Beiträge von Vickie

    1. Was liest Du gerade?


    Der Dresdner Maya-Kalender von Nikolai Grube; The Casual Vacancy von J.K. Rowling


    2. Welches Buch hat Dich zuletzt stark beeindruckt?


    Ulysses von James Joyce


    3. Sammelst Du irgendetwas?


    Bücher: englische Klassiker, alles über Dr. House, Sachbücher über Dinosaurier


    4. Schreibst Du Widmungen in Bücher?


    Sehr selten


    5. Schreibst Du Deinen Namen in Deine Bücher?


    Nein


    6. Welches Buch hast Du doppelt?


    Die ersten beiden Bände von Harry Potter habe ich auf Englisch und Französisch, letzteres zum Üben; drei Romane von Jane Austen


    7. Von wem würdest Du Dir gern was vorlesen lassen


    Hugh Laurie oder Stephen Fry


    8. Sitzt Du im Kino lieber am Rand oder in der Mitte?


    In der Mitte


    9. Welche ist Deine liebste Romanfigur?


    Mr. Darcy aus "Pride and Prejudice" und Severus Snape aus "Harry Potter"


    10. Nach welchem System ordnest Du Deine Bücher daheim?


    Nach Genre


    11. Lesen: vor dem ins Bett gehen oder nach dem Aufstehen?


    Abendes, vor dem Schlafengehen


    12. Welches Buch würdest Du Deinem größten Feind schenken?


    Wenn ich einen hätte, bekäme er einen Roman von Hera Lind.


    13. Hardcover oder Paperback?


    Je nach Preis und Laune


    14. Zeitung aus Papier oder im Netz?


    Papier


    15. Von welchem Buch bist Du zum ersten Mal so richtig gefesselt worden?


    Der Hobbit


    16. Deine liebste Literaturverfilmung?


    Der Herr der Ringe und The Hunger Games


    17. Tägliche oder wöchentliche Pflichtlektüre?


    Nein


    18. Bevorzugte Urlaubslektüre?


    Längere oder schwierigere Bücher, weil ich mehr Zeit und Ruhe habe


    19. Bester Romantitel ever!


    "The Importance of Being Earnest" (ich weiß, ist kein Roman, aber das Wortspiel ist genial!)


    20. Welches Buch sollte jeder Mensch gelesen haben?


    Das ist Geschmackssache, Hauptsache, man liest überhaupt

    Das Inferno - Richard Laymon



    "Nach der Katastrophe beginnt das Grauen
    Ein schweres Erdbeben erschüttert Los Angeles. Im darauf folgenden Chaos versucht Clint, zu seiner Familie zurückzukehren. Mit der cleveren Em muss er sich der plündernden und mordenden Horden erwehren, die L. A. heimsuchen. Er muss sich beeilen, denn seine Frau ist unter den Trümmern ihres Hauses verschüttet – und ihrem psychopathischen Nachbarn Stanley hilflos ausgeliefert.
    Ultraharter Horror vom heimlichen Meister des Schreckens."


    Drei Viertel dieses Romans habe ich inzwischen gelesen. Die Beschreibung "ultraharter Horror" ist irreführend, jedenfalls in meinen Augen.


    Positiv ist anzumerken, dass es sich nicht um einen typischen "Katastrophen-Roman" handelt, in dem ein Wissenschaftler vor einem kommenden Unglück warnt, niemand auf ihn hört und alle mit den Konsequenzen zu leben haben. Das Erdbeben selbst steht gar nicht im Mittelpunkt, sondern die Reaktionen der Menschen auf die Notsituation. Im ersten Drittel ist das noch spannend zu lesen, die verschiedenen Persönlichkeiten werden näher beleuchtet und es treten einige Überraschungen zutage.


    Spätestens ab der zweiten Hälfte beginnen leider Wiederholungen, die Handlungen der Personen werden vorhersehbar, man kann fast jede von ihnen in Schubladen packen (hysterische Frau, tapferes Kind, schöne Amazone usw.).


    Ich hoffe, dass es zum Ende hin wieder besser wird und es noch unvorhergesehene Wendungen gibt. Aber mein Monatshighlight wird dieses Buch bestimmt nicht.

    Leider hat sich mein Freundeskreis in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen stark dezimiert. Die, zu denen ich noch regelmäßig Kontakt habe, lesen nicht.


    Meine beiden Schwestern lesen sehr viel, aber leider ist unser Geschmack so unterschiedlich, dass keine Gespräche über Bücher zustande kommen. Ich liebe englische Klassiker, Science Fiction, Fantasy und gute Thriller. Einer meiner Schwestern liest fast ausschließlich historische Romane, die andere Bücher wie Shades of Gray und Salz auf unserer Haut. Mit beidem kann ich mich einfach nicht anfreunden.

    Ich habe "The Dead and the Gone" nun zu etwa drei Vierteln gelesen. Leider überwiegt mittlerweile die Enttäuschung. Aus dieser Idee hätte man viel machen können. Als ich den Klappentext von diesem und dem Vorgänger-Buch gelesen habe, war ich fasziniert: endlich einmal eine Dystopie ohne Zombies, Vampire, Seuchen oder Außerirdische.


    Leider bleibt die Umsetzung insbesondere beim zweiten Buch weit hinter den Möglichkeiten, die die Grundidee bietet, zurück. In großen Teilen liest es sich wie eine Kopie des ersten Bandes, nur dass das Setting eine Großstadt ist und in der dritten Person aus der Sicht eines männlichen Teenagers erzählt wird. Wiederum erfährt man sehr wenig über die Auswirkungen der Katstrophe im größeren politischen und gessellschaftlichen Rahmen. Stattdessen liegt der Fokus auf Streitereien zwischen drei Teenagern, von denen einer ein fanatisch religiöser Macho ist, der seine jüngste Schwester nicht nur psychisch drangsaliert, sondern ihr gegenüber auch tätlich wird, eine weitere eine kränkelnde Nonne in spe, die jeglichen Bezug zur Realität verloren hat und - der einzige authentischehe Charakter in meinen Augen - eine Dreizehnjährige mit Intelligenz und Temperament, die als Sündenbock für die Launen ihres Bruders herhalten muss. Schade um die gute Grundidee...


    Ich werde das Buch zwar morgen zu Ende lesen, aber der dritte Band rutscht auf meinem SUB sehr weit nach hinten....

    Ich werde spätestens morgen "The Dead and the Gone" beenden. Was ich danach beginne, weiß ich noch nicht genau. Aber mein SUB ist nach der letzten Zählung nun wirklich hoch genug, um ausreichend Auswahl zu bieten.


    Außerdem möchte ich dieses Wochenende mit dem Hörbuch "Moab is my Washpot" starten. Das Buch hat mir sehr gefallen und Stephen Fry zuzuhören ist ein Genuss! Die ersten drei Harry Potter-Hörbücher, die von ihm gelesen wurden, haben mich halbe Nächte wach gehalten.

    Ich habe leider nicht so viel Zeit zum Lesen, wie ich es mir wünschen würde:


    1. Deutschland einig Jammerland, Michael Thiel
    2. Psycho-Logisch, Volker Kitz
    3. Ulysses (engl.), James Joyce
    4. Persuasion (engl.), Jane Austen (zum wiederholten Mal)
    5. Die Schöpfungslüge - Warum Darwin Recht hat, Richard Dawkins
    6. Aunts aren't Gentlemen (engl.), P.G. Wodehouse
    7. Tom Sawyer (engl.), Mark Twain
    8. Generation Doof: Wie blöd sind wir eigentlich?, Stefan Bonner
    9. Howard's End (engl.), E.M. Forster
    10. The Hunger Games 1 (engl.), Suzanne Collins
    11. Tagebuch der Apokalypse, J.L. Bourne
    12. Dying to Live, Vom Überleben unter Zombies, Kim Pfaffenroth
    13. The Hunger Games 2, Catching Fire (engl.), Suzanne Collins
    14. Life as we knew it (engl.), Susan Beth Pfeffer
    15. Totes Meer, Brian Keene
    16. Mrs. Fry's Diary (engl.), Stephen Fry :fingerhoch
    17. The Adventures of Sherlock Holmes (engl.), Arthur Conan Doyle
    18. The Dead and the Gone (engl.), Susan Beth Pfeffer
    19. Das Inferno, Richard Laymon
    20. The Casual Vacancy (engl.), J.K. Rowling
    21. Winter in Maine, Gerard Donovan
    22. Knochengrube, Robert Masello
    23. Schlafes Bruder, Robert Schneider, LR
    24. Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (engl.); J.K. Rowling
    25. Weihnachten am Siljansee; Linnea Holmström; LR
    26. Ein Weihnachtsgeschenk für Walter; Barbara Wersba
    27. The Liar (engl.), Stephen Fry

    Imandra


    Das ist eine sehr interessante Vorschlagsliste. Mich würden Leserunden für jedes einzelne dieser Bücher reizen. Bei folgenden Büchern wäre ich auf jeden Fall dabei:


    Der Hund von Baskerville
    Emma
    Ein Sommernachtstraum
    Tom Sawyer
    (alle gerne im Original)


    Nathan der Weise


    Da ich hier neu bin, bin ich für Hinweise dankbar, wie ich beim Aufbau einer dieser Leserunden helfen kann und hoffe, "richtig" geantwortet zu haben.