Grabrede auf einen Idioten - Julie Mazzieri

  • Broschiert: 256 Seiten
    Verlag: Diaphanes; Auflage: 1 (31. Januar 2015)
    ISBN-13: 978-3037348161


    Autorin


    Julie Mazzieri geboren 1975 in Quebec, lebt in Korsika. Sie arbeitet als literarische Übersetzerin. »Grabrede auf einen Idioten« ist ihr erster Roman. Julie Mazzieri wurde dafür mit dem Prix Littéraire – Romans et nouvelles – du Gouverneur général de 2009 ausgezeichnet.


    Kurzbeschreibung/Klappentext


    Ein Dorf in Kanada. Der Depp muss weg – so hat es der Bürgermeister entschieden. Er und sein Stellvertreter bringen ihn eines Morgens hinaus auf die Felder und werfen ihn in einen Brunnenschacht. Von dessen Grund aus der Dorfdepp einige Tage lang schreit, bis er schließlich verstummt. Soweit der so lakonische wie ungeheuerliche Start eines Romans, der einfach ein böser Krimi sein könnte. Doch andere Spuren, andere Figuren (und andere Tote) wachsen nachträglich aus dem Boden, legen sich der Story in den Weg und kommen der bräsigen Dorfmentalität zupass. Denn das Dorf ohne Depp ist in tiefe Unordnung geraten. Zum Glück für den Bürgermeister aber heißt es: Schuld haben immer die anderen – und sicher kann sich vor allem der nicht fühlen, der hier neu, anders und allein ist und deshalb gar nicht anders kann, als einen Fehler nach dem anderen zu machen. Und dies auch tut. Aus dem Neuankömmling, dem Landarbeiter Paul Barabé, wird so der eigentliche »Idiot« der Geschichte…


    Meine Meinung


    Es ist ende Juli und dies ist definitiv das merkwürdigste Buch das ich in diesem Jahr gelesen habe. Im Feuilleton vom Schweizer Radio, Die Welt, SWR, WDR, Deutschlandradio Kultur und ein paar anderen wird dieser Roman, der in einem kleineren Verlag erschienen ist, über den grünen Klee gelobt. Ich meinerseits habe nach dem fulminanten Lesebeginn zunehmend Mühe bekundet, mich mit dem Inhalt anzufreunden und bis zum Schluss wurden diese skurrile Geschichte und ich keine Freunde mehr. Das Geheimnis um die Aussage, welche die studierten Literaturkritiker lüften konnten, ist mir leider verborgen geblieben. Was genau will uns die Autorin mit diesem Text mitteilen?


    Für mich lebt das Buch vor allem von der kleindörflichen Atmosphäre und der kauzigen Bewohner. Die Autorin skizziert das ländliche, sogar das abgeschottete Leben einer kleinen Gemeinschaft und die Eigendynamik die sich da entwickeln kann. Ich musste mir immer wieder vergegenwärtigen, dass die Handlung in Kanada spielt und nicht in einem süditalienischen oder französischen Dorf in den 60er oder 70er Jahren so wie es sich beim Lesen für mich angefühlt hat. Einige verworrene Szenen erschienen mir zudem wie mit einem Schleier verhüllt und ich konnte den tieferen Sinn nicht erkennen, warum diese nun so erzählt werden und ausgerechnet diesen Gang nehmen wie sie ihn eben nehmen. Und genau dieser Umstand des nicht Verstehens löste mein Unbehagen und meine Zweifel gegenüber diesem teilweise paradoxen Roman aus.


    Geht es darum, dass die beiden Mörder des Dorftrottels, der Bürgermeister und sein Stellvertreter, ganz unterschiedlich mit der Tat und dem Gewissen das sich zu Wort meldet umgehen? Gebiert der Tod eines Idioten zwangsläufig einen neuen Idioten? Geht es darum, dass das Fremde, dass neu ins Dorf gezogen ist, per se als verdächtig gilt? Wo liegt der Sinn der zweiten Toten für den Verlauf der Handlung und warum wird dieser Mord nicht schlüssig aufgeklärt? Warum heisst der Idiot, der in den Brunnen geworfen wird, ausgerechnet Midas? Einen Zusammenhang zur gleichnamigen Figur in der griechischen Mythologie erschloss sich mir nicht. Fragen über Fragen …


    Die Geschichte besitzt auch keine humoristischen Passagen oder einen scherzhaften Unterton wie der ein oder andere Leser dies vermuten könnte. Bis zum Schluss dominiert eine gravitätische Schwere verbunden mit einer Ernsthaftigkeit die mir das Leben als Leser zusätzlich erschwerten. Nein, das Buch war und ist definitiv nicht meins und gebe auch unumwunden zu, einigen Textstellen und ein paar Szenen nicht zu 100 Prozent gewachsen zu sein. Wertung: 5 bis 6 Eulenpunkte