Beiträge von blackrose

    Und hier kommt meine Bingoliste 2015



    A1 – ein Buch, bei dem du weinen musstest
    A2 – ein Buch mit einem roten Cover
    A3 – ein Buch, das du dir ausgeliehen hast
    A4 – ein Buch, geschrieben von einem Autoren Duo
    A5 – ein Buch, dass du mit 10 Eulenpunkten bewertet hast --> Matt Haig - "Ich und die Menschen"


    B1 – ein Buch, geschrieben von einem frz. Autor/in
    B2 – ein Buch, das du geschenkt bekommen hast
    B3 – der neueste Roman eines deiner Lieblingsautoren/innen
    B4 – ein Buch mit “Happy End”
    B5 – ein Buch, welches du in einer Eulen-Leserunde gelesen hast


    C1 – ein Buch, von einem Eulen-Autor/in
    C2 – ein Buch, welches in einer berühmten Stadt spielt
    C3 – ein Buch mit einer Alliteration im Titel
    C4 – ein Buch mit weniger als 100 S. --> Carlos Ruiz Zafón - "Der Fürst des Parnass (Eine Erzählung)"
    C5 – den ersten Teil einer Trilogie


    D1 – ein Buch, auf welches du bei den Eulen aufmerksam wurdest
    D2 – ein Buch mit Blumen auf dem Cover
    D3 - dessen Autor nicht mehr lebt --> J.R.R. Tolkien - "Das Silmarillion"
    D4 – ein Buch, welches dir nicht gefallen hat, das du aber trotzdem ausgelesen hast
    D5 – ein Buch, das du „blind“ aus deinem SuB gefischt hast


    E1 – ein Buch, in welchem auch Essen/Backen/Kochen eine Rolle spielt
    E2 – ein Buch, welches du schon einmal gelesen hast (Reread)
    E3 – ein Kinder- oder Jugendbuch
    E4 – ein Buch, zu dem es noch keine Eulen-Rezi gibt Elizabeth Hall - “Miramont's Ghost“
    E5 – Tausch-JOKER – ein Buch, das eine andere „Bingo-Eule“ doppelt für ein Bingo-Feld gelesen hat und dir für dein Bingo zur Verfügung stellt


    Bingofeld:
    - - - - x
    - - - - -
    - - - x -
    - - x - -
    - - - x -

    Ich habe das Buch gerade auf dem Kindle gelesen und bin total begeistert. :-]


    Vor allem der Anfang ist einfach nur zum Schreien komisch, als dieser Vonnadorianer in Menschengestalt völlig befremdet durch Cambridge stolpert. Und das vollkommen nackt, da er den Sinn von Kleidung noch nicht entdeckt hat - weshalb er erstmal von der Polizei aufgegriffen wird und in der Psychiatrie landet. Sehr bald kommt er zu der Erkenntnis: „Blitzendes blaues Licht auf Erden = Ärger.“ :lache


    Außerdem: „Ehe war ein denkbar fremdes Konzept für mich. Wahrscheinlich reichte die Lektüre aller Zeitschriften des Planeten nicht, um es zu verstehen.“


    Er empfindet Menschen als hässlich und primitiv, jedoch freundet er sich recht schnell mit "seinem" Hund an. Auch für "seine" Familie (Frau & Sohn) beginnt er bald, eine gewisse Zuneigung aufzubauen.
    Das Problem an der Sache: Sein Auftrag ist es eigentlich, auf der Erde sämtliche Beweise dafür zu vernichten, dass der echte Andrew Martin ein bestimmtes mathematisches Problem gelöst hat - auch sämtliche Zeugen. Das bedeutet, dass "Andrew" sich irgendwann entscheiden muss, ob er seinen Auftrag zu Ende bringen kann/will oder nicht, denn das hieße, seine Familie töten zu müssen.
    Da er sich aber mittlerweile recht wohl unter den Menschen fühlt (und seine Vorliebe für Erdnussbutter entdeckt hat), entscheidet er sich letzten Endes dafür, seine "Gaben" (z.B. die Fähigkeit des Heilens) abzugeben und als Mensch auf der Erde zu bleiben. Aber nun muss er mit den Konsequenzen leben. Zum Einen muss er entscheiden, ob er seiner Familie jemals die Wahrheit über seine Herkunft sagen kann (und über den Verbleib ihres echten Familienvaters Andrew Martin). Zum Anderen muss er jederzeit damit rechnen, dass ein anderer Vonnadorianer auftaucht, der seinen Auftrag zu Ende führen soll.


    Eine sehr originelle Geschichte, auch wenn ich Elbereth Recht gebe, dass die Grundidee nicht ganz neu ist. Aber das macht ja nichts. :-] Dieses Buch hat mich gleichzeitig zum Lachen gebracht, aber auch zum Nachdenken angeregt. Vor allem "Andrews" 97 Tipps am Ende. Man sollte sich wirklich öfter bewusst machen, worauf es im Leben wirklich ankommt.


    Von mir bekommt dieses Buch volle 10 Punkte.

    Das lese ich gerade auf dem Kindle und bisher finde ich es großartig.
    Die Menschen aus der Sicht eines Außerirdischen, der in Menschengestalt auf die Erde geschickt wurde - das kann ja eigentlich nur lustig werden. :rofl


    Zitat: „Die Erde war, wie mir später klar wurde, ein Planet der verpackten Dinge. Nahrung in Folie. Körper in Kleidung. Verachtung in Lächeln. Alles war verpackt.“


    „Ehe war ein denkbar fremdes Konzept für mich. Wahrscheinlich reichte die Lektüre aller Zeitschriften des Planeten nicht, um es zu verstehen.“


    Und es folgt auch sehr bald folgende Erkenntnis: „Blitzendes blaues Licht auf Erden = Ärger.“ :grin

    Beatrix :
    Das kann natürlich gut sein, dass es daran lag. Das könnte ich vollkommen nachvollziehen. Und ich bin ja auch froh über ihre Entscheidung. Dennoch kam es ein wenig plötzlich. :wow


    boooxxx :
    Ich schrieb ja auch, dass ich natürlich verstehe, dass man nach sowas psychisch im Eimer ist. Aber man hat eben so gar nicht gemerkt, dass das lang angestrebte Ziel erreicht wurde. Das hat mir halt etwas gefehlt. ;-) Also ich selbst war beim Lesen schon ziemlich erleichtert, dass die grausamen Hungerspiele endlich ein Ende haben. Wie gesagt, alles in allem hat mir die Reihe gut gefallen, nur das Ende kam etwas schnell und unerwartet.

    Ich bin nun auch mit "Flammender Zorn" durch und bin mit diesem Ende der Trilogie total unzufrieden. Das Ende kam dann viel zu plötzlich und die Geschichte wirkte für mich überhaupt nicht zu Ende erzählt. Es hat sich zwar wieder sehr spannend und flüssig gelesen, aber ich hatte mir das Finale etwas bombastischer vorgestellt. Vor allem fehlt für mich was ganz Wichtiges am Ende: Ein bisschen Freude über den Erfolg der Revolution?! :wow Da ist es endlich gelungen, das Kapitol mitsamt ihren grausamen Hungerspielen zu stürzen und es kommt so null Freude oder Erleichterung auf. Stattdessen geht es den Rest des Buches geradewegs weiter mit der depressiven Stimmung. Natürlich ist es verständlich, dass solche Ereignisse ihre (psychischen) Spuren hinterlassen, aber trotzdem kam es mir komisch vor.


    Außerdem...


    Insgesamt finde ich die Reihe zwar sehr gut und spannend, aber das Ende hatte ich mir besser vorgestellt.


    7 von 10 Punkten

    Möge das Gute siegen! Möge die Liebe siegen! Das grandiose Finale! Katniss gegen das Kapitol! Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss' Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt …

    Leseliste 2015



    Matt Haig - Ich und die Menschen (E-book)
    J.R.R. Tolkien - Das Silmarillion
    Carlos Ruiz Zafón - Der Fürst des Parnass (Eine Erzählung)
    Elizabeth Hall - Miramont's Ghost (E-Book)
    Marion Zimmer Bradley - Die Nebel von Avalon
    Marion Zimmer Bradley - Das Licht von Atlantis
    J.K. Rowling - Harry Potter and the Half-Blood Prince

    Ich bin jetzt auch mit "Catching Fire" durch und fand den 2. Band jetzt sogar etwas besser als den 1. Band "Tödliche Spiele". Katniss scheint sich durch die Hungerspiele des 1. Buches sehr verändert zu haben; zumindest kommt sie mir nicht mehr so sehr wie der bockige Teenager vor. In Band 1 hatte sie mich damit etwas genervt.


    Aber nun zu Band 2: Der Klappentext lässt zwar vermuten, dass es hier vorrangig um die erneuten Hungerspiele geht, die Katniss und Peeta bestreiten müssen. Klingt also sehr nach einer schlichten Wiederholung des ersten Bandes. Allerdings geht es eigentlich viel mehr um den Wandel der Mentalität in den 12 Distrikten, die Hungerspiele (das Jubel-Jubiläum) beginnen erst ziemlich spät im Buch. Es geht darum, wie Präsident Snow versucht, die immer stärker werdenden Unruhen und Aufstände in den Distrikten zu unterbinden; und darum, wie Katniss sich versucht darüber klar zu werden, ob sie Teil der Rebellion sein will oder nicht. Sie schwankt sehr zwischen dem Schutz ihrer Familie (und Peeta natürlich) und dem Widerstand. Was sich dann in der Arena ereignet, setzt dem ganzen eigentlich nur noch die Krone auf bzw. bringt das Fass der beginnenden Revolution endgültig zum Überlaufen.
    Nun zu meiner persönlichen Meinung: Auch der zweite Band liest sich weg wie nichts; es gibt eigentlich keine Längen, die sich besonders hinziehen. Und Katniss ist, wie gesagt, in meinen Augen etwas reifer geworden und beginnt das große Ganze zu sehen. (Dass es also nicht nur um ihr persönliches unglückliches Schicksal geht, sondern um ein ganzes Land, das von Snow unterdrückt wird.) Man merkt richtig, wie die Wende in Gang kommt, und wird richtig neugierig auf Band 3. :-]
    Habe zwar schon Mockingjay im Kino gesehen (also die erste Hälfte von Band 3), aber trotzdem bin ich aufs Buch sehr gespannt.


    Von mir gibts 9 Punkte von 10.
    Den einen Punkt zieh ich nur wegen dem Jugendbuch-Schreibstil ab, der mir einfach nicht gefallen will. Aber für ein Jugendbuch finde ich "Catching Fire" sehr gut. :lesend

    Zitat

    Original von Nightflower
    Freut mich, wenns dir gefällt blackrose!! :wave
    Hatte schon ein wenig Panik, weil es hieß, dass immer so viel Tolles verschenkt wird, dass es nicht passt. :lache


    Ach Quatsch, das war vollkommen in Ordnung so :-]
    Ist doch alles drin, was es für einen schönen Leseabend braucht: Schokolade, Tee, Lesezeichen und ein Buch :chen

    So, dann mache ich mal weiter. :-]


    Viiielen lieben Dank für das tolle Päckchen, liebe Nightflower! :knuddel1


    Drin waren: Schokolade in diversen Formen (Kugeln, Nikoläuse, Duplo, Yogurette etc.), ganz viel Tee (uiii ich mag Tee! :kiss ), eine kleine Stoff-Eule, ein wunderschönes Eulen-Lesezeichen mit Gummiband dran das man ums Buch drummachen kann, eine schöne selbstgebastelte Karte und das Buch "Wildnis" von Roddy Doyle. Hatte beim Auspacken sehr viel Freude.


    :freude