Gebundene Ausgabe: 583 Seiten
Verlag: Diogenes; Auflage: 1 (27. November 2013)
ISBN-13: 978-3257068726
Preis Gebundene Ausgabe: Euro 22.90
Preis Kindle E-Book: Euro 20.99
Autor
Dennis Lehane, irischer Abstammung, geboren 1965 in Dorchester, Massachusetts, arbeitete als therapeutischer Berater für geistig behinderte und sexuell missbrauchte Kinder, als Kellner, Limousinenchauffeur, Parkplatzwächter, in Buchläden und als Erntehelfer, bevor er Creative Writing an der Florida International University studierte. Er bedauert, dass er nie die Gelegenheit bekam, Barkeeper zu sein. Sein erster Roman entstand 1990 noch auf dem College und wurde 1994 unter dem Titel "A Drink Before The War" veröffentlicht. Er ist der Auftakt der Serie um das Bostoner Ermittlerduo Patrick Kenzie und Angela Gennaro. Dennis Lehane lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Los Angeles und Boston.
Kurzbeschreibung/Klappentext
»Und plötzlich kam ihm der Gedanke, dass alles Bemerkenswerte in seinem Leben – im positiven wie im negativen Sinne – seinen Anfang an jenem Morgen genommen hatte, als er das erste Mal mit Emma Gould zusammentraf.« Und von diesem Moment an, bis sich Joe Coughlin auf einem Schiff im Golf von Mexiko wiederfindet, die Füße in einem Zementblock, wird alles, was er tut, für Emma sein. Aus dem Boston der zwanziger Jahre, aus einem Wirbel von Liebe und Gewalt, Hass und Rache führt Joes Weg in den Süden Amerikas und bis nach Kuba. Er wird vom kleinen Handlanger zum mächtigsten Rum-Schmuggler seiner Zeit – doch was ihn umtreibt, ist nicht nur die zweifelhafte Berühmtheit eines Gesetzlosen, das schnelle Geld und das Leben in der Nacht. Es sind Emma Goulds Dezemberaugen, die ein kaltes Feuer in ihm entfacht haben.
Meine Meinung
Beim vorweihnächtlichen Bummel durch die Geschäfte und Buchhandlungen habe ich mir dieses Buch im schlichten aber klassisch-schönem Gewand gekauft. Das hochwertig wirkende Äussere und die tadellosen Verarbeitung mit schönem Druck und dünnen Papierseiten haben mich spontan angesprochen. Man sieht es dem filigranen Buch gar nicht an das da fast 600 Seiten Inhalt drin verborgen sind. Als Buchliebhaber kann man mich mit solchen liebevoll gestalteten Büchern zum "in die Hand nehmen und anlesen" ködern und schlussendlich zum Kauf verleiten...
Aber was sind die äusserlich edelsten Bücher wert wenn der Inhalt nicht mithalten kann? Nichts, absolut gar nichts. Nach dem lesen, wenn das Buch im Regal steht, muss ich mit ihm angenehme Lesestunden verbinden können. Und dies ist bei diesem Kriminalroman, der bewusst etwas altmodisch wirkt und an klassische Gangster- und Ganovengeschichten anknüpft, durchaus gelungen. Die Handlung spielt in den 1920er und 1930er Jahren zuerst im amerikanischen Boston und dann an der Golfküste in Südflorida. Im Zentrum steht Joe Coughlin, Sohn des stellvertretenden Polizeichefs von Boston, der den ruchlosen Weg des Kleinkriminellen einschlägt. Im Schatten der Gangsterbosse schlägt er sich wacker durch und beginnt sich nach und nach einen Namen zu machen. Bis er eines Tages auf seine verhängnisvolle Femme fatale trifft, Emma Gould stiehlt ihm sein Herz und macht ihn wagemutig, ja gar leichtsinnig was ihn prompt in eine lebensgefährliche Situation manövriert und ihn schlussendlich ins Gefängnis bringt. Dort lernt er den stets bedrohlichen Alltag zu bewältigen und knüpft Kontakte zum mächtigen Gangsterboss Maso Pascatore der ebenfalls einsitzt. Nach der Haft übernimmt er in dessen Auftrag in Florida den Alkohol-, Drogen-, und Frauenschmuggel. Und mehr will ich nicht mehr verraten...
Was mich an diesem Krimi beeindruckt hat, ist wie der Autor Dennis Lehane die Atmosphäre des vergangenen Boston und Florida einfängt und wieder auferstehen lässt. Das streng organisierte, irisch geprägte Boston und das pulsierende, südamerikanische Lebensgefühl Floridas. Hier die traditionelle, europäische Klassenordnung dort das wilde ungezähmte Leben in kubanischem Stil. Zwei gegensätzliche Pole in dem das organisierte Verbrechen Fuss fasst. Die Prohibition, das Verbot von Herstellung und Verkauf Alkohol und Drogen, ebnete unfreiwillig den Weg für Schmuggler und lässt mächtige Unterweltsorganisationen entstehen. Einfach Klasse wie diese kriminelle Aura über der ganzen Geschichte schwebt.
Dieses Buch ist definitiv ein literarischer Krimi für Genussleser. Der Autor nimmt sich die Zeit und den Raum vieles ausführlich zu beschreiben und die Handlung zu erzählen. Rückblickend gesehen hat es viele spektakuläre Szenen die aber nicht übertrieben hervorgehoben werden. Wer auf Action-Ramba-Zamba steht lässt besser die Finger von diesem Buch. Wer Lokal- und Zeitkolorit im Dunstkreis des amerikanischen Unterweltsmilieus und eine Verbindung aus Musse und Spannung sucht liegt hier richtig. Ein paar Längen in der zweiten Hälfte lassen mich ein Paar Punkte in der Bewertung abziehen aber dennoch: Prädikat lesenswert. Wertung: 8 Eulenpunkte.