Der weiße Weg

  • Info:


    Ein Film über das erste Zusammentreffen von Stammesältesten, Priestern und Schamanen aus Nord- und Südamerika mit Menschen anderer Kulturen; aufgenommen im Frühjahr 2003 in Yukatan/Mexiko.
    Der Dokumentarfilm zeigt die Botschaften und Weisheiten der alten präkolumbianischen Kulturen. Diese ziehen nicht die Ich-Grenzen, die der westlichen Zivilisation zur Weltanschauung geworden sind, sondern haben Zugang zum Vertrauen in uns selbst und in die Schöpfung. Wir tauchen ein in die Welt der Maya mit ihren faszinierenden Tempelanlagen, ihrem einzigartigen Kalendersystem und den geheimnisvollen Kristallschädeln. In gemeinsamen Zeremonien und Ritualen wie der Vereinigung von Kondor und Adler in Mayapan oder der Äquinox-Zeremonie in Chichen Itza folgen wir den Indigenen auf dem Weißen Weg, dem spirituellen Weg der Maya. Nach einer indianischen Legende muss sich der Adler einer radikalen Erneuerung unterziehen, um ab einem bestimmten Alter weiter leben zu können. Steht die Menschheit vor einer ähnlichen Entscheidung? Die Indigenen Völker fordern die Menschheit auf, zur Essenz zurückzukehren. Die Essenz ist für sie die Natur. Es ist ein Zurückkommen zur Weisheit unserer Erde.


    Aus dem Inhalt:
    - Faszinierende Tempelanlagen
    - Maya-Kalender und Kristall-Schädel
    - Zeremonien und Interviews mit Ältesten, Priestern und Schamanen
    - Explosion des Space Shuttle Columbia 2003
    - Legende vom Adler
    - Indigene Führer versammeln sich zu einem historisch einzigartigen Treffen


    Meine Meinung:


    Eine wirklich sehr toll gemachte Dokumentation, die uns über ein Ereignis informiert, das an mir z.B. völlig vorbeigegangen ist: das Treffen der indigenen Völker vor einigen Jahren. Kulturell sehr aufschlußreich und auch berührend, was einige der Oberhäupter dieser Völker uns zu berichten haben und wie sie an andere Völker appelieren, den wahren Wert unseres Hierseins nicht aus den Augen zu verlieren: die Erde zu schützen, damit der Mensch auch weiterhin auf ihr leben kann!

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT