehr übersichtlich gegliedert. Die Antworten bieten eine kompakte und ausreichende Information über das in der Frage angeschnittene Thema. Der Leser kann ohne weiteres an jeder beliebigen Stelle mit der Lektüre beginnen. Der Band stellt eine gute Ergänzung von Vorlesungen, Projekten und Seminaren dar. Der Stoff der Psychologie lässt sich nach dieser Darstellung gut lernen und wiederholen. Alle üblicherweise gestellten Prüfungsfragen sind hier formuliert und beantwortet. Das umfangreiche Literaturverzeichnis macht dieses Buch zu einem sozialwissenschaftlichen Nachschlagewerk für Polizei und Verwaltung.


    Autoren:
    Dr. Haselow, seit 1968 in vielfältigen Positionen der Polizei NRW tätig. Studium der Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und Promotion an der Uni Bonn. Seit 1996 Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
    Fachgruppenleiter Sozialwissenschaften im Fachbereich Polizei und im Nebenamt sozialwissenschaftlicher Berater in der Polizei- und Verwaltungsarbeit.
    Ich selbst habe im letzten halben Jahr seinen Unterricht genossen.


    Prof. Dr. Uwe Scheler, Studium der Psychologie, Philosophie und Geschichte an der FU Berlin. Seit 1977 Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW insbesondere im Fachbereich Polizeivollzugsdienst.


    Meine Meinung:
    Das Buch behandelt, zugeschnitten auf das Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, die Kernthemen der Psychologie.
    -Lernen
    -Werte
    -Motivation
    -Emotionen
    -Aggression und Gewalt
    -Wahrnehmung
    -Denken + Intelligenz
    - Persönlichkeit
    - psychische Störungen und abweichendes Verhalten
    - Demenz und Intelligenzminderung
    - Süchte
    - Alkoholismus
    - Schizophrenie und wahnhafte Störungen
    - Affektive Störungen
    - neurotische Störungen und Belastungsreaktionen
    - Persönlichkeitsstörungen
    - Streß und Streßbewältigung
    - Psychologie der Gruppe
    - Kommunikation
    - Konflikte und Konfliktlösungen
    Alles auf den Bedarf und das zu erwartende Vorwissen junger werdender Polizeibeamter zugeschnitten.
    Die Sprache ist einfach und verständlich gehalten, so daß man auch ohne medizinisches oder psychologisches Vorwissen sehr gut den Denkprozessen folgen kann.
    Jede erklärte Theorie wird auch anhand von praxisbezogenen Beispielen erläutert und durch die Form des Frage und Antwortspiels wird man auf Fragen in Klausuren oder mündlichen Prüfungen/Fachgesprächen gut vorbereitet.
    Das Literaturverzeichnis ist tatsächlich sehr umfangreich und bietet ausreichend Anhaltspunkte für tiefergehende Studien, die aber für mein Gefühl zum bestehen der Prüfungen an der FHöV nicht dringend notwendig sind und nur dem besonders interessierten Studierenden oder Leser als Hilfestellung dienen.
    Durch die Gliederung ist es auch möglich gezielt die Themen herauszupicken, die für den speziellen Studienabschnitt notwendig sind.
    Hier und dort sind Wiederholungen eingebaut, so daß man allein durch das Lesen des Buches einem Lernprozess folgt.
    Mir persönlich hat das Buch fürs Selbststudium sehr viel gebracht, auch eröffnete es mir neue Erklärungsansätze für Handlungen des polizeilichen Gegenübers im Dienst oder aber auch für meine eigenen Reaktionen im Bezug auf Streß und Traumabewältigung durch das tägliche Dienstgeschehen.


    Aus meiner Sicht zur Lernhilfe im Studium ein durchaus empfehlenswertes Buch.

  • Du überraschest mich.
    Danke für die informative Rezi.
    Das Buch brauche ich und die Rubrik "Lernen & Nachschlagen" (neu?) wird auch von mir noch ein paar Rezis bekommen.



    ---------------------------------------------------------
    Nett: :-)

    Zitat

    Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch: Zweiohrküken. DVD. Till Schweiger 12,95

  • Na ich weiß nicht.
    Die Frage-Antwort-Geschichte kommt doch recht flach daher, auch wenn der Fachbegriff "ICD 10" (gnadenlos wichtige Vokabel mit enormem intellektuellen Nährwert :grin ) erklärt werden. Kommt mir vor wie eine studentische Vorlesungsmitschrift, Anfangssemester.
    Hier wird mehr die Breite als (auch nur die geringste) Tiefe gepflegt: Wer eine erste schlichte Beschreibung braucht -eben mal schnell- , der schlägt hier gerne nach.


    Nicht mehr , aber auch nicht weniger, leistet das Buch.

  • Ähm sorry, aber was hast du erwartet.
    Es ist ein Werk für das Studium des Verwaltungsrechts in dem eben auch Psychologie in Grundzügen gelehrt wird.
    Ganz sicher ist das nichts für den Psychologie-Studenten, das geht aber doch aus meiner Rezension eindeutig hervor... :rolleyes