Bucherwerbgewohnheiten

  • Hallo!


    Habt ihr besondere Buchkaufgewohnheiten? :lesendZum Beispiel:


    Kauft ihr Bücher nur im Club, bei Weltbild oder im normalen Buchladen?


    Unterstützt Ihr die großen Ketten? Online bei Amazon etc.?


    Sind es generell reduzierte Bücher, Mängelexemplare oder nur vom Flohmarkt?


    Kauft Ihr gezielt - mit Liste, lasst Euch im Laden beraten oder lieber selbst stöbern und entdecken?


    Ich bin so ein Mischtyp. Kaufe quasi überall mal (in Zukunft nicht bei Wohlthatsche, die machen dicht bei uns :cry) auf dem Flohmarkt, tausche auch neuerdings bei Tauschticket. Wenn ich verreise, kaufe ich immer ein Buch aus meinem Reiseort.


    Wie ist es bei Euch!
    cu
    Nikki

  • hat sich ja erledigt :lache

    Ich wünschte mir an meinem eigenem Grab stehen zu können, nur um die Trauernden zu fragen wo sie in meinem Leben waren


    Gelesene Bücher 2011: 14


    /Buchkaufverbot/

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Amber144 ()

  • Ich kaufe meine Bücher immer nur in dieser Buchhandlung: http://www.dambeck.de/
    Außerdem schaue ich immer, bevor ich ein Buch kaufe, auf die Seitenzahl. Am liebsten lese ich nämlich Bücher die 250-500 Seiten haben. :grin

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Seit ich studiere, kaufe ich praktisch nur noch im Internet. Die Buchhandlung, die wir bei uns in der Uni haben, sagt mir überhaupt nicht zu - zehn Meter hohe Regale und ich darf nicht auf die Leiter :fetch. Stöbern kann man da also nicht großartig. Freitags habe ich zwischen zwei Vorlesungen immer drei Stunden Zeit, da gehe ich auch mal ins Thalia in der Innenstadt. Aber wenn ich die Bücher den Rest des Tages mit mit rumschleppen muss, überlege ich schon, ob ich es nicht doch lieber im Internet bestelle.


    Englische Bücher kaufe ich nur im Internet, meistens bei amazon oder bei bol.de, weil sie da oft nur ein Drittel von dem kosten, was in einer Buchghandlung dafür verlangt wird. Man kann außerdem die Preise viel besser vergleichen.


    Eine Zeit lang habe ich auch mal in einem Shop auf den Cayman Islands bestellt; da gab es deutsche Bücher bedeutend günstiger als hier. Aber dieser Shop hat leider vor etwa zwei Monaten dichtgemacht :-(. Allerdins gab es vorher noch eine nette Rabattaktion :-].

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.