Erschienen 01/2006
157 Seiten
ISBN- 13: 9783451056130
Kurzbeschreibung:
Gotische Kathedralen einmal anders. Ein spannender Ausflug ins Alltagsleben des Mittelalters. Baugeschichte und urbanes Leben. Mythos und Mystik. Die Kirche als Treffpunkt und Jahrmarkt der Eitelkeiten. Eine Zeitreise in eine faszinierende Epoche.Gotische Kathedralen einmal anders. Baugeschichte und urbanes Leben. Die Kirche als Treffpunkt und Jahrmarkt der Eitelkeiten. Eine Zeitreise in eine faszinierende Epoche.
Über den Autor:
Ehrenfried Kluckert, geboren 1944 in Hamburg, ist promovierter Kunsthistoriker und lehrte in Reutlingen und als Professor an der Universität Gießen. Heute lebt er als freier Autor im Markgräflerland/Südbaden.
Meine Meinung:
Seit ich die Universität verlassen habe, scheinen die Herren Professores etwas von Didaktik gelernt zu haben. Selten habe ich ein so interessantes und lesbares Sachbuch in den Händen gehalten.
Der Autor verwendet einen Stil, wie er in Fernsehdokumentationen über historische Epochen verwendet wird- er streut "Spielszenen" in den Text zur Auflockerung ein, in der er den Leser quasi an der Hand nimmt, mit ihm eine zeittypische Situation erlebt und danach die wissenschaftliche Erklärung und die Fakten darlegt. So begleiten wir zur Eröffnung den Scholaren beim Einsammeln seiner Schüler und zum Straßburger Münster zur Schulstunde und erfahren dabei ein bischen auch über seine Lebensumstände um dann einen Abschnit über Bildung in der Zeit der Gotik und ihre Entwicklung zu lesen. Wenn der Scholar dann mit den Schülern vor dem Münster steht, lässt er sich die Bauarbeiten erklären, dem folgt ein Abriss über mittelalterliche Bautechnik beim Kathedralenbau, so geht es weiter mit Kaufleuten und Messen, religiösem Grundverständnis und dem Verhältnis von Stadt und Kirche, einfach farbig und lebendig beschreiben. Dabei geht der im Südwesten lebende Autor vorallem auf das Münster in Freiburg und das in Straßburg als Beispiele ein, insoweit gibt es auch einige Schwarzweissabbildungen, aber auch die Geschichte des Kathedralenbaus mit St. Denis in Paris, mit Laon, Amiens, Reims und Chartres und so weiter wird erklärt.
Wer sich auch nur etwas für die mittelalterliche Gotik interessiert, für die Umstände, unter denen die handelnden Protagonisten vieler historischer Romane wirklich lebten, dem sei dieses Büchlein sehr ans Herz gelegt.