Tanja Janz; Wo der Seewind flüstert
Die St.-Peter-Ording-Saga 1
Produktinformation (Amazon):
- Herausgeber : HarperCollins Paperback; 1. Edition (21. März 2023)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 320 Seiten
- ISBN-10 : 3365002553
- ISBN-13 : 978-3365002551
Kurzbeschreibung (Verlag):
Die große St.-Peter-Ording-Saga von Bestsellerautorin Tanja Janz
1959: Sabine träumt nach dem Abschluss der Frauenfachschule davon, den Sommer am Gardasee zu verbringen. Doch familiäre Pflichten führen sie zu ihrer Tante nach Nordfriesland. Ihre Eltern bestehen darauf, dass Sabine ihr in St. Peter hilft. Obwohl sie von italienischem Flair und weiter Welt geträumt hat, lernt Sabine bald den Zauber Nordfrieslands und des Strandcafés in Ording zu schätzen. Auch der junge Tom lässt sie hier ihr Fernweh schnell vergessen. Doch Sabine muss sich erneut den Wünschen ihrer Eltern beugen und St. Peter verlassen. Findet sie dennoch einen Weg in eine Zukunft mit Tom?
Zur Autorin (Verlag):
Tanja Janz wollte schon als Kind Bücher schreiben und malte ihre ersten Geschichten auf ein Blatt Papier. Heute ist sie Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Neben der Schreiberei und der Liebe zum heimischen Fußballverein schwärmt sie für St. Peter-Ording, den einzigartigen Ort an der Nordseeküste.
Zum Inhalt:
Die erste Liebe, Geldverdienen – und dies, während der Seewind flüstert
1959: Die 17-jährige Sabine, lebenshungrige Protagonistin, hat gerade ihre
Ausbildung an der Haushaltsschule beendet. Sie lebt bei ihrer Familie in
Gelsenkirchen und wünscht sich, bevor sie das erste Arbeitsverhältnis gefangen
nimmt, in den Sommerferien mit Gleichaltrigen an den Gardasee zu reisen. Ihre
Reisepläne nach Bella Italia muss sie aufschieben, denn ihre in Sankt Peter
Ording lebende Tante, die eine kleine Pension betreibt, bittet ihre Nichte um
ihre Arbeitskraft über den Sommer. Hier in Nordfriesland wird in der Saison
jedes Bettähnliche vermietet, es wird zusammen gerückt, um vielen Gästen einen
Aufenthalt am Meer zu ermöglichen. Wichtig ist im Sommer gut für andere Monate
mitzuverdienen, denn der Tourismus bietet nur in der kurzen Saison eine
Einnahmequelle. Neben der Unterstützung ihrer lieben Tante wird Sabine auch im
schönen Strandcafé als Servierfräulein engagiert. Es dauert nicht lange, da
kann sie ihre Leidenschaft für das Kuchenbacken und die Begabung Torten schön
zu verzieren, auch routiniert im Café ausleben. Sabine verbringt trotz ihrer
Mitarbeit einen schönen Sommer an und in der Nordsee. Sie lernt schwimmen!
Nicht ganz unschuldig für ihr Wohlfühlen, ist neben dem Zusammenleben mit der
sympathischen Tante, Strand und Meer, auch der junge Standkorbvermieter und
Musiker Tom. Fernab ihres Elternhauses genießt sie Unbeschwertheit, Anerkennung
für ihre Tätigkeit und die erste Liebe. Als der Sommer am Meer für sie endet,
kehrt sie aus der windumbrausten Frischluft nicht nur in die
kohlenstaubbelastete Luft im Pott zurück, sondern auch in die Düfte ihres
ersten Arbeitsplatzes, der Polizeikantine in Gelsenkirchen. Das fällt ihr nicht
leicht. Gern denkt Sabine an die Wochen in Sankt Peter Ording zurück und an Tom.
Mit ihrer Freundin Rita, die sie an der See besucht hat, kann sie Erinnerungen
und Sehnsucht teilen. Sabines Eltern ist wichtig, dass ihre minderjährige
Tochter sich in ihrer Rolle einfügt und auch, dass ihre Töchter „gut“ heiraten,
damit sie versorgt sind. Der Briefträger Engelbert Müller ist in ihren Augen
ein optimaler Schwiegersohn…
Meine Meinung:
Die Geschichte spielt Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre, einer Zeit
des Umbruchs - alle haben den Wunsch, einige Jahre nach dem zerstörerischen
Krieg, wieder unbeschwert zu leben. Der Roman lässt mich den Zeitgeist, der
Jugendjahre der eigenen Eltern, durch die Lektüre miterleben. Die Protagonisten
sind sehr sympathisch und ich fühlte mich nach wenigen Seiten schon sehr wohl
mit dem Roman. Ich konnte das Buch daher auch nicht über Nacht liegen lassen
und habe es in einem Tag gelesen. Dieser Roman war bis auf einen
Gegenwartsweihnachtsroman vor einigen Jahren, meine zweite Begegnung mit einem
Buch von Tanja Janz.
Mir gefällt neben dem flüssigen Schreibstil auch sehr die Buchgestaltung:
das sepiafarbene Cover, auch wenn es, wie so oft eine Dame in Rückenansicht
zeigt, doch radelt sie durch Dünengras, geradewegs auf ein Strandhaus auf
Stelzen. Von dort aufs Meer blicken – wohl für viele ein Sehnsuchtsort. Dieses
Haus auf Stelzen ist ein Strandcafé und hat in der Geschichte eine wichtige
Bedeutung.
Wunderschön ist der rot eingefärbte Buchschnitt und dadurch erhält das Buch
eine ganz besondere Haptik beim vorsichtigen Auf- und Umblättern – die Seiten
haften ein wenig und knistern – es erinnert an ein neues Kirchengesangbuch mit
Goldschnitt. 😊 Auch die gewählte Schrift für Buchtitel
und Kapitelüberschriften gefällt mir gut. Auch die Folgebände werden diesen
chicen farbigen Buchschnitt bekommen – sieht dann im Regal toll aus.
Dieses ist der Auftaktband einer geplanten Trilogie. Der nächste Band
erzählt nicht unmittelbar Sabines Geschichte weiter, sondern der Folgeband
widmet sich der nächsten Generation. Ich war neugierig und musste schon einmal
die Beschreibung lesen. Einerseits hätte ich gern die junge Frau Sabine weiter
auf ihrem Weg in das Leben begleitet, andererseits gefällt mir auch das
gewählte Konzept, denn dadurch sind die Bände noch besser unabhängig
voneinander lesbar. Leider müssen wir Leser uns nun bis Januar gedulden, dann
geht es mit einer weiteren Erzählung aus Nordfriesland weiter. Durch den
Zeitsprung in der Trilogie werde ich mich dann gut auf die nächste Geschichte
einlassen können. Ich freue mich sehr auf die Fortsetzung, bin wirklich
gespannt.
Sehr gern dürfen die nächsten Bände etwas mehr Seitenumfang haben. So
empfand ich Sabines Abschied vom Meer sehr abrupt und auch manch andere Stelle
hätte ich gern noch ausführlicher miterlebt. Daher acht von zehn Eulen.