Psycho - Robert Bloch

  • Broschiert: 198 Seiten
    Verlag: Golkonda Verlag; Auflage: Vollständige Neuübersetzung (15. September 2012)
    ISBN-13: 978-3942396288
    Preis Taschenbuch: Euro 14.90
    Preis Kindle E-Book: Euro 6.99


    Autor


    Robert Bloch (1917-1994) gilt als einer der besten und berühmtesten Science-Fiction- und Horror-Autoren des 20. Jahrhunderts. Nachdem er sich in frühen Jahren von seinem Vorbild H. P. Lovecraft löste, avancierte er rasch zu einem erfolgreichen Verfasser phantastischer Erzählungen und Romane. Darüber hinaus schrieb er Vorlagen und Drehbücher für Radio, Fernsehen und Kino. Für sein Werk wurde er u.a. mit dem 'Hugo Award', dem 'Bram Stoker Award' und dem 'World Fantasy Award' ausgezeichnet.


    Kurzbeschreibung / Klappentext


    Die junge Mary Crane soll für ihren Chef, einem unsympathischen Immobilienmakler, 40.000 Dollar auf die Bank bringen und beschließt stattdessen, in einem anderen Bundesstaat ein neues Leben anzufangen. Auf dem Weg in das kleine Städtchen Fairvale, wo ihr Verlobter wohnt, verfährt sie sich jedoch, sodass sie sich gezwungen sieht, in einem abgelegenen Motel zu übernachten. An der Rezeption begrüßt sie ein etwas linkischer Mann mittleren Alters. Sein Name ist Norman Bates ... Psycho erschien erstmals 1959 und wurde knapp ein Jahr später von Alfred Hitchcock kongenial verfilmt. Der Roman wurde mit dem 'Edgar Allan Poe Special Award' ausgezeichnet und sein Autor über Nacht weltberühmt. Die vorliegende Neuübersetzung stellt unter Beweis, dass dieses Highlight des psychologischen Horror-Thrillers auch im 21. Jahrhundert noch unübertroffen ist.


    Meine Meinung


    Durch einen netten Plausch mit den Machern des Golkonda-Verlags an der Leipziger Buchmesse wurde ich auf dieses Buch aufmerksam. Natürlich kenne ich den Film "Psycho" der von Alfred Hitchcock verfilmt wurde - auch wenn nun etwa drei Jahrzehnte ins Land gezogen sind seit ich diesen Schwarz-Weiss Streifen zum letzen Mal gesehen habe. Das Bates-Motel ist mir fest im Gedächtnis haften geblieben. Parallelen oder Unterschiede zum Film kann ich aber nicht ziehen, da ich zuerst meine Erinnerungen an den Film auffrischen und ihn wieder mal gucken müsste. Das hat aber der ein oder andere Rezent bei Amazon getan und wen es interessiert kann dies nachlesen.


    Robert Bloch hat also den Kurzkrimi aus dem das Filmdrehbuch adaptiert wurde geschrieben. Die Urfassung sozusagen und diese wurde neu Übersetzt und vom Golkonda-Verlag in einem wunderbar gestalteten Taschenbuch auf den Markt gebracht. Nur 184 Seiten kurz ist diese Schauergeschichte und sie liest sich problemlos an einem oder zwei Abend(en) weg. Ich bin generell kein Fan von Büchern unter 300 Seiten und ich werde, obwohl mir diese Geschichte insgesamt gut gefallen hat, ein paar Eulenpunkte in der Wertung abziehen. Dieses verdichtete Schreiben, der komprimierte Inhalt auf das Wesentliche reduziert erzählt kann einem ausgefeilten Thriller mit mehreren Handlungssträngen sowie tiefgründiger Figurenzeichnung einfach nicht das Wasser reichen. Auch wenn es sich, wie in diesem Buch, um einen Klassiker im Genre der Psychothriller handelt der durchaus gut geschrieben wurde.


    Über den Inhalt kann ich nicht viele Wort verlieren da ich zu schnell zu viel verraten würde. Den meisten Lesern dürfte zudem die Konzeption auf dem die Geschichte aufgebaut ist bekannt sein genauso wie das Ende. Der Überraschungseffekt fällt somit bei vielen Lesern wohl aus.


    Im Gegensatz zum Film, der es zu Weltruhm gebracht hat, ist dieses Buch also eine Petitesse. Eine kleine Fussnote im Literaturmarkt aber dennoch ein Klassiker dessen Kauf und Lektüre sich lohnt. Wertung: 7 Eulenpunkte