Beiträge von Kalvasflam

    Zitat

    Original von Luckynils
    weil bei veganern alles abgelehnt wird, was vom Tier kommt, dazu gehört auch Wolle in jeglicher tierischer Form. Man kann ja auch Dinge aus Baumwolle tragen.


    Ja, ganz recht. Man kann immer noch Baumwolle tragen und jede Menge Kunstfasern :grin


    Aber auch hier ist das für mich eigentlich kein Verzicht. Ich hatte auch vorher nur wenige richtige Wollsachen, da ich die immer sehr kratzig fand. Problematischer war da schon die Merinowolle, da ich auch gerne mal Outdoor-Trips unternehme. Kunstfasern gibt es hier natürlich auch, die nehmen aber mehr Platz und Gewicht ein bei gleichzeitig geringerer Wärmeleistung.


    Aber wie schon gesagt, so 100 % konsequent geht es bei mir nicht. Es gibt schlicht keine akzeptable Lösung zu Lederschuhen, die ich nun mal fürs Büro brauche. Da ist "Lloyd-Standard" vorgeschrieben. Mit veganen Alternativen brauche ich mich da nicht blicken lassen. :;

    Bei mir gibt es in diesem Jahr vor allem eine Reihe von Kurztrips. Zunächst geht es Rosenmontag mit Übernachtung nach Köln. Das wird schon anstrengend genug. :-] Mitte März ist schon eine Herrentour zum St. Patrick's Day nach Dublin fest gebucht. Ende April dann ein einwöchiger Urlaub mit der Freundin (vermutlich Marokko, Tunesien oder Ägypten). Über den Sommer gibt es dann zwei Kurztrips mit Übernachtung zu zwei Depeche Mode-Konzerten in München und Düsseldorf.


    Ein großer Urlaub steht dann erst Ende des Jahres ein. Ein befreundetes Pärchen ist nach Costa Rica ausgewandert (für drei Jahre zunächst) und die werden in San Jose besucht.

    Ohne den Thread jetzt komplett gelesen zu haben (bin nur beim Überfliegen auf einige der typischen Cliches gestoßen), möchte hier auch noch mal kurz meine Meinung zum Besten geben.


    Ich bin jetzt seit knapp 1,5 Jahren Veganer. Wobei... eigentlich stimmt das nicht so ganz, denn das wäre eine Beleidigung für jeden echten Veganer. Sagen wir es lieber so: ich versuche, mich vegan zu ernähren. Darüber hinaus werden - mit Ausnahme von Schuhen - auch keinerlei Lederprodukte mehr angeschafft. Auch Wolle, Filz etc. sind tabu. Nichtsdestotrotz mache ich (noch) Ausnahmen bei Medikamenten oder Produkten zur Körperpflege. Auch bei der Arbeit muss ich von meinen rein veganen Ernährungsvorsätzen gelegentlich abweichen, da es keine hauseigene Kantine mit Salatbar gibt und die Auswahl hier im städtischen Umfeld, gelinde gesagt, "dürftig" ist. Ich könnte mir natürlich abends etwas vorkochen, dafür fehlt mir aber leider die Zeit (meistens jedenfalls). Das bedeutet natürlich nicht, dass ich mir mittags auch mal ein Kotelett gönne oder ne fette Käsesuppe, sondern lediglich, dass ich auch mal ein Produkt esse, bei dem z.B. Ei enthalten ist (z.B. Reibeplätzchen) oder etwas Honig (z.B. auf der Müslistange).


    Ich würde mal schätzen, dass meine Ernährung zu mehr als 95 % rein vegan ist. Mit Ausnahme meiner Arbeitsstelle ist das auch wirklich überhaupt kein Problem. Selbst in Restaurants oder Kneipen, die wirklich so gar kein veganes Menü im Angebot haben, findet sich trotzdem immer etwas, das man essen kann. Und seien es nur zwei von den Beilagen-Salaten... :wave Auch auf Partys ist es völlig unproblematisch, da es auch hier immer z.B. einen Reissalat gibt, der "erlaubt" ist, einen Obstsalat oder schlicht und einfach Brot! Mir persönlich bereitet das jedenfalls überhaupt keine Probleme. Es stellt auch für mich in keinster Weise einen Verzicht dar, da so gut wie alles, was ich früher gegessen habe, sehr schmackhaft durch Ersatzprodukte kompensiert werden kann.


    Schokolade? Überhaupt kein Problem. Es gibt sehr leckere Reismilchschokoladen, die den Vollmilchschokoladen sehr nahe kommen. Darüber hinaus sind z.B Ritter Sport Marzipan oder Pfefferminz vegan. Eis? Es gibt mittlerweile selbst in regulären Supermärkten Soja-Eis, das vielleicht nicht ganz so toll schmeckt wie eine Packung Macademia Nut von Hägen Daasz, aber trotzdem gut als Ersatz herhalten kann. Döner? Wer mal den veganen Döner mit Seitan als Fleischersatz probiert hat, wird vermutlich nie wieder einen normalen Döner bestellen, denn die vegane Variante schmeckt schlicht und einfach besser. Käse oder Wurst zum Frühstück? Kann super ersetzt werden durch unzählige und extrem leckere Brotauftstriche. Müsli mit Milch? Einfach durch Sojamilch ersetzen (und wer es partout nicht mag, der soll halt Sojamilch mit z.B. Bananengeschmack mal probieren...).


    Fazit: Ernährungstechnisch für mich überhaupt kein Problem (mit Ausnahme eben der Arbeit).


    Früher habe ich - wie die meisten hier - übrigens alles gegessen, auch wenn ich nie ein großer Fleischesser war. Das macht es mir sicher etwas leichter als denen, für die das tägliche Steak schon zum festen Bestandteil der täglichen Nahrungsaufnahme gehört. Im Übrigen habe ich auch den Schritt zum Vegetarier übersprungen, sondern bin gleich von einer ungesunden omnivoren Ernährung zur gesunden veganen Ernährung übergegangen. Woher kam der plötzliche Sinneswandel? Ich habe damals - ausgelöst durch eine Diskussion mit einer rein vegan lebenden Freundin - eine Menge Bücher zum Thema gelesen und mir auch den ein oder anderen Film angesehen. Da stand für mich ganz schnell fest, dass es für mich keinerlei Alternative zur veganen Lebensweise gibt. Ich habe mir nämlich schlicht die Frage gestellt: Bin ich der Ansicht, dass Tiere weniger wert sind als der Mensch? Die Antwort lautet ganz klar "NEIN", ergo konnte und wollte ich fortan nicht länger Bestandteil des täglichen Tier-Treblinkas sein. Ich halte nicht nur Massentierhaltung für moralisch und ethisch verwerflich, sondern Tierhaltung generell. Auch das Bio-Fleisch stammt nämlich keinesfalls von "glücklichen" Rindern, Schweinen oder Hühnern. Da darf man sich keinerlei falschen Illusionen hingeben!


    Nur ganz kurz zu einigen Cliches, auf die ich beim Überfliegen gestoßen bin:


    - eine ausgewogene vegane Ernährung führt zu keinerlei Mängelerscheinungen. Ganz im Gegenteil: Vegetarier leben im Schnitt 3 Jahre länger als der "Allesesser", bei Veganer sind es sogar 7 Jahre! Da spielt natürlich mit rein, dass sich Vegetarier oder Veganer schlicht intensiver mit der Ernährung beschäftigen, als jemand, der sich in seinem ganzen Leben noch nie dafür interessiert hat, was er eigentlich isst und sich weiterhin hauptsächlich von Fast Food oder Fertiggerichten ernährt.
    Im Übrigen habe ich meine Blutwerte bereits zum zweiten Mal prüfen lassen (da ich dem "Braten" selber nicht ganz getraut habe :-)): Die sind besser als jemals zuvor. Auch der leicht erhöhte Cholsterinspiegel ist mittlerweile Geschichte.


    - Vitamin B12: ist nur deshalb in Fleischprodukten enthalten, weil es bei der Mast künstlich hinzugeführt wird. Bedingt durch Schadstoffe, Dünger und Pestizide nehmen nämlich selbst "artgerecht" gehaltene Masttiere dieses Vitamin nicht mehr in ausreichender Menge auf. Sollte also supplementiert werden.


    - Vitamin D: da man davon ausgehen kann, dass die Mehrheit der Deutschen (insbesondere in den Wintermonaten) unter einem Vitamin-Mangel leidet, betrifft dieses Problem nicht nur Veganer, sondern auch Vegetarier und Fleischesser


    - Milch ist nicht nur "nicht gesund", Milch ist schlicht und einfach in höchstem Maße ungesund. Das ist unzähligen Studien mittlerweile zweifelsfrei nachgewiesen (die bekannteste ist sicher die "China Study").


    - die Kuh isst ganz sicher nicht so viel Getreide weg, dass für manche Menschen nicht mehr genug da ist :wave Zur Produktion einer tierischen Kalorie werden - je nach Fleischart - 5-30 pflanzliche Kalorien verfüttert...


    - nicht alle Veganer/Vegetarier möchten permanent missionieren :pille Ich kenne mittlerweile eine ganze Reihe und nicht ein einziger von denen schmeißt ständig mit klugen Ratschlägen um sich. Ganz im Gegenteil, man hält sich eher noch mehr zurück, da man aus eigener Erfahrung weiß, dass man durch ständige Belehrungen gar nichts erreicht (ist ähnlich wie beim Rauchen).


    - Veganer/Vegetarier haben auch nicht auf alle ernährungsbezogenen Fragen eine Antwort. Wie steht man z.B. zu Mücken? Ehrlich? Die klatsche ich noch genauso tot wie früher, wenn sie mich nachts nicht schlafen lassen. Was ist mit Haustieren? Ich habe übrigens selber einen Hund... Sollte man Kleinkinder vegan ernähren? Weiß ich nicht! usw.


    Es gibt ne ganze Reihe von Leuten, die das hier alles wesentlich besser erklären können als ich. :wave Wer sich also näher mit der ganzen Materie beschäftigen möchte, dem kann ich z.B. folgende Bücher/Filme ans Herz legen:


    Bücher:


    John Robbins, Food Revolution
    John Robbins, Letzer Ausweg vegan - Wie die Nahrungsmittelindustrie unsere Zukunft verspielt [...]
    T. Colin Campbell, China Study. Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise
    Maria Rollinger, Milch besser nicht
    Rüdiger Dahlke, Peace Food - Wie der Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt
    Karen Duve - Anständig essen
    Jonathan Safran Foer - Tiere essen



    Filme:


    Gabel statt Skalpell
    Food Inc. - Was essen wir wirklich
    Meet your Meat (Vorsicht: nichts für Kinder)
    Earthlings (Vorsicht: nichts für Kinder)

    Ich klinke mich auch mal ein :-)


    Leseliste 2013


    Januar


    1. Robert Charles Wilson - Spin (9/10)
    2. Karl-Heinz Dienstl - Afrika (8/10)
    3. Robert McCammon - Swan Song (6/10)
    4. Tadeusz Sobolewicz - Aus der Hölle zurück (9/10)
    5. Dean C. Delis - Ich lieb dich nicht, wenn Du mich liebst (8.5/10)
    6. Marc Elsbert - Blackout (7.5/10)
    7. Bernard Beckett - Das neue Buch Genesis (5/10)
    8. Nina Messinger - Du sollst nicht töten! - Plädoyer für eine gewaltfreie Ernährung (8/10)
    9. Maria Rollinger - Milch besser nicht (8/10)
    10. Alexandra Reinwarth - Das Glücksprojekt (9/10)
    11. Timur Vermes - Er ist wieder da (8/10)
    12. Karen Duve - Anständig essen - Ein Selbstversuch (9/10)
    13. Trudi Canavan - Die Rebellin. Die Gilde der schwarzen Magier 1 (6/10)

    Mein Lesehighlight 2012 war ganz klar:


    Ernest Cline, Ready Player One


    Im Übrigen nicht nur mein Lesehighlight 2012 sondern auf jeden Fall ein Kandidat für die Alltime-Top-5!


    Aber Vorsicht: man sollte schon eine starke Affinität zum Thema "80s" haben und was mit Videospielen anfangen können. Generell glaube ich, ist das Buch (vielleicht daher) weniger für Frauen geeignet (nicht despektierlich gemeint :wave).



    Kurzbeschreibung Amazon:


    It’s the year 2044, and the real world is an ugly place.


    Like most of humanity, Wade Watts escapes his grim surroundings by spending his waking hours jacked into the OASIS, a sprawling virtual utopia that lets you be anything you want to be, a place where you can live and play and fall in love on any of ten thousand planets.


    And like most of humanity, Wade dreams of being the one to discover the ultimate lottery ticket that lies concealed within this virtual world. For somewhere inside this giant networked playground, OASIS creator James Halliday has hidden a series of fiendish puzzles that will yield massive fortune—and remarkable power—to whoever can unlock them.


    For years, millions have struggled fruitlessly to attain this prize, knowing only that Halliday’s riddles are based in the pop culture he loved—that of the late twentieth century. And for years, millions have found in this quest another means of escape, retreating into happy, obsessive study of Halliday’s icons. Like many of his contemporaries, Wade is as comfortable debating the finer points of John Hughes’s oeuvre, playing Pac-Man, or reciting Devo lyrics as he is scrounging power to run his OASIS rig.


    And then Wade stumbles upon the first puzzle.


    Suddenly the whole world is watching, and thousands of competitors join the hunt—among them certain powerful players who are willing to commit very real murder to beat Wade to this prize. Now the only way for Wade to survive and preserve everything he knows is to win. But to do so, he may have to leave behind his oh-so-perfect virtual existence and face up to life—and love—in the real world he’s always been so desperate to escape.

    A world at stake.
    A quest for the ultimate prize.
    Are you ready?

    Erst einmal vielen herzlichen Dank an alle! Ich war leider ein paar Tage nicht da und komme erst jetzt dazu, mir die ganzen Tipps mal anzusehen! Dann kann die dunkle Jahreszeit ja kommen :)


    Ein paar der genannten Bücher habe ich auch bereits gelesen, z.B.:


    - vor etlichen Jahren mal die Fionavar-Reihe von Guy Gavriel Kay
    - Osten Ard natürlich von Tad Williams
    - Wheel of Time von Robert Jordan


    Letztlich waren die zwar alle - bei Weitem - nicht schlecht, sind mir aber nicht nachhaltig im Gedächtnis geblieben, ganz im Gegensatz z.B. zu den Dragonlance-Bänden oder Herr der Ringe.

    Liebes Forum,


    ich bin in den letzten Jahren nicht allzu häufig zum Lesen gekommen und habe gerade im Bereich Fantasy, einem meiner Lieblings-Genres, doch ne ganze Menge verpasst. Welche Einzeltitel/Reihen (auch englischsprachig) würdet Ihr jemandem empfehlen, dem vor allem folgende Werke gefallen:


    - Herr der Ringe inkl. kleiner Hobbit
    - Dragonlance (Trilogien Chronicles/Legends von Weiss/Hickmann; meine absoluten Lieblingsbücher im Bereich Fantasy)
    - Midkemia-Saga (nur die ersten Bände)
    - Harry Potter (*g)


    Auf dem Schirm habe ich natürlich noch die Dunkelelfsaga von Salvatore sowie natürlich George R. R. Martins Lied von Eis und Feuer.


    Aber was gibt es da noch zusätzlich Lesenswertes? Ich wäre über zahlreiche Tipps sehr dankbar! Ich kann mir ja dann immer noch anhand der Rezensionen, z.B. bei Amazon, anschauen, ob das was für mich ist.


    Generell stehe ich auf klassische Fantasy, mit Zwergen, Orks, Drachen etc. Ich bevorzuge eher die lang angelegten Mehrteiler und bin nicht so ein Freund von abgedrehter oder "lustiger" Fantasy wie Pratchett. Aber ihr dürft mir sowas trotzdem gerne empfehlen, wenn es besonders herausragende Titel sind :grin


    Vielen Dank!

    Nach mehr als einem halben Jahr möchte ich diesen Thread noch mal hochholen und mich ganz herzlich für die ganzen Tipps bedanken!


    Meine Mutter hat durch den Kindle das Lesen neu entdeckt und ist der Ansicht, dass sie noch nie ein schöneres Geschenk bekommen hat! Sie liest beim Arzt, sie liest im Cafe, sie liest eigentlich überall. Seit September hat sie über 60 (!) Bücher verschlungen und ein Ende ist nicht absehbar! Sämtliche Geschwister (auch alle 70+) sowie die meisten Nachbarn in ihrem Alter besitzen mittlerweile ebenfalls einen Kindle! :grin


    Durch die Möglichkeit, nun wieder mit vernünftiger Schriftgröße lesen zu können, hat sich auch ihre Laune enorm verbessert! :-)


    Der einzige Nachteil: meine Kreditkarte ist hinterlegt... :cry

    So, bitte die Verzögerung zu entschuldigen, hatte die letzten Tage sehr wenig Zeit. Wollte mich noch einmal bei allen ganz herzlich bedanken und eine kurze Rückmeldung geben:


    Also, meine Mutter ist vom Kindle mittlerweile extremst begeistert und kommt damit - trotz englischer Menüführung - bestens klar! Das Lesen macht ihr endlich wieder Spass (und sie hat schon zwei Titel, die ich ihr raufgeladen hatte, durch... glaube, das wird sehr teuer auf Dauer... :cry). Sie liest nun tagsüber mehr, abends im Bett noch viel mehr, und ist auch von dem 60-Euro Lederetuie mit integrierter Lampe sehr angetan!


    Also wenn das kein Pro-Argument für elektronische Bücher ist, dann weiß ich es auch nicht :wave Senioren, die nur noch schlecht sehen können, sind also endlich nicht mehr auf Großdrucke oder Hörbücher angewiesen!


    Netterweise hat mir Amazon auch die 20 Euro Differenz gutgeschrieben, da der Kindle ja seit heute nur noch 119 Euro kostet.


    Also, vielen herzlichen Dank!

    Nochmals herzlichen Dank für die zahlreichen Empfehlungen!! Echt super!!


    ypsele84 : Ich hoffe, du hast recht. Bin noch etwas skeptisch, ob sie mit dem Kindle zurechtkommt (sie spricht kein Englisch), aber generell ist sie sehr technikaffin (begeisterte SMS-Schreiberin). Von daher hoffe ich, dass es klappt.


    Ich habe jetzt insgesamt vier Bücher drauf (erst mal) und warte nun erst mal ab, ob das Gerät überhaupt was für sie ist.


    Oleander : Sehr guter Tipp! Habe ich mir notiert!


    *Kiwi* : Auch wenn es Australien ist, gar nicht schlimm. Die Rezensionen lesen sich sehr gut!


    newmoon : Vielen Dank! Passt thematisch sehr gut, ich bin nur am überlegen, ob es ggf. nicht doch schon etwas zu intellektuell ist? Werde mir bei Amazon noch mal die übrigen Rezensionen durchlesen. Meine Ma mag es gerne „entspannt“.


    Dori : An Diana Gabaldon (einer der wenigen Namen, der mir ein Begriff ist) hatte ich auch schon gedacht. Aber es wäre Premiere für meine Mutter. Sie war zwar schon mal im 19. Jahrhundert unterwegs, aber ins 18. hat es sie bisher noch nicht verschlagen. Aber das muss nichts heißen! Ich notiere mir die Titel auch mal!


    Eskalina : Klingt grandios und scheint genau das Richtige zu sein! Leider noch keine Kindle-Version, daher kommt es erst auch noch mal auf meine Liste. Ich klicke im Übrigen ständig auf diesen Kindle-Wunsch-Button, auch bei Büchern, die mich eigentlich wenig interessieren. Ich hoffe inständig, dass in ein paar Jahren die gesamten Verlagssortimente auch digital verfügbar sind. Für mich ist das die Zukunft, aber ich kann jeden gut verstehen, der auch in Zukunft an „richtigen“ Büchern festhalten will.


    Jasmin87 : Mir fehlt leider im Moment die Zeit, um mir alle Titel genau anzusehen. Wird aber nachgeholt! Dank dir!


    oemchenli : Herzlichen Dank! Habe mir die Titel ebenfalls für später notiert! Und hoffe auch da auf eine Kindle-Version!
    Zu Sidney Sheldon: Klingt hochspannend, ich bin mir nur nicht ganz sicher, inwiefern meine Mutter was mit „Macht und Intrigen“ anfangen kann. Das müsste ich erst noch mal abklären 

    Besten Dank erst mal an alle!!


    ypsele84 & Büchersally: Klingen beide sehr passend. Aktuell noch keine Kindle-Versionen, aber ich "leg sie mir schon mal auf Halde".


    ypsele84 : Asta Schreib! Super und bereits gekauft :)


    Gronik : Die Trilogie von Charlotte Link kam mir auch in den Sinn, da meine Freundin sie auf DVD hat. Ich bin mir hier nicht sicher, ob meine Mutter die schon gelesen hat. Ansonsten ist die ganze Trilogie gesetzt! Besten Dank!


    Lesehest : Die Stellings spielt zwar nicht im dritten Reich, aber das macht nix. Kann auch ruhig eine Familiensaga sein, die zu anderen Zeiten spielt. Aktuell aber leider auch noch keine Kindle-Version, daher notier ich mir den Titel mal für später


    Klingt schon mal perfekt! Vielen Dank!! Ist bereits gekauft und auf dem Gerät :)

    Hallo,


    meine Mutter (75) kriegt von mir am Sonntag einen Kindle geschenkt, da sie mittlerweile enorme Probleme hat, die kleine Schrift in vielen Bücher zu lesen. In der hiesigen Bücherei gibt es zwar ein Regal mit speziellen Büchern, die in großer Schrift gedruckt sind, aber da hat sie leider schon fast alles durch.


    Nun möchte ich ihr gerne noch ein paar gute Bücher aufs Gerät ziehen, bin aber leider total überfragt, was ihre Lieblingsthemen angeht.


    Also, sie liest sehr gerne Familiensagen, Frauenschicksale und Liebesromane. Optimal wäre es, wenn diese dann auch noch einen Schwerpunkt im dritten Reich hätten. Vollkommen perfekt wäre es, wenn diese dann noch im Münsterland spielen würden :) Aber man kann natürlich nicht alles haben. Daher bin ich über jeden Tipp dankbar.


    Ich habe letztens den Film gesehen "Unter Bauern", den "Überlebensbericht" von Marga Spiegel, die sich während der Nazizeit als Jüdin hier im Münsterland versteckt hielt. Leider gibt es davon keine Kindle-Ausgabe. Aber sowas wäre genau das richtige.


    Ken Follets "Sturz der Titanen" geht auch schon in die richtige Richtung (wenn auch 1. Weltkrieg und nicht 2.), allerdings habe ich hier schon einige Zweifel, ob das nicht schon zu anspruchsvoll ist.


    Da meine Mutter - wie gesagt - schon 75 ist, kann sie sicher mit allzu modernem Kram (Liebesgeschichte per Internet etc.) nicht mehr viel anfangen; auch allzu hochgeistig sollte es nicht sein (sie hat früher auch gerne mal Groschenromane gelesen ;).


    Hättet ihr einige Tipps für mich? Muss auch nicht zwingend eine Kindle-Ausgabe vorhanden sein (die kommt vielleicht später noch, dann kann ich es immer noch kaufen).


    Vielen Dank im voraus
    Jürgen

    Mir hat der 2. Band eigentlich genauso gut gefallen wie der 1.


    Wieder sehr spannend und lebhaft erzählt, wenn auch nun in der 3. Person. Anfangs fiel mir die Umstellung etwas schwer, da ich den Tagebuchstil des 1. Teils doch sehr mochte, nach kurzer Zeit hatte ich mich aber daran gewöhnt. Was mir ein wenig störend aufgestoßen ist, ist dieses übertriebene religiöse Element. Das war für meinen Geschmack etwas zu viel.
    Auch kam es mir so vor, als wäre das Zeitfenster von "Mondverschiebung" bis zum ersten "Hungerleiden" nun deutlich kürzer als im ersten Band. Kam mir eher unrealistisch vor; abgesehen davon aber wieder eine tolle Geschichte, die nun vor allem von dem Element "Großstadt" lebt. Es ist richtiggehend unheimlich, wenn der Hauptdarsteller durch die toten Straßen zieht, auf der Suche nach Nahrung.


    Leider fällt der dritte und letzte Band aber doch deutlich ab. Naja, schade, trotzdem eine Ausnahme-Trilogie!

    Zitat

    Original von Alexandermerow
    Sämtliche Völker findest du ja in diversen Fantasy-Romanen und Spielen. Da dürfte nichts geschützt sein. Wie Tom schon sagt, es sind ja oft alte Sagenwesen (Goblins = Kobolde usw.)


    Ja, ich hatte gehofft, dass es so ist. Mir ist auch aufgefallen, dass die gängigen Völker in sehr vielen Werken auftreten. Ich war mich nicht sicher, ob dann eventuell Lizenzgebühren fällig werden.

    So weit ich weiß, ist sowas ja normalerweise das Ressort eines Lektors (?); da ich aber nicht ernsthaft davon ausgehe, dass mein Buch verlegt wird, sondern eher im Kindle-Shop auf Eigeninitiative veröffentlicht wird, möchte ich später nicht mit Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsklagen überzogen werden. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht vierstellige Summen für einen Markenrechtler ausgeben.


    Vielen Dank!

    Hallo zusammen,


    ich spiele mit dem Gedanken, mich auch einmal als Autor zu versuchen. Da mich speziell der Bereich Fantasy-Literatur sehr stark interessiert, soll mein "Debütroman" (*huch, das klingt aber schon sehr sehr bedeutend ;) ebenfalls im Bereich der Fantasy angesiedelt sein.
    Da ich aber kein Fan davon bin, zwanghaft neue Völker und Rassen zu kreieren, sondern lieber - bis zu einem gewissen Grad - auf Bestehendes zurückgreifen möchte, frage ich mich, wie es wohl mit dem Urheberrecht aussieht bei Bezeichnungen wie:


    - Orks
    - Oger
    - Elfen
    - Halblinge
    - Trolle
    - Goblin


    usw., usw.


    Kennt sich jemand in diesem Metier aus und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben?


    Ich bin mir relativ sicher, dass "Hobbit" z.B. ein geschützter Begriff ist, aber wie sieht es mit anderen Völkern und Rassen aus?


    Vielen Dank im Voraus
    Jürgen