Ned Beauman - Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung.......

  • Titel: Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
    Autor: Ned Beauman
    Übersetzt aus dem Englischen von: Robin Detje
    Verlag: Dumont
    Erschienen: März 2013
    Seitenzahl: 415
    ISBN-10: 3832197036
    ISBN-13: 978-3832197032
    Preis: 19.99 EUR


    Das sagt der Klappentext:
    Egon Loeser hat es nicht leicht. Der expressionistische Bühnenbildner ist nur einen Buchstaben vom loser entfernt, und er weiß es. Die tollen Frauen kriegt alle Bertolt Brecht ab, den extrem paarungsbereiten Egon übersehen sie sträflich. Als er seine ehemalige Schülerin Adele Hitler (nicht verwandt oder verschwägert) nach Jahren wiedersieht, scheinen sich die Wolken zu lichten. Leider mutiert die achtzehnjährige Unschuld vom Lande zum nymphomanen Zentrum des Berliner Nachtlebens, um schließlich zu verschwinden nicht ohne vorher Brecht getroffen zu haben. Egons Obsession treibt ihn in die Absinth-Bars von Paris und die Geheimlabors von Los Angeles, immer auf den Spuren Adeles und dreier Geheimnisse, die es zu entschlüsseln gilt: Was hat es mit der geheimnisvollen Teleportation auf sich, die im 17. Jahrhundert fünfundzwanzig Theaterzuschauer das Leben kostete? Warum kriegt ein gut aussehender, kluger und vor allem bescheidener Kerl wie er ums Verrecken keine Frau ins Bett? Und was zum Teufel macht Brecht schon wieder hier?


    Der Autor:
    Ned Beauman wurde 1985 geboren, studierte in Cambridge. Sein Debüt „Flieg, Hitler, flieg“ erschien 2010.


    Meine Meinung:
    Ein irres, ein wunderbar durchgeknalltes Buch. Genial abgefahren. Mit feiner, manchmal auch böser Ironie karikiert Ned Beaman die deutsche Moderne, den deutschen Expressionismus und überhaupt die Zeit von 1931 an aufwärts. Seine Seitenhiebe verteilt er gekonnt und offen. Die Boheme entlarvt er gnadenlos, koksschnupfende Larven, die sich aber selbst für den Nabel von allem halten. Es ist ein Buch über unerfüllte Obesessionen, ein Buch über die Blasiertheit dummer Menschen – ein Rundumschlag gegen pseudo-kulturelles und dabei leeres Imponiergehabe. Geschrieben mit einem ganz besonderen tiefsinnigen Humor, aber auch mit einer ordentlichen Prise zutreffender Bösartigkeit. Die Hauptperson des Egon Loeser ist wunderbar gezeichnet – dieser heldenhafte Antiheld. Eine tragische Figur, immer auf der Suche, immer dabei hinter irgendetwas hinterher zu rennen.
    Und man kann eigentlich der FINANCIAL TIMES nur zustimmen die schreibt:
    „Beauman ist ein Wunderkind. Von den Ideen, Anspielungen und komischen Versatzstücken in diesem Buch ließen sich Tausende weniger bedeutende Romane füllen.
    Ein rundum wunderbares Leseerlebnis. Ein Buch das ohne Wenn und Aber weiterempfohlen werden kann. Ein Roman der Spitzenklasse. Ein Buch das von Seite zu Seite überrascht.
    10 Eulenpunkte.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.