Beiträge von Quasselstrippe

    Das geheime Vermächtnis von Katherine Webb


    Amazon-Kurzbeschreibung


    Zwei Schwestern, ein brennendes Geheimnis und eine düstere Vergangenheit …


    Nach dem Tod ihrer Großmutter erben die Schwestern Erica und Beth das Gut Storton Manor im englischen Wiltshire. Jahre sind vergangen, seit sie den herrschaftlichen Landsitz zuletzt betraten, zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an ihre Kindheit, als ihr Cousin Henry mit zwölf Jahren spurlos verschwand. Doch die Vergangenheit lässt Erica nicht los. Sie liest alte Briefe ihrer Großmutter und gerät immer tiefer in den Bann eines Familiengeheimnisses, das offenbar seit Generationen auf Storton Manor gehütet wird …

    Gestern abend noch begonnen:


    Naschmarkt von Anna Koschka


    Kurzbeschreibung von Amazon


    Dotti Wilcek hat der Männerwelt abgeschworen. Endgültig! Wer könnte weniger geeignet sein, eine Internetdatingagentur zu testen? Doch Dottis bissiger Blog über Männer, Mauerblümchen und Flirten für Anfänger spricht einer ganzen Generation von netzgeplagten Singles aus dem Herzen …

    Der Autor


    Michael Boenke, geb. 1958 in Sigmaringen, lebt heute im oberschwäbischen Bad Saulgau. Er absolvierte ein Studium der Germanistik und Katholischen Theologie. Von 2002-10 war er am Institut für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen und als Schulbuchautor tätig. Seit September 2010 unterrichtet er am Berufsschulzentrum in Bad Saulgau. Nach Veröffentlichungen als Schulbuch-, Sachbuch- und Kinderbuchautor gab der begeisterte Harley-Fahrer 2010 sein Krimidebüt.


    Quelle: Amazon


    Das Buch


    Ausgerechnet eine Franziskanernonne findet in der schwäbischen Provinz einen enthaupteten und zerstückelten Mann im Wald. Während die Polizei schon eifrig bei den Ermittlungsarbeiten ist, stößt ausgerechnet Religionslehrer und Polizistinnenschreck Daniel Boenle beim Klostergottesdienst mit seinen Schülern auf eine weitere Leiche.


    Meine Meinung:


    Wer nicht unbedingt aus dem oberschwäbischen Sprachraum kommt, dem fällt zunächst bestimmt der kuriose Titel des Buches auf. Dankenswerter Weise klärt der Autor schon auf der ersten Seite auf, dass es sich bei dem Titel um ein traditionelles Gebäck handelt, dass man im Schwäbischen während der Fastnachtszeit genießt und das bei der Aufklärung des Falles eine tragende Rolle spielen wird.
    Bereits zum dritten Mal lässt Michael Boenke den eigenwilligen Religionslehrer Daniel Boenle als Hilfssheriff in der oberschwäbischen Provinz agieren. Mit dem eigenwilligen Pädagogen hat der Autor einen sehr interessanten Charakter geschaffen, dessen Gedankengänge und Handlungen dank der vermutlich hohen Authentizität während der gesamten Story gut nachvollziehbar und glaubhaft wirkten. Wahrscheinlich ist genau dies auch der Grund, weshalb man den Theologen mit dem Hang zu schlechter Kleidung so schnell liebgewinnt.
    Besonders positiv fällt der Schreibstil von Michael Boenke auf. Häufig brachten mich schon alleine der kreative und einfallsreiche Wortwitz und der Gebrauch der schönsten schwäbischen Mundart zum Schmunzeln. Damit verleiht der Autor der Geschichte einen leicht ironischen Unterton, der äußerst angenehm zu lesen ist. Bei aller Ironie und Heiterkeit baut Michael Boenle aber auch noch einen sehr schönen Spannungsbogen auf, der den Leser bis zum Schluss mitraten lässt, wer denn nun der Täter ist.

    Dieses Lesewochenende scheint sehr erfolgreich für mich zu werden.


    In knapp 30 Seiten bin ich am Ende von "Nonnenfürzle" angelangt und werde damit mein zweites Buch an diesem Wochenende beenden. Obwohl der Titel etwas seltsam ist, handelt es sich doch um einen sehr kurzweiligen und spannenden Krimi mit viel schwäbischer Mundart und sympathischen Protagonisten.

    Ich werde jetzt mit diesem Buch weitermachen


    Nonnenfürzle von Michael Boenke


    Amazon - Kurzbeschreibung


    In der oberschwäbischen Provinz will der Berufsschullehrer und Lebenskünstler Daniel Bönle die Fasnetszeit trotz Schulunterricht entspannt genießen. Er besucht mit seiner Klasse ein nahegelegenes Kloster, doch ein Schneesturm zwingt ihn und die Jugendlichen zur Übernachtung bei den Nonnen. Der nächste Morgen hält eine tödliche Überraschung im klösterlichen Gottesdienst bereit

    Leider kann ich den Hype um diese Trilogie nach Beendigung des ersten Bandes nicht nachvollziehen. Die Handlung beginnt sehr gemächlich und nach knapp 100 Seiten fragt man sich dann doch schon einmal, wann endlich etwas Skandalträchtiges passieren wird. Lange spannt die Autorin den Leser dann auch nicht mehr auf die Folter (im wahrsten Sinne des Wortes). Ana verliert ihre so lang gehütete Jungfräulichkeit und ist ab diesem Moment völlig entflammt. Eben noch völlig unerfahren, genießt sie plötzlich jede sexuelle Begegnung mit einem Mann, dessen Bedürfnisse, gelinde gesagt gewöhnungsbedürftig sind. Kein Geschlechtsverkehr endet ohne multiple Orgasmen und kein einfacher Blickkontakt ist möglich, ohne dass sich der Unterleib von Ana „schmerzlich vor Lust zusammenzieht“. Für mich stellt dieses Buch damit eine Ansammlung von Klischees dar und vor allem jungen Frauen wird mal wieder ein völlig falsches Bild von Sexualität vermittelt.


    Abgesehen von der Einführung in sadomasochistische Praktiken enthält das Buch sonst dann auch entsprechend wenig Handlung. Die Protagonisten waren für mich überhaupt nicht greifbar und bleiben so flach wie die Story selbst. Die unendlichen Wortwiederholungen trugen tragen dann nur noch zur Langeweile bei.

    Gerade habe ich "Shades of Grey" beendet. Es handelt sich hierbei ja um ein Buch, das stark polarisiert und ich werde zu den Leuten gehören, denen das Buch nicht gefallen hat. Im Moment mache ich mir noch ein paar Gedanken wie meine Rezi genau aussehen wird, aber mehr als zwei Sterne kann ich dem Roman sicher nicht geben.

    Hallo liebe Leseeulen,


    endlich wieder Freitag!


    Nachdem das letzte Lesewochenende dank Olympia eher zum Fernsehwochenende avancierte, habe ich jetzt wieder richtig Lust auf entspannte Lesestunden. Natürlich werden die Medaillenjäger aber trotzdem noch von mir weiterverfolgt.


    Zur Belohnung für einen harten Arbeitstag habe ich mir am Mittwoch einen Besuch im Buchhandel gegönnt. Dabei ist unter anderem "Shades of Grey" in meinem Einkaufskorb gelandet. Abends habe ich dann sofort gespannt mit dem Lesen dieses "Weltbestsellers" angefangen. Momentan bin ich bei der Hälfte angelangt und bisher haut es mich noch nicht aus den Socken.

    3. Nonnenfürzle von Michael Boenke



    Amazon Kurzbeschreibung


    In der oberschwäbischen Provinz will der Berufsschullehrer und Lebenskünstler Daniel Bönle die Fasnetszeit trotz Schulunterricht entspannt genießen. Er besucht mit seiner Klasse ein nahegelegenes Kloster, doch ein Schneesturm zwingt ihn und die Jugendlichen zur Übernachtung bei den Nonnen. Der nächste Morgen hält eine tödliche Überraschung im klösterlichen Gottesdienst bereit

    Gestern sind wieder drei neue Bücher bei mir eingezogen


    1. Shades of Grey - Geheimes Verlangen


    Amazon Kurzbeschreibung


    Sie ist 21, Literaturstudentin und in der Liebe nicht allzu erfahren. Doch dann lernt Ana Steele den reichen und ebenso unverschämt selbstbewussten wie attraktiven Unternehmer Christian Grey bei einem Interview für ihre Uni-Zeitung kennen. Und möchte ihn eigentlich schnellstmöglich wieder vergessen, denn die Begegnung mit ihm hat sie zutiefst verwirrt. So sehr sie sich aber darum bemüht: Sie kommt von ihm nicht los. Denn Christian hat etwas in ihr berührt, das sich seitdem nicht mehr verdrängen lässt. Und als Christian einige Zeit später wieder vor ihr steht, kann sie nicht anders, als ihren Gefühlen nachzugeben und sich mit ihm in seiner Wohnung zu treffen. Von da an ist nichts mehr wie zuvor. Denn Christian führt Ana ein in eine dunkle, gefährliche Welt der Liebe – in eine Welt, vor der sie zurückschreckt und die sie doch mit unwiderstehlicher Kraft anzieht …

    Die Holzhammer-Methode von Fredrika Gers


    Amazon-Kurzbeschreibung:


    Gestatten: Franz Holzhammer, Hauptwachtmeister in Berchtesgaden. Mitten in der sommerlichen Alpenidylle stürzt ein Gleitschirmflieger vom Himmel. Der junge Mann ist auf der Stelle tot. Hauptwachtmeister Franz Holzhammer hat ein ganz schlechtes Gefühl bei der Sache. Sein Vorgesetzter will die Angelegenheit als Unfall abtun, doch Holzhammer ist es egal, wer unter ihm Chef ist – er beginnt zu ermitteln. Kurz darauf kommt eine Patientin der örtlichen Reha-Klinik ums Leben. Christine, ihre Ärztin, will nicht an einen natürlichen Tod glauben. Und so wird die Zugereiste unvermutet Holzhammers wichtigste Verbündete.
    Mehr anzeigen
    Weniger anzeigen

    Über die Autorin:



    Gudrun Pausewang wurde 1928 als das älteste von sechs Kindern in Wichstadtl (Ostböhmen) geboren. Ihr Vater kam 1943 in Russland um und ihre Mutter musste nach Kriegsende allein mit den sechs Kindern in den Westen fliehen.
    Gudrun Pausewang arbeitete als Lehrerin an verschiedenen Schulen in Deutschland und Mittel- und Südamerika. So lehrte sie in Chile, Venezuela und Kolumbien. 1972, zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes, kehrte sie endgültig nach Deutschland zurück. Hier unterrichtete sie bis 1989 an einer hessischen Grundschule. Im Ruhestand beendete sie ihr Germanistikstudium und promovierte 1998 an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
    Gudrun Pausewang ist seit 1958 schriftstellerisch tätig. Sie hat - neben Romanen für Erwachsene - zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Sie engagiert sich in ihren Büchern für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Ein wichtiges Thema ist auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich.
    Für ihr literarisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 1999 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und 2009 bekam sie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach für ihr Lebenswerk.


    (Quelle: Amazon.de)


    Über das Buch:


    Wir schreiben das Jahr 2061. Vor 41 Jahren kam es in Deutschland kurz vor Abschaltung des letzten Kernkraftwerks zur Atomkatastrophe. Seitdem denken die Menschen nur noch in einem Zeitraum von „davor“ und „danach“. Im „danach“ lebt die Schülerin Vida. Sie gewährt einer südamerikanischen Besuchergruppe Einblicke in das Alltagsleben nach dem Super-Gau.


    Wie schon bei „Die Wolke“ entwickelt Gudrun Pausewang auch in ihrem neuen Buch das Szenario einer Reaktorkatastrophe in Deutschland. Die Geschichte wird in beiden Büchern aus der Sicht einer Gymnasialschülerin beschrieben. Allerdings legt die Autorin bei „Noch lange danach“ den Fokus viel mehr auf die Langzeitfolgen einer möglichen Atomkatastrophe. Der Schreibstil ist nüchtern und weist eher die Merkmale eines schonungslosen Berichts auf, als die eines Romans. Auf Spannungselemente darf bei dieser Thematik gerne verzichtet werden, allerdings fehlt dem Buch meiner Meinung nach durch die kurzgehaltene Form auch etwas die emotionale Tiefe. Vida macht es dem Leser durch ihre kühle Art nicht gerade leicht, eine gewisse Nähe aufzubauen, was durch ihre Lebensgeschichte aber durchaus entschuldbar bleibt.
    Gudrun Pausewang schrieb „Die Wolke“ unter den Eindrücken von Tschernobyl 1986. „Noch lange danach“ entstand nach den Ereignissen in Fukushima im Jahr 2011. Knapp 25 Jahre liegen zwischen diesen beiden Katastrophen und trotzdem gibt es auch in Deutschland nach wie vor aktive Atommeiler. Ihren Intention ein weiteres Buch als Warnung ob der Gefahren der Atomenergie zu schreiben, ist der Autorin meiner Meinung nach daher durchaus gelungen. Allerdings bleiben für mich im Vergleich die Geschehnisse und Protagonisten in „Die Wolke“ eindringlicher, emotionaler und auch ausdrucksstärker, als in „Noch lange danach“

    Ich bemühe mich, auch wieder dabei zu sein. Letztes Wochenende habe ich ja dank Serienmarathon im TV viel weniger gelesen als ich eigentlich wollte.
    An diesem Wochenende starten ja auch noch die Olympischen Spiele und ich fürchte, dass ich wieder recht viel Zeit vor der Glotze verbringen werde.


    Hinzu kommt, dass mich meine aktuelle Lektüre auch nicht gerade vom Hocker haut. "Liebe und Marillenknödel" von Emma Sternberg hat so ein schönes Cover, nur der Inhalt langweilt mich nach mehr als 100 gelesenen Seiten immernoch.
    Vielleicht habe ich in diesem Monat aber einfach auch schon zuviel "Frauenliteratur" gelesen und sollte das Buch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

    Gestern habe ich mir mal wieder ein neues Kochbuch gegönnt.


    Ich helf Dir kochen von Hedwig Maria Stuber



    Amazon-Beschreibung


    Der Millionenseller - inhaltlich komplett überarbeitet, aktualisiert und mit vielen neuen Fotos: über 2000 vielfach erprobte und leicht nachvollziehbare Rezepte und Rezeptideen zum Kochen und Backen; Warenkunde, Küchenpraxis, Gästebewirtung, Menüplanung, Getränke.

    Männer und andere Katastrophen von Kerstin Gier



    Amazon-Kurzbeschreibung:


    Wenn die Suche nach dem Traummann zum skurrilen Abenteuer wird┤ Wir spielten den ganzen Abend Mau-Mau. Ich leerte zwei Fläschchen Rose und fand das Leben eigentlich ganz okay. Schließlich meinte Katja, dass es an der Zeit sei, nach Hause zu fahren. Sie stand auf, um Jens und Holger Bescheid zu sagen, kam aber schnell zurück. »Holger und Jens möchten noch bleiben.« Wir sahen eine Weile trübe gestimmt vor uns hin. »Jens ist ein Arschloch. Und Holger auch.« Katja hatte leider recht. Es musste was geschehen. Mit Irina von Bentheim, der Synchronstimme von Sarah Jessica Parker (Carrie in SEX AND THE CITY)!