Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch); Auflage: Aufl. 2012 (12. Oktober 2012)
ISBN-10: 3404607120
ISBN-13: 978-3404607129
Originaltitel: Deux petits pas sur le sable mouillé
Kurzbeschreibung:
Ein strahlendes Lachen, so voller Leben: Thaïs ist ein süßes Kind. Eines Tages bemerkt Anne-Dauphine jedoch, dass mit ihrer zweijährigen Tochter etwas nicht stimmt. Ein Arzt stellt die erschütternde Diagnose: Die kleine Thaïs leidet unter einer seltenen Krankheit und wird schon bald sterben. Anne-Dauphine schwört sich: Die wenige Zeit, die bleibt, wird sie ihrem Liebling so schön wie möglich gestalten. Auch wenn ihr Leben schwierig wird, soll die Kleine stolz darauf sein können. Dieses mutige Versprechen verändert die Familie für immer.
Über die Autorin:
Anne-Dauphine Julliand ist 38 Jahre alt, Journalistin und lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Paris. Sie hat für mehrere Tageszeitungen und Fachzeitschriften gearbeitet. In diesem Roman erzählt sie die Geschichte ihrer Tochter Thaïs , die mit drei Jahren stirbt.
Meine Meinung:
Ich hab das Buch beim Frühjahrseulentreffen 2013 mitgenommen, irgendwas hat mich angesprochen, obwohl es normalerweise nicht meine Art von Lektüre ist.
Zwischen zwei Wanderbüchern schob ich nun dieses Buch ein, bevor es für ewig im RUB verschwinden würde. Der Anfang war zäh und ich wollte es schon weglegen. Doch in einer schlaflosen Nacht, nichts anderes zur Hand, las ich weiter und weiter, bis ich es beendete.
Es liest sich sehr flüssig und ich konnte nicht anders, als Respekt vor dieser Familie zu empfinden, die den Kampf gegen ein so schweres Schicksal bewundernswert aufnahm.
Zu der Zeit, als die Krankheit von Thaïs erkannt wurde, war das älteste Kind, Gaspard, vier und das dritte Kind unterwegs. Die Erkrankung war unheilbar und sehr selten, man konnte das Leiden nur lindern. Da es ein vererbbarer Gendefekt war, bestand auch die Gefahr, dass das ungeborene Kind ebenfalls daran leiden könnte, was sich bewahrheitete. Im Alter von wenigen Monaten musste die kleine Azylis eine Transplantation von Knochenmark und eine Chemotherapie durchmachen.
Als ich das Buch zuklappte, hatte ich Tränen in den Augen, war aber ebenso überwältigt von dem Mut und dem Lebenswillen dieser Familie, dem Zusammenhalt und der Freundschaft, die sie erfahren haben.