Ich schließe mich spontan an, das Buch habe ich im Regal.... äh.... gefunden.
Beiträge von Regenfisch
-
-
Ich fange heute mit dem Buch zur Leserunde an:
Kranichland - Anja Baumheier
Eine packende Familiengeschichte über das geteilte Deutschland und die Mauern in unseren Herzen.
Die Groen-Schwestern wachsen im Ost-Berlin der sechziger Jahre heran. Unterschiedlicher könnten die beiden Mädchen nicht sein: Charlotte, die ältere, brennt ebenso für den Sozialismus wie ihr Vater Johannes, der am Ministerium für Staatssicherheit Karriere macht. Die künstlerisch begabte Marlene hingegen eckt überall an und verliebt sich Hals über Kopf in Wieland, einen Pfarrerssohn, der die DDR kritisch hinterfragt. Mit jedem Tag wächst die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit. Als das junge Paar beschließt, in den Westen zu fliehen, trifft Marlenes Vater eine Entscheidung - mit fatalen Folgen, die noch Jahrzehnte später spürbar sind …
"Kranichland" erzählt anhand des bewegenden Schicksals der Familie Groen fast achtzig Jahre deutsche Zeitgeschichte: von Bombennächten und Vertreibung, Wiederaufbau und Gründung der DDR, über das geteilte Deutschland und die Wende bis heute.ASIN/ISBN: 3805200218Ich auch.
-
Das LW begleitet mich gleich in die Kriche zu unserer Adventsmusik.
-
Gelesen im Dezember:
Ferdinand von Schirach; Der Fall Collini
Ich lese gerade:
Sasa Stanisic; Herkunft
Die nächsten Bücher in loser Reihenfolge:
Anna Baumheier; Kranichland
Arundhati Roy; Das Ministerium des äußersten Glücks
Augusto Cruz; Um Mitternacht
Ulla Hahn; Spiel der Zeit
Helene Tursten; Die Tote im Keller
-
Lempi, das heißt Liebe - Minna Rytisalo
Der junge Bauernsohn Viljami hat sich in Lempi, die Tochter des Ladenbesitzers aus der kleinen Stadt Rovaniemi in Lappland, verliebt. Hals über Kopf heiraten sie, und Lempi, der das Landleben fremd ist, zieht zu Viljami auf den Hof. Um sie zu entlasten, stellt ihr Mann die Magd Elli ein, die insgeheim selbst gern an seiner Seite wäre. Nach einem einzigen glücklichen Sommer wird Viljami 1943 zum Kriegsdienst eingezogen. Als er zurückkehrt, ist die Stadt zerstört und Lempi verschwunden. Dass sie wie ihre Zwillingsschwester mit einem Offizier nach Deutschland gegangen sei, kann er sich nicht vorstellen. Vielschichtig, emotional und mitreißend erzählt Minna Rytisalo in ihrem Debütroman von der Liebe.
ASIN/ISBN: 3446260048
-
Das habe ich gestern zum Geburtstag bekommen und mich sehr darüber gefreut:
Alles Gute nachträglich, liebe Rouge!
-
Scheinbar dauert es noch, bis der zweite Roman von J. Ryan Stradal auf Deutsch erscheint ("Die Geheimsnisse der Küche des Mittleren Westens" hat mir extrem gut gefallen), also gönne ich mir ihn jetzt im Original:
J. Ryan Stradal - The Lager Queen of MinnesotaTwo sisters, one farm. A family is split when their father leaves their shared inheritance entirely to Helen, his younger daughter. Despite baking award-winning pies at the local nursing home, her older sister, Edith, struggles to make what most people would call a living. So she can't help wondering what her life would have been like with even a portion of the farm money her sister kept for herself.
With the proceeds from the farm, Helen builds one of the most successful light breweries in the country, and makes their company motto ubiquitous: "Drink lots. It's Blotz." Where Edith has a heart as big as Minnesota, Helen's is as rigid as a steel keg. Yet one day, Helen will find she needs some help herself, and she could find a potential savior close to home. . . if it's not too late.
Meanwhile, Edith's granddaughter, Diana, grows up knowing that the real world requires a tougher constitution than her grandmother possesses. She earns a shot at learning the IPA business from the ground up--will that change their fortunes forever, and perhaps reunite her splintered family?
Here we meet a cast of lovable, funny, quintessentially American characters eager to make their mark in a world that's often stacked against them. In this deeply affecting family saga, resolution can take generations, but when it finally comes, we're surprised, moved, and delighted.ASIN/ISBN: B07L2J8P4SDa bin ich sehr gespannt, wie es dir gefällt.
-
Richard Flanagan; Die unbekannte Terroristin; 1,5; Monatshighlight; Leserunde
Lukas Rietzschel; Mit der Faust in die Welt schlagen; 2,0; Leserunde
-
Die Kinder bekommen natürlich auch bei uns Geschenke, die habe ich aber schon in den Herbstferien gekauft und das ist niemals nie Stress.
Ich sehne auch die Ferien herbei. So abgekämpft habe ich mich schon lange nicht mehr gefühlt.
-
Bei uns gibt es heute marokkanisches Lamm mit Feigen und Datteln, dazu Couscous
-
Auch wenn das LW sicherlich anderer Meinung sein wird, wünschte ich mir, Weihnachten würde dieses Jahr ersatzlos gestrichen. Das geht mir alles so unglaublich auf die Nerven.
Da bin ich ganz deiner Meinung. Die Zeit, die wir sonst mit Schmücken, Backen, Geschenke kaufen verbringen, nehmen wir uns in diesem Jahr füreinander und der Rest fällt aus. Dem LW gefällt das.
-
Heute nehme ich das LW mit in die Schule. Es darf heute
spielen.
-
Heute gibt es gebratene Nudeln mit Chinakohl, Parika und Erdnüssen
-
Das LW begrüßt mich heute etwas früher zu Hause. Berichte schreiben oder Buch lesen?
-
Das LW blebt musikalisch und kommt mit mir zur Fortbildung. An Fortbildungen samstags muss ich mich erst gewöhnen.
-
Ich auch.
Neben all dem, was ihr schon erwähnt habt, hat mich sehr beschäftigt, dass alle in dem Buch nur um sich selbst kreisen. Ein Phänomen, das ich zunehmend in meinem Umfeld beobachte und das ich kaum noch ertragen kann. Alle, die sich um ihre Mitmenschen Gedanken machen, werden als "Gutmenschen" beschimpft, als weltfremd und naiv. Rietzschel spricht es in diesem Abschnitt auch direkt an.
Greta zu beschimpfen ist salonfähig, die Afd spräche endlich mal aus, was alle denken usw. Man könne ja im eigenen Land nicht mehr seine Meinung sagen und, und, und. Unerträgliche Aussagen, die mir immer wieder zu Ohren kommen und einer Hau-drauf-Mentalität entsprechen. Differenziertes Denken unerwünscht. Da möchte ich manchmal mit der Faust auf die Köpfe schlagen, aus unbändiger Wut und Ohnmacht. Ich finde den Titel sehr gelungen.
-
Gerade das angedeute, das episodenhafte finde ich an diesem Buch gut. Es lässt so viel Freiraum für Interpretationen, und noch viel mehr Freiraum für die Frage, wie könnten ähnliche Situationen in meinem direkten Umfeld stattfinden, wie wäre der Umgang damit. Ohne das zu viel durch die Romanfiguren vorgelebt wird.
Das finde ich auch eine große Stärke des Buches. Es ist kein Erklärbuch, sondern der Erzähler beobachtet sehr genau und gibt dies an den Leser weiter. Es ist die Aufgabe des Lesers, eigene Schlüsse zu ziehen und Wertungen vorzunehmen. Das mag ich.
-
. Dass er seine Frau mit Kathrin betrügt konnte man da kommen sehen, wobei diese ja auch ihren Mann betrügt. Das passt alles so in dieses trostlosen Buch.
Ich finde es auch so trostlos und macht mich auch sprachlos, dass beide Ehepaare gar nicht um die Ehen kämpfen. Zumindest erfahren wir nichts davon. Alles, was in diesem Buch schiefläuft, wird einfach hingenommen und ausgesessen.
-
Erdnusscurry mit Kokosreis
-
Die beiden Jungen treiben wie Blätter im Wind. Philipp hat in die Clique von Menzel gefunden und macht mit, obwohl er sich sichtlich nicht wohl fühlt. Wo soll er auch hin? Die Mutter arbeitet, wird offen betrogen und wehrt sich nicht. Der Vater ist auf seinem eigenen Suchweg nach Glück. Wer soll so einen jungen Burschen stärken, wenn sich keiner drum kümmert?
Dazu kommt noch eine relative Bildungsferne. Es scheint keinerlei Angebote für die Jugend zu geben wie Sportvereine, Musikvereine, Jugendclubs, Kirche...
Interessant finde ich, dass Menzel und Co sich quasi den Gegenstand ihres Hasses bzw. das Opfer für ihren Anschlag ja regelrecht suchen müssen. Außer den Sorben scheint es nicht viele ausländische Mitbürger zu geben.