Nimm eine Handvoll Sterne - Alexandra Cordes

  • Titel: Nimm eine Handvoll Sterne
    Autor: Alexandra Cordes
    ISBN: 3795114462


    Über die Verfasserin:
    Sie hiess eigentlich Ursula Schaake, verheiratete Ursula Horbach, und wurde am 16. November 1935 in Bonn geboren. Weitere Pseudonyme waren Christa Bach und Jennifer Morgan.
    Nach dem Besuch des Gymnasiums volontierte sie ab 1954 im Bonner Büro der "Times". Sie arbeitete als Korrespondentin für verschiedene deutsche Zeitungen, u.a. die "Welt" und das "Hamburger Abendblatt". 1958 heiratete sie den Journalisten Michael Horbach, der sie zum Schreiben von Romanen anregte. Ursula Horbachs erzählerische Werke, die seit den Siebzigerjahren überwiegend unter dem Pseudonym Alexandra Cordes erschienen und von der Literaturkritik als Trivialliteratur abgetan wurden, wurden häufig zuerst als Fortsetzungsromane in Illustrierten wie "Bunte" und "Revue" veröffentlicht und anschließend in Buchausgaben. Mit der Trilogie "Sag mir auf Wiedersehen", "Geh vor dem letzten Tanz" und "Frag nie nach dem Ende", einer Familiensaga, die auf Tonbandprotokollen ihrer Großmutter basiert, erzielte Cordes ihren größten Erfolg. Die Gesamtauflage ihrer Werke betrug Mitte der Achtzigerjahre mehr als 15 Millionen verkaufte Exemplare und machte sie damit zu einer der erfolgreichsten deutschen Autorinnen ihrer Zeit.
    Mitte der Siebzigerjahre verlegte das Ehepaar Horbach seinen Wohnsitz in die Provence, Frankreich, wo es auf einem großzügigen Landgut in Châteauneuf-du-Pape lebte. Michael Horbach erschoss in der Nacht zum 27. Oktober 1986 seine Ehefrau mit einem Revolver aus seiner Waffensammlung. Einige Stunden später richtete er die Waffe gegen sich selbst und starb wenige Tage danach an den Folgen des Kopfschusses.(teilweise aus Wikipedia)


    Über das Buch:
    ...ein ungewöhnlich spannender Roman, der die Liebe und Ehe der handelnden Personen auf eine harte Bewährungsprobe stellt.
    Der Maler Horst Rixen lebt mit seiner Frau Gloria und seiner Adoptivtochter Naty in Südfrankreich. Der Künstler hat weder Erfolg noch Geld, Plötzlich sind eines Morgens Gloria und Naty verschwunden. Entführung? Mord? Eine Leiche mit unkenntlichem Gesicht und mit Glorias Kleid und Schmuck wird gefunden.
    Ist Gloria wirklich tot?
    Welche Rolle spielt ein vor Jahren geschehener Juwelenraub in Frankfurt, bei dem eine Komplizin entkam? (gekürzt und Rechtschreibfehler verbessert nach dem Rückseitentext)


    Meine Meinung:
    Ich wusste nicht, wohin damit - es wird gemordet, eine alte Liebe wird romantisch wieder aufgewärmt, aber eigentlich ist es weder "Krimi" noch "Romance". Also Belletristik. Falls die Moderation das anders sieht, bitte verschieben.
    Der Klappentext ist wieder mal "besonders". Nicht der Roman stellt Beziehungen auf die Probe, sondern allenfalls das darin erzählte Geschehen. Auch mit dem Inhalt des Romans war ich nicht immer zufrieden, manches war mir zu klischeehaft und/oder vorhersehbar. Etwas mehr südfranzösisches Flair hätte ich mir ebenfalls gewünscht. Die Story an sich war aber gut erdacht.
    So "für zwischendurch" eine ganz nette Unterhaltung, die ich mit 6 Eulenpunkten als angemessen bewertet ansehe.


    EDIT korrigierte

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von maikaefer ()