Beiträge von Woelfchen85

    Zitat

    Original von Rosenstolz
    So eine To-Do-Liste wäre vielleicht gar nicht schlecht.............................. :gruebel


    Das würde voraussetzen, dass ich annehme, dass ich ermordet werde. Neeee, damit will ich mich nicht auseinander setzen. Dann würde ich nur noch paranoid durch die Gegend laufen. Hinter jeder Ecke den Mörder vermuten. Den Stress mache ich mir nicht.
    Und außerdem. Hat man nach dem Tod was davon? :gruebel :grin

    Zitat

    Original von Aly53
    Die Rückblicke auf den letzten Fall machen mich neugierig und es lässt in mir auch die Frage aufsteigen:
    Hat der letzte Fall vielleicht etwas mit diesem zutun?


    Das glaube ich fast nicht. Also nicht direkt jedenfalls. Angelika hat irgendwann mal gesagt, dass man beide Bücher auch ganz unabhängig voneinander lesen kann, weil die Fälle an sich abgeschlossen sind.


    Ich bin jetzt auch mit dem zweiten Abschnitt durch. Irgendwie schaffe ich es in diesem Urlaub kaum zu lesen ;) Aber was lange währt....


    Lucy ist nun schon wieder einem Anschlag entkommen. Und kaum jemand glaubt ihr. Das stelle ich mir ziemlich heftig vor. Lucy nimmt das alles sehr mit, was man daran erkennt, dass die "Zwillinge" sich zu Wort melden.


    Diese Ellen und "der Dieter" werden mir immer unsympatischer. Ilina sowieso...
    Aber ob sie die Täterin ist? Okay, vielleicht hat sie irgendwas damit zu tun. Aber wenn, dann eher als diejenige, die die Fäden in der Hand hält und andere die Drecksarbeit machen lässt...


    Weiter gehts...


    LG

    Puh, ich weiss gar nicht, wie ich den ersten Abschnitt beschreiben soll. Man ist direkt drin in der Geschichte.
    RiesenBärenklau war mir durchaus ein Begriff, da ich mit dem Teufelszeug selber mal in Kontakt gekommen bin. Keine schöne Erfahrung und ich habe sehr mit Lucy mitgelitten.
    Die Sache mit dem Typen, der sie auf offener Straße einfach angreift ist auch ziemlich heftig.
    Manchmal wirkt Lucy auf mich wie ein verliebter Teenie ;) Aber das ist okay. Ich mag ihre Art und sehe die Welt gerne durch ihre Augen. Herbert ist irgendwie ein seltsamer Kauz.
    Mir wird im Moment klar, warum ich nicht gerne zwei Krimis nacheinander lese:
    (Achtung, Spoiler zur Leserunde "Totenfrau"


    Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht und werde gleich noch ein bisschen weiterlesen... :)

    Hallo Angelika,


    Also zu 1: ja, es gefällt mir. Vor allem, weil es schon aussagt, dass es kein blutrünstiger Krimi/Thriller ist, was der Titel ja eventuell vermuten ließe.


    2) wechselnde Perspektiven sind oft nicht so mein Ding, aber hier geht's. Das ist aber ein ganz persönliches Ding. Bisher ist Lucy meine "Lieblingsperspektive" :)


    3) Tja, also ich finde es ein bisschen viel Bezug auf Teil 1. Ich habe Teil 1 nicht gelesen und dachte vorher "okay, wenn mir dieser Teil gefällt, lese ich Teil 1 auch noch". Aber nach den ersten 5 Kapiteln habe ich den Eindruck, dass ich das wichtigste schon weiß und habe deswegen gar nicht mehr das Bedürfnis, den ersten Teil noch zu lesen.


    4) kann ich noch nicht beurteilen. Aber wenn es so weiter geht wie jetzt, würde ich gerne mehr von Lucy und Frank lesen :)

    In der Tat ist es eine rein kaufmännische Entscheidung des Verlages. Mal angenommen, die produzieren von einem Buch 10 Stück und sind sich aber gar nicht sicher, ob das überhaupt noch jemand eins haben will, weil sie an der erstauflage von 20 Stück 3 Jahre lang verkauft haben, dann gehen sie ein hohes Risiko ein. Wenn sie zB von den 10 Stück in einem Jahr 1 Stück verkaufen und dafür einen Erlös von 4 Euro bekommen, die Lagerkosten der restlichen 9 sich aber auf je 1€ pro Jahr beziffern, dann rechnet sich das nicht. (zahlen rein fiktiv und deutlich zu niedrig angesetzt ;) ).


    Edit: ich habe gerade gesehen, dass das Buch von 1992 ist. Im Buchhandel bezeichnen wir sowas als Dinosaurier. Also grob gesagt muss es dann schon ein echter Knaller gewesen sein, um heute noch lieferbar zu sein. Oder ein Klassiker.
    Harry Potter wäre da so ein Beispiel.
    Oder das Parfum... Aber ein "normales" Buch hat in der Regel keine Überlebensdauer von 22 Jahren!

    So, ich habe es dann auch mal ans Ziel geschafft ;)
    Tja, die Auflösung, wer der Clown war, war in der Tat keine große Überraschung mehr. Dass Massimo irgendwie seine Finger im Spiel hatte, musste ja sein.
    So ganz weiss ich aber noch nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Es ist seltsam: der Schreibstil hat mich total in seinen Bann gezogen. Ich finde ihn großartig.
    Die Story hingegen hat mich irgendwie nicht so überzeugt. Alles zu glattgebügelt und ein bisschen gewollt. Also so ist mein persönlicher Eindruck. Auch dass Blum mir von Kapitel zu Kapitel unsympatischer wurde war schade.
    Aber ich habe das Buch bis zum Ende gelesen, also kann es wiederum sooooo schlecht nicht gewesen sein ;)


    Punkte rausgeholt hat Bernhard mit seinem Nachwort. Da erwähnt er, dass er Ludovico Einaudi sehr mag und diesen Musiker verehre ich für seine Musik ;)


    Ich gehe dann wohl nochmal in mich und denke über das Buch nach ;)

    Ja, das war in der Tat endlich ein Abschnitt, in dem nichts so läuft, wie es soll.
    Ich hatte ihn auch schnell durch.
    Trotzdem geht es mir alles immer noch zu glatt. Dass Karl sich nicht wundert, dass Blum mal hier eine Nacht weg bleibt, mal da ewig unterwegs ist. Mal ehrlich, nachdem ich meinen Sohn verloren habe, könnte ich das nicht einfach so ohne Nachfrage stehen lassen. Vor allem um der Kinder Willen. Karl ist nicht mehr der Jüngste und wenn nun noch Blum etwas zustößt, stehen die Kinder bald vielleicht alleine da.
    Ich hoffe sehr, dass es für Blum in ihrem "Wahn" nicht übel ausgeht...

    Danke für deine ausführliche Antwort!
    Ja, das Brutale umgibt uns tagtäglich. Das macht es nicht besser. Mir ist die Frage deswegen aufgekommen, weil ich vor ein paar Jahren, als Jugendliche, selber mal Krimigeschichten geschrieben habe. Und teilweise konnte ich danach nicht schlafen, weil ich mich davon nicht distanzieren konnte. Als Leserin geht das, aber als Schreiberin ging es garnicht. Deswegen habe ich es irgendwann aufgegeben.


    So, jetzt bin ich mit dem Buch durch und habe die Danksagung gelesen. Da stellt sich mir gleich die nächste Frage: wie hast du die Musik von Ludovico Einaudi kennen gelernt? Ich verehre ihn für seine Musik, kenne aber niemanden, der ihn auch kennt... Ist er bei euch in Österreich bekannter?


    Lg

    So, nun habe ich also heute auch diesen Teil beendet.
    Zum Inhalt wurde ja schon alles wichtige gesagt...


    Ich muss sagen, dass Blum immer mehr Sympathiepunkte bei mir verliert.
    Sie wirkt auf mich immer kälter und unberechenbarer. Mittlerweile traue ich ihr alles zu. Und die ganzen Beschreibungen fangen an, auf mich reißerisch zu wirken. Alles geht so schnell und so glatt. Ist das ein Versuch, dem nüchternen Stil entgegen zu wirken?
    Ich hoffe, dass es nicht so glatt weiter geht. Denn das würde die ganze Story total unglaubwürdig machen. und zumindest anfangs hatte ich das Gefühl, dass der Autor um Glaubwürdigkeit bemüht ist.


    lg

    Hallo Bernhard,


    eigentlich stelle ich Fragen ja lieber erst, wenn ich das Buch zuende gelesen habe.
    Aber ich muss dich einfach fragen: schüttelt es dich nicht manchmal selber, wenn du so Szenen schreibst oder dir Geschichten überlegst wie beispielsweise bei Dunja und den anderen Gefangenen?

    Hm, der dritte Abschnitt lässt mich ein wenig ratlos und verwirrt zurück. Ich kann Blum gerade sehr schlecht einschätzen und finde sie nicht mehr so sympatisch, wie am Anfang. Sie ist mir nach diesem Abschnitt deutlich zu kalt und unberechenbar.


    Und auch ich empfinde es so, dass die Sache mit dem ersten Täter zu einfach war. Zack hin, zack Geschichte ausgedacht (Himmel, war das krank!), zack ein Treffen und zack tot...
    Irgendwas hat mir gefehlt, wenngleich ich noch nicht zu sagen vermag, was es war...


    LG

    Also ich finde jetzt auch nicht, dass es "Alibikinder" braucht, um sich dieses wundervolle Buch zu leisten ;)


    Ich habe es gesehen und wusste sofort, dass ich es besitzen muss. Allein schon die Aufmachung des Covers hat mich in seinen Bann gezogen.
    Es ist endlich wieder ein Bilderbuch, was aus der Masse heraussticht und anders ist.
    Ich schaue es mir immer wieder an und es hat bei mir einen Ehrenplatz ;)


    :lesend