Adrian McKinty - Der schnelle Tod / The Dead Yard (Dead Trilogy II)

  • Kurzbeschreibung
    Ein unfreiwilliger Einsatz für den britischen Geheimdienst wird zum Himmelfahrtskommando für Michael Forsythe. Die Terrorzelle, in die er eingedrungen ist, entpuppt sich als ein Haufen sadistischer Killer. Die beste Lösung, aus der Sache wieder rauszukommen, ist zurückzuschlagen. Die zweitbeste ein schneller Tod ... Fünf Jahre im Zeugenschutzprogramm sind eine verdammt lange Zeit. Fünf Jahre Einöde, eine falsche Identität und Dauerüberwachung. Michael Forsythe braucht dringend Abwechslung. Doch was ein entspannter Strandurlaub werden sollte, endet zwischen den Fronten rivalisierender Fußballfans und schließlich im Gefängnis. Eine britische Agentin stellt Michael vor die Wahl: zehn Jahre mexikanische Gefängnishölle oder Undercover-Agent in einer Splittergruppe der IRA. Die Entscheidung fällt Michael nicht schwer. Er schafft es, zum inneren Kreis der Bande vorzudringen. Doch der Einsatz entwickelt sich zu einem Alptraum. Schon bald hat er keine Verbündeten mehr, und ihm wird klar, daß er wieder vor einer Wahl steht: töten oder getötet werden?



    Meine Meinung
    "Der schnelle Tod" ist nach "Der sichere Tod" der zweite Teil der DEAD Trilogie mit Michael Forsythe. Es ist das Jahr 1997, durch Verhandlungen der irischen und britischen Regierungen mit der IRA wird an einem Friedensprozess gearbeitet, den einige Splittergruppen der IRA aber nicht akzeptieren wollen. Eine dieser Splittergruppen sind die "Sons of Cuchulainn" (ausgesprochen Kuckkulann), deren Mitglieder in den USA leben und nach Hinweisen ist es wahrscheinlich, dass sie einen Anschlag planen und kurzfristig ausführen wollen.


    Undercover gegen diese gefährlichen und auch teilweise durchgeknallten Typen, wie Michael später feststellt, das ist kein Spaß, jedenfalls nicht für Michael. Für mich aber war diese Geschichte ein großartiger Spaß.


    Der Klappentext der deutschen Ausgabe gibt die Eckdaten der Handlung wieder, aber wie auch schon bei "Der sichere Tod" ist die wesentliche Stärke des Buches nicht der Plot alleine, sondern die Art der Erzählung durch Michael Forsythe selbst. Er ist inzwischen ein paar Jahre älter, um ein paar Erfahrungen reicher, hat in den Jahren wohl auch eine Menge Bücher gelesen und hat sich fast damit abgefunden, dass er Ärger magisch anzieht, da muss er dann eben durch und das beste draus machen. Michael erzählt nicht nur seine Geschichte, sondern kommentiert sie auch, es gibt Referenzen zu Literatur und Kulturgeschichte, und er hat stellenweise solch einen lakonischen Humor, dass ich beim Lesen gelegentlich vor mich hin gekichert habe.


    Ob Michael wirklich eine realistische Figur ist, sei mal dahingestellt, er hat eine Aura von "larger than life" und dieses "larger than life" steigert sich noch von Buch zu Buch der Trilogie. Aber der Ire Michael Forsythe gehört zu meinen persönlichen Top 5 der coolsten literarischen Kerle - oder der hottesten, das kommt auf die Betrachtungsweise an ;-) - und neben dem Schotten Francis Crawford of Lymond von Dorothy Dunnett befindet er sich meiner Meinung nach da ja in erlesener Gesellschaft.


    Seitdem ich das erste Buch von Adrian McKinty gelesen habe, gehört er zu meinen Lieblingsautoren, sein Humor liegt genau auf meiner Wellenlänge und seine Sprache (im Original) ist großartig und lädt dazu ein, Sätze oder Absätze direkt noch mal zu lesen und auch seine Bücher wiederholt zu lesen.


    Zehn Punkte



    Der Autor
    Adrian McKinty, geboren 1968, wuchs in Carrickfergus in der Nähe von Belfast auf. An der Oxford University studierte er Philosophie, dann übersiedelte er nach New York. Sechs Jahre lebte und arbeitete er in Harlem, u. a. als Wachmann, Vertreter, Rugbytrainer, Buchhändler und Postbote. 2001 zog er nach Denver, seit 2008 wohnt er mit seiner Familie in Melbourne.


    Es ist zu empfehlen, die Bücher dieser Trilogie in der richtigen Reihenfolge zu lesen:
    Dead I Well May Be - Der sichere Tod
    The Dead Yard - Der schnelle Tod
    The Bloomsday Dead - noch keine Übersetzung, aber nach den anderen beiden deutschen Veröffentlichungsterminen zu schließen, wäre das dann wahrscheinlich im März 2012



    .