Angélique Diskussionsthread

  • Hier können wir über unsere Romanheldin diskutieren, Hintergrundinfos ausstauschen und uns über die verschiedenen Bände unterhalten.
    Viel Spass.

  • Zitat

    Dass Angélique Josselin wiedertrifft, finde ich sehr spannend und habe es immer gehofft. Ich frage mich, ob die Autorin von Anfang an so weit gedacht hat oder ob nur die Geschichte für die ersten Bände in ihrer Vorstellung existierten.
    Aber das ist wohl für diesen Thread zu abschweifig.


    Allerdings könnte man zum Thema "Angélique" ja auch noch einen Thread aufmachen, in dem jeder Leser seine Gedanken und Eindrücke zu den Büchern, Figuren, Filmen etc. niederlegen kann.


    Ich hab mir das auch schon mal überlegt. Vor allem zum Beispiel der Page der Angélique aus dem Kloster entführt taucht später in den Mittelmeer-Roman wieder auf oder auch Colin Patruel...
    Auch die Nichte von Carmencita wird ziemlich am Ende der Reihe erwähnt oder auch die Polakin taucht in den Amerika-Teilen wieder auf, Josselin usw.


    Zu den Figuren: Mein absoluter Liebling ist Desgrey! Ich liebe diese Figur er hält immer zu Angélique hilft ihr aus der Patsche und das ziehmlich oft. Er hat bewiesen das er ein echter Freund Angéliques ist.

  • Wunderbar! Vielen Dank, dass Du meinen Wunsch gleich so tatkräftig umgesetzt hast. Na, dann kann's ja losgehen (hoffentlich wird das jetzt nicht nur unser Privat-Threat ;-)).


    Ich muss gleich zugeben, dass ich die Reihe noch nicht bis zum letzten Buch durch habe, aber das kommt noch.
    Vorab freut es mich jedenfalls sehr, dass in Amerika einige lang "verschollene" Figuren wieder auftauchen. Ich glaube, Degrays ist auch dabei, oder?
    Diesen Charakter mag ich auch so gerne, weil er so vielschichtig ist. Einerseits studierter Intellektueller, andererseits draufgängerischer Realist, aber vor allem sehr menschlich und charakterfest. Ich suche immer noch verzweifelt nach Daten zum historischen Vorbild, finde aber leider nichts.


    Ehrlich gesagt, hätte ich es begrüßt, wenn Angéliques Geschichte sich in Frankreich weiterentwickelt hätte, weil ich kein besonders großer Freund von Auswanderer-Romanen bin und das Europa dieser Zeit einfach faszinierend finde. Nichtsdestotrotz beschreibt Anne Golon die Neue Welt meisterhaft und sicher realistischer als viele ihrer Kollegen.


    Was ich ihr allerdings sehr übel nehme ist, dass sie den kleinen Charles-Henri "umgebracht" hat. Das sollte wohl verhindern, dass weiterer Zündstoff in der Beziehung Angélique-Joffrey da ist und zugleich einen Anlass für Angéliques Rebellion im Poitou liefern.
    Auch mit dem Tod von Philippe, Angéliques zweitem Ehemann, hat sich die Autorin recht bequem aus der Affäre gezogen, noch dazu, wo diese Beziehung sich gerade recht interessant zu entwickeln begann. Da wurde Potential verschenkt, meiner Meinung nach.


    Und zu den Filmen: ich muss sagen, dass ich diese immer schlechter finde, je öfter ich sie sehe. Auch wenn Michèle Mercier optisch nett ist, fehlt ihr doch die Tiefe und Wärme Angéliques. Sie zickt stattdessen ständig herum. Robert Hossein finde ich ganz einfach nur hölzern, obwohl er - in den passenden Rollen - ein sehr guter Schauspieler ist. Auch Guliano Gemma überzeugt nicht recht. Im Grunde sind nur Jean Rochefort (Degrays) und Jacques Troja (Louis XIV.) richtig gut besetzt.
    Ansonsten sind die Filme einfach zu sehr Sixties.


    Ich hoffe wirklich, dass eines Tages eine neue Verfilmung entsteht. Am besten eine schöne, opulent ausgestattete Mini-Serie ((20 Folgen à 120 Minuten wären nett), die sich eng an die literarische Vorlage hält.



    edit: P.S: Korrigier doch bitte noch die Überschrift in Diskussionsthread. Merci.

    :flowersIf you don't succeed at first - try, try again.



    “I wasn't born a fool. It took work to get this way.”
    (Danny Kaye) :flowers

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Alice Thierry ()

  • Hoff ich auch das es kein Privat Thread wird.


    Zitat

    Ich glaube, Degrays ist auch dabei, oder?


    Er wird einmal erwähtn als der Verwalter Molins nach Amerika reist und von Desgrey eine Botschaft übermittelt. Molins erzählt er habe einen Bettler(=Desgrey) die Nachricht abgenommen. Botschaft ich kann dich in der neuen Welt nicht beschützen oder irgendwie so.
    Und dann nochmal als er Florimond bei sich begrüßt und die beiden eine Unterhaltung haben.


    Zitat

    Das sollte wohl verhindern, dass weiterer Zündstoff in der Beziehung Angélique-Joffrey


    Dafür ist dann Honorine da. Ich mag Honorine ehrlich gesagt überhaupt nicht.
    Lieber Charles-Henri.


    Oh ja die Geschicht zwischen Angélique und Philippe ist echt interessant geworden. Die Geschichte hätte schon noch länger gehen können.


    Filmen:
    Ich fand auch Osman Feraji sehr gut besetzt.
    Insgesamt waren die Filme nicht sehr nahe an der Buchvorlage. Die Darstellung des Rescators hat mich ein bisschen aufgeregt. War ja fast gar nix so wie im Buch. Auch die Begegnung mit Angélique...

  • Honorine finde ich auch nur nervig. Ein furchtbar egoistisches, altkluges und freches Kind. Wahrscheinlich würde das heute mit ADS diagnostiziert.


    Also reist Florimond wieder nach Frankreich, wenn ich richtig verstanden habe. Gibt es denn dann auch Szenen, die wieder dort spielen?


    Stimmt, Osman Feradji kommt in den Filmen gut rüber, hat aber mit der Figur im Buch nicht allzu viel gemein. Und als Rescator ist Joffrey bestenfalls ein Möchtegern-Pirat. Ich lache mich immer über die Szene schlapp, wo er einen Typ (Meuterer?) am Kragen packt und der gleich halbtot umfällt. :lache


    Überhaupt weichen ja die Filme ab dem dritten Buch völlig von der Buchvorlage ab. Und auch wenn sie den Büchern zusätzlichen Zulauf gebracht haben, haben sie auch dazu beigetragen, ihren Ruf zu verschlechtern. Bei Angélique denken heute viele noch ein Nackenbeißer oder Schmuddelheftchen, scheint mir.
    Dabei setzen sie absolute Standards für den historischen Frauenroman und die meisten heutigen Bücher, die sich "Historienroman" nennen, können ihnen nicht das Wasser reichen.

    :flowersIf you don't succeed at first - try, try again.



    “I wasn't born a fool. It took work to get this way.”
    (Danny Kaye) :flowers

  • Zitat


    Honorine finde ich auch nur nervig. Ein furchtbar egoistisches, altkluges und freches Kind. Wahrscheinlich würde das heute mit ADS diagnostiziert.


    Sie platzt echt immer zu den ungüstigsten Zeitpunkten ins Geschehen. :fetch



    Zitat

    Also reist Florimond wieder nach Frankreich, wenn ich richtig verstanden habe. Gibt es denn dann auch Szenen, die wieder dort spielen?


    Ja Florimond und Cantor reisen wieder nach Frankreich zurück und bereiten alles für die Ankunft der Eltern vor. Cantor hat einen Szene mit seiner Liebhaberin und Florimond ist bei Desgrey.

  • Zitat

    Diesen Charakter mag ich auch so gerne, weil er so vielschichtig ist. Einerseits studierter Intellektueller, andererseits draufgängerischer Realist, aber vor allem sehr menschlich und charakterfest. Ich suche immer noch verzweifelt nach Daten zum historischen Vorbild, finde aber leider nichts.


    Versuch es mal über Gabriel Nicolas de la Reynie Polizegeneral. Vll findest du da was raus. Hier ein link über Reynie
    http://www.wer-weiss-was.de/theme75/article3830518.html


    Vorbild für den Roman:
    Mademoiselle de Fontanges' Geschichte inspirierte Anne Golon zu ihrem Roman Angélique, marquise des anges.
    http://de.wikipedia.org/wiki/M…de_Scoraille_de_Roussille


    Hört sich sehr nach den kleinen Linot an!
    Sein Durchgreifen erfolgte z.B., als zwei seiner Höflinge versucht hatten einen Zigarettenjungen mit Gewalt gefügig zu machen (der aufgrund seiner Gegenwehr auch noch einen Degenstich abbekam). Da war natürlich der Marquis d'Effiat mit beteiligt und es setzte auch prompt die Bastille.
    http://www.geschichtsforum.de/…wigs-xiv-4095/index3.html

  • Mensch, Du hast ja eine Menge Background-Information gesammelt. Alle Achtung! Und vielen Dank auch für die interessanten Links.


    Über das historische Vorbild von Angélique habe ich auch schon mal gelesen, obwohl die Dame eigentlich nicht viel mit ihr gemeinsam hat. Vielleicht war sie nur die Inspiration. Viele Romanfiguren entwickeln sich ja außerdem erst im Laufe einer Geschichte.


    Ich frage mich, wann jetzt endlich weitere Bände in der Neuauflage erscheinen. Das ist momentan etwas ins Stocken geraten.


    Persönlich finde ich die neuen Bücher weniger gut übersetzt, und zwar nicht technisch, sondern vom Stil her. Sie fangen die Atmosphäre der damaligen Zeit und die Art zu Reden weniger gut ein. Die Enlosabfolge von Szenen im dritten neuen Band (Am Hof des Königs) fand ich schon fast sadistisch, auch wenn historisch wohl einwandfrei. Im Fazit kann ich aber nicht behaupten, dass die Bücher durch den "Author's Cut" erheblich gewonnen hätten. En contraire.


    Aber natürlich bin ich außerordentlich gespannt auf den Abschluss der Reihe und nehme dafür auch gerne eine andere Übersetzung mit allem drum herum in Kauf. :-)

    :flowersIf you don't succeed at first - try, try again.



    “I wasn't born a fool. It took work to get this way.”
    (Danny Kaye) :flowers

  • Naja ich bin auch nicht so begeistert über die neue Übersetzung. Alles sehr modern nicht mehr so schön formuliert.
    Eigentlich warte ich ja nur auf den letzten Band ;-)


    Das mit den Infos ist gar nicht so schwierig, wenn man sich ein wenig mit dem Zeitalter beschäftigt stößt man ganz von selbst drauf!