Beiträge von Totenleserin

    Ich hatte mit dem ersten Abschnitt so meine Schwierigkeiten.

    Für mich kamen zu wenige Gefühle, zu viele neue Personen und zu viele Geschehnisse mit einem Mal in gefühlt geballter Ladung aufeinander. Ich wusste gar nicht, welche Situation jetzt die ist, mit der ich mich als Leser beschäftigen soll, da ich mich dann gefühlsmäßig schon wieder in einer neuen Situation vorgefunden habe.

    Dieser Abschnitt fühlte sich anders an, wie all die anderen Bücher von dir MelanieM . ?(

    Teilweise hat mich sogar die Leselust verlassen, weil ich mich in diesem Abschnitt einfach nicht wohlgefühlt habe. Erst waren wir auf Gut Mohlenberg, mit einem Mal waren wir dann in Hamburg, dann bei dem Derby, dann in der Bar / dem Restaurant, dann im Kaufhaus und alles hintereinander ohne, dass ich mich in einer Situation und Umgebung hätte einfinden können.

    Somit sind mir auch die Charaktere nicht greifbar vorgekommen und ich kann mich nicht einmal mit Charlotte identifizieren, obwohl ich gerade sie im vergangenen Band so toll fand.

    Meine nächsten 5 Bücher, die ich lesen möchte:


    36. Laura Brodie - Ich weiß du bist hier (aussortiert)

    41. M.C. Beaton - Agatha Raisin Band 1&2

    LR Melanie Metzenthin - Mehr als die Ehre

    43. Viveca Sten - Die Toten von Sandhamn

    46. Katja Maybach - Schicksalsstunden


    38. Anna Jansson - Leichenschilf

    42. Brigitte Jansson - Die Tortenbäckerin

    44. Jennifer Donelly - Die Teerose

    45. Derek Meister - Todesfracht

    47. Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten


    LR: Melanie Metzenthin - Mehr als die Gerechtigkeit :lesend

    Runde 1/2023


    1/5 M.C. Beaton - Agatha Raisin Band 1 & 2

    2/5 Melanie Metzenthin - Mehr als die Ehre

    3/5 Viveca Sten - Die Toten von Sandhamn

    4/5 Katja Mabach - Schicksalsstunden

    5/5 Melanie Metzenthin - Mehr als die Gerechtigkeit

    In diesem Band der Reihe hat mich besonders Charlotte fasziniert. Ich mochte sie von Anfang an und fand es schade, dass sie so im "Hintergrund" gehalten wurde.


    Zu schnell kam mir die verdächtige Person auch tatsächlich verdächtig vor. Das hat mich in diesem Band ein wenig gestört. Auch war mir Friederike ein wenig zu naiv in mancherlei Hinsicht. In den beiden anderen Büchern empfand ich sie charakterlich stärker.


    Insgesamt hat mich dieser Band nicht so überzeugen können wie die beiden Vorgänger. Mir fehlte hin und wieder die Spannung (diese blieb mir einfach zu flach). Auch konnte mich von den Charakteren nur Charlotte in ihren Bann ziehen, die anderen blieben mir teilweise fremd, obwohl man sie doch bereits aus den anderen Büchern kannte.


    Dennoch werde ich auch den 4. Band lesen, da mich die Geschichte insgesamt um Gut Mohlenberg interessiert.


    Ich vergebe 6 von 10 Punkten.

    Damit werde ich heute auch noch beginnen. :)

    Katja Maybach - Schicksalsstunden


    Von der Ruhe vor dem Sturm: Teil 2 des historischen Familienromans »Die Chronik der Familie Laverne« erzählt vom Neuanfang und aufziehenden Wolken zwischen den Weltkriegen.

    1930: Der 1. Weltkrieg ist überstanden, die Schwestern Luise und Victoria Laverne wagen einen Neuanfang, nachdem der Tod ihres geliebten Bruders Franz in der Schlacht an der Somme die Familie in eine tiefe Depression gestürzt hatte. Victoria geht gegen den Willen der Familie nach Berlin und feiert in der lebenshungrigen Hauptstadt erste Erfolge als Kostümbildnerin für Shows und Filme. Luise hingegen gelingt es, das Kurhotel Deutscher Kaiser nach dem schlimmen Brand allmählich aufzubauen, und ist endlich wieder verliebt – in einen jüdischen Architekten. Da immer mehr Angehörige der NSDAP in den Kurort kommen, um sich zu erholen, ist die Situation nicht einfach. Und plötzlich erscheint die sechzehnjährige Olga, Enkelin des Brandstifters, auf der Bildfläche. Sie will die Rachetat ihres Großvaters vollenden und die Familie Laverne zerstören...


    ASIN/ISBN: 3426528029

    Meine nächsten 5 Bücher, die ich lesen möchte:


    37. Ursula Niehaus - Das Heiligenspiel

    36. Laura Brodie - Ich weiß du bist hier (aussortiert)

    41. M.C. Beaton - Agatha Raisin Band 1&2

    LR Melanie Metzenthin - Mehr als die Ehre

    43. Viveca Sten - Die Toten von Sandhamn


    38. Anna Jansson - Leichenschilf

    42. Brigitte Jansson - Die Tortenbäckerin

    44. Jennifer Donelly - Die Teerose

    45. Derek Meister - Todesfracht

    46. Katja Maybach - Schicksalsstunden :lesend

    Gleich vorab muss ich die Punktvergabe vornehmen - 10 von 10 Punkten. Ein tolles, spannendes, überraschendes Buch.


    Bis man den Zusammenhang zwischen den Zeitsprüngen versteht, muss man wirklich bis fast zum Ende lesen. Aber dieses Buch ist absolut lesenswert und kann auch unabhängig von den Vorgängern gelesen werden.


    Mich hat das Buch von Beginn an total gefesselt - ich mochte die beiden Zeitebenen. Und denn Cliffhanger am Ende fand ich auch sehr gut gewählt.

    Es ist interessant zu lesen, wie lange Hass und Wut in einem brodeln, bis nur das kleinste Ereignis ein Auslöser ist, um Vergeltung auszuüben.

    Michaela Grünig - Blankenese


    Hamburg, 1919. John Casparius glaubt nicht mehr an das Gute im Menschen. Die grausamen Erfahrungen des Krieges verfolgen ihn, die einst so florierende Reederei, seit Jahrzehnten in Familienbesitz, ist durch die politischen Turbulenzen angeschlagen. Von Schuldgefühlen geplagt kreisen seine Gedanken darum, ins Wasser zu gehen. Nach einer durchgrübelten Nacht trifft er im Morgengrauen am Elbufer auf eine junge Frau. Es ist Leni Hansen, die wie eine Nixe in den Fluten badet. Ihre Natürlichkeit und Lebensfreude bezaubern John, und er spricht sie an. Was John nicht weiß: Ein schweres Unglück nahm Leni den Vater. Und ihre Familie macht die Reederei Casparius dafür verantwortlich ...


    ASIN/ISBN: 3785728174

    Kristen Loesch - Die Porzellanpuppe


    Nur einen Augenblick sehen sich Tonja und Walentin in die Augen, doch an diesem Herbsttag 1915 beginnt ihre unendliche Liebe. Der Bolschewik ist genauso gefangen in seinem Leben wie die wohlhabende Ehefrau eines Fabrikanten, die von ihrem Mann immer wieder eingesperrt wird. Sie kann sich heimlich zu Walentin flüchten, aber am Vorabend der Oktoberrevolution ist die schwangere Tonja in höchster Gefahr. Walentin, schon auf den Weg zu ihr, wird in den Unruhen aufgehalten. Jahrzehnte später reist eine junge Frau aus London nach Moskau, im Gepäck das alte russische Märchenbuch ihrer Mutter und viele Fragen zu ihrer Familiengeschichte. Sie ist auf der Suche nach einer Frau, die schön sein soll wie eine Puppe.


    ASIN/ISBN: 3864932114

    Viveca Sten - Die Toten von Sandhamn


    Als Thomas’ Jugendfreundin Nora durch einen Zufall herausfindet, dass ihr Mann sie hintergeht, fährt sie trotz Eis und Schnee mit ihren Söhnen nach Sandhamn, um in Ruhe nachdenken zu können. Die Inselbewohner sind erschüttert, denn gerade ist ein Mädchen verschwunden – noch geben die Eltern die Hoffnung nicht auf, dass sie ihre Tochter lebend zurückbekommen. Doch dann machen ausgerechnet Noras Söhne beim Spielen eine schreckliche Entdeckung ...Knapp 100 Jahre zuvor: Der kleine Thorwald leidet unter den brutalen Ausbrüchen seines Vaters. Dieser vergöttert die Tochter, misshandelt aber den Sohn; die Mutter schaut untätig zu. Thorwald möchte von der Insel fliehen. Geschickt flicht Viveca Sten aus diesen beiden Erzählsträngen einen Roman, der jeden sofort in Bann zieht und viel über das Leben auf der Schäreninsel im Lauf der Zeiten erzählt.


    ASIN/ISBN: 346204494X

    Ich gestehe, dass ich den letzten Abschnitt zwar spannend fand, aber mir war dann zu schnell der Abschluss des Ganzen da.


    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Ich mochte Friederike und vor allem ihre Tochter Charlotte. :)

    Ich bin auf den nächsten und MelanieM letzten? Band der Reihe gespannt und freue mich auch hier wieder auf die LR. (Buch steht schon im Regal bereit ;))

    Das Thema mit den Menschen, die einen anderen geistigen Stand haben wie ich selbst, möchte ich nicht allzu sehr vertiefen, da ich es schon oft erlebt habe, dass ich mich falsch ausdrücke und der ein oder andere Leser meines Beitrages sich dann "auf den Schlips" getreten fühlt.

    Ich beschränke mich hier mal auf die Mutter von Gustav - es gibt "bösartige" Menschen, die einfach mit anderen (egal ob es ein Kind oder ein erwachsener Mensch ist) nicht umgehen können. Und so schätze ich die Mutter von Gustav ein. Sie ist einfach mit der ganzen Lage und sich selbst überfordert gewesen und hat sich deshalb gegenüber ihrer Außenwelt so verhalten.


    Gustav selbst war mir von Beginn an suspekt. Ich hatte bei ihm kein gutes Gefühl. Und nun hat sich dieses Gefühl bewahrheitet. Sein Verhalten passte einfach nicht zum Rest seines Auftretens. Ich bin gespannt, wie die Überführung sich hier gestaltet.


    Die "Ermittlungen" von Fräulein Wermut und Friederike in Hamburg fand ich amüsant und sehr unterhaltsam. :) Das hat dem ganzen einen Humor verpasst, der mir sehr gut gefallen hat.

    Ich habe den 2. Abschnitt gestern gelesen und irgendwie ist mir leider kein richtig positives Ereignis hängengeblieben. :(

    Ingrid kommt zu Besuch und sie vermittelt mir von Beginn an den Eindruck, dass mit ihrem "Einzug" Ärger aufs Gut kommt. Sie wirkt so beeinflussbar und naiv, dass sie sicherlich all ihre Eindrücke jedem erzählt ohne darüber nachzudenken, was sie eventuell damit anrichtet.

    Wieso "flieht" Gustav jetzt? Mit dem Mord - denke ich - hat er nichts zutun, aber ich könnte mir vorstellen, dass er als Finanzbeamter doch das ein oder andere weiß, was niemand wissen sollte und er dies unter irgendwelchen Umständen preisgegeben hat und nun ein gesuchter Mann ist.

    Friederike ist Gustav gegenüber noch sehr zurückhaltend, was ich gut finde, denn sie weiß nichts über ihn und das er nicht wirklich ehrlich zu ihr ist bzw. ihr die ganze Wahrheit sagt ist mehr als offensichtlich.


    Interessant finde ich die Geschehnisse um Karla. Ich bin gespannt, wohin sich diese Geschichte noch entwickelt und was der Grund für ihr Verhalten ist.

    Bevor ich Eure Beiträge lese, ich stehe diesem Gustav sehr distanziert gegenüber. Ich habe kein gutes Gefühl und die Redewendungen, deutsche Wertarbeit oder ähnliches, sind für mich schon ein Zeichen, dass er nicht so sauber und frei von Nazigedankengut ist wie er vorgibt.

    Mich hat diese Beharrlichkeit zur Wertarbeit auch mehr als stutzig gemacht. Zumal er ein Beamter ist und ich das eher wie hollyhollunder sehe.

    Auch in meiner Jugend - und lang danach - hieß dass noch so und war eines unser Markenzeichen in Industrie und Handel.

    Ich verbinde den Wortlaut auch mit Industrie und Handel.

    Außerdem macht es mich stutzig, dass Gustav so schnell und effektiv, wohl bemerkt alleine, arbeitet. Leider ist meine Vorstellungskraft diesbezüglich nicht sehr ausgeprägt, sodass ich mir nicht vorstellen kann, was auf dem Brenner-Hof alles kaputt ist und was beispielsweise im Stall hätte repariert werden müssen, damit das Pferd dort leben kann. Dennoch bin auch ich eine Skeptikerin gegenüber Gustav.


    Friederike ist wie immer sehr sympathisch und hilfsbereit und ich denke, dass sie bei Gustav Brehm noch das richtige Maß an Zurückhaltung wahrt. Hoffentlich kommt ihr die rosarote Brille nicht zuvor und sie wird am Ende noch durch ihn verraten.

    Wer mir sehr sympathisch ist, ist Charlotte - eine aufgeweckte, aufmerksame, leicht freche, fröhliche, junge Frau. Ich würde mir wünschen, wenn sie mir als Leserin im Buch des Öfteren begegnet. :)