Beiträge von Donaldduck

    Es schneit wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Scotty und seine Freunde Pete und Jason gehören zu den letzten sieben Schülern ihrer Highschool, die darauf warten, nach dem Unterricht abgeholt zu werden. Bald jedoch wird klar, dass niemand mehr kommen wird. Anfangs scheint es noch gar keine so schlechte Sache zu sein, den Abend und schließlich die Nacht in der Schule verbringen zu müssen immerhin sind die zwei süssen Mädchen Julie und Krista mit von der Partie . Doch als zuerst der Strom ausfällt, dann die Heizung, schließlich die Wasserleitungen einfrieren und der Schnee draussen immer höher steigt und sie in Dunkelheit hüllt, liegen die Nerven blank und plötzlich geht es ums nackte Überleben.

    Die Nachforschungen von Charlotte rund um das Verschwinden von Lady Ellen finde ich schon sehr gewagt. Hoffentlich kommt das nicht irgendwann heraus. Sir Andrew wird das bestimmt nicht gefallen. Gerade weil in Dorking jeder jeden kennt, könnte Sir Andrew irgendwann erfahren, dass Charlotte Nachforschungen über das Verschwinden von Emilys Mutter anstellt.


    Was hat das nur mit dem Brechmittel zu bedeuten :gruebel Hat Lady Ellen das Mittel selber eingenommen oder hat sie es wohlmöglich ihrer Tochter verabreicht?


    Zitat

    Original von nicigirl85


    In diesem Part hat man definitiv das Düstere des Herrenhauses mitsamt seinen Geheimnissen gespürt. :fingerhoch Leichtes Gänsehautfeeling stellte sich bei mir ein.


    :write Da kann ich dir nur zustimmen, nicigirl85

    Zitat

    Original von Lese-rina


    Ich denke auch, dass Leute zu jeder Zeit offen für übersinnliches sind. Thomas ist ja das beste Beispiel, wie aus einem sehr rational denkenden Menschen aus Trauer jemand werden kann, der sich an zwielichtige Medien wendet. Allerdings war das Ende des 19. Jahrhunderts eine Zeit großer Umbrüche, die Wissenschaft entmystifiziert vieles und liefert nachvollziehbare logische Erklärungen. Vielleicht suchten die Menschen dann wirklich besonders oft Antworten auf ihre Fragen im Übernatürlichen. Susanne, weißt du mehr darüber?


    Die Hinwendung zum Übernatürlichen war, soviel ich weiss, prägend für die Krisen am Übergang zum bürgerlichen Zeitalter. Die Verlierer/-innen der gesellschaftlichen Umwälzungen suchten Trost und Hoffnung im Irrationalen, Übernatürlichen und mobilisierten damit Betroffene in großer Anzahl. Auch besonders unter dem Einfluß der Romantik gewann das Übernatürliche große Bedeutung.

    Auch der zweite Abschnitt bleibt für mich spannungsreich und sehr unterhaltsam.


    Zitat

    Original von Schneehase
    Jetzt kennen wir auch den Grund für Charlotte's Flucht aus Deutschland. Es ist tatsächlich eine unglückliche Liebesgeschichte. Anscheinend war es ein solcher Skandal, dass der Tratsch letztendlich sogar bis nach England reicht und sie wiederum fasst die Stellung als Gouvernante kostet.


    Wie Sir Andrew in seinem Gespräch mit Charlotte auf ihre Aussage reagiert hat fand ich sehr nett. Er hat sich in dieser Situation erstaunlich fair verhalten.


    Sehr mysteriös finde auch ich das Verschwinden von Lady Ellen. Ich vermute, dass sie gar nicht tot, sondern nur irgendwo untergetaucht ist. Schließlich hat man ihre Leiche ja auch nicht gefunden. Das würde dann evtl. das offene Fenster in Emilys Zimmer erklären. Vielleicht kommt Lady Ellen ihre Tochter nachts heimlich besuchen :gruebel


    Ich bin ebenfalls sehr neugierig darauf, wie und wann sich Tom und Charlotte persönlich begegnen.


    Es bleibt auf jeden Fall spannend. :-)

    Mit dem Wunsch neu zu beginnen nimmt Charlotte eine Stellung als Gouvernante in England an. Ihren neuen Arbeitgeber, Sir Andrew, kennt sie kaum. Lediglich aus einem Schriftwechsel mit seinem Sekretär und Sir Andrew hat sie einige Informationen über ihre zukünftige Stelle erhalten. Mit der Erwartung neue Eindrücke zu sammeln, möglichst viel zu sehen und neue Menschen kennenzulernen macht sie sich auf die Reise nach England. Sie hat sich vorgenommen, alles mit offenen Augen zu betrachten und das neue Land nicht ständig an der Heimat zu messen. Zu ihrer Schülerin Emily kann sie sehr schnell eine gute Beziehung aufbauen. Nur Emilys Vater verhält sich sehr distanziert gegenüber Charlotte.


    Den ersten Abschnitt habe ich nun fast beendet und ich muß sagen mir gefällt das Buch wirklich sehr gut. Der Einstieg viel mir sehr leicht. Ich war sofort von der Geschichte gefangen. Charlotte ist mir sehr sympathisch. Sie ist eine starke, selbstbewußte Persönlichkeit. Die Beschreibung der Landschaften und Orte zu Beginn des Romans fand auch ich beim Lesen sehr gelungen.

    Zitat

    Original von Jupp
    Kaution in Deutschland scheint es seit 1877 zu geben, das könnte ja vielleicht noch so gerade hinkommen. Aber für Mord (mit drohender Todesstrafe), konnte man dafür im Deutschen Reich auf Kaution frei kommen?


    Das hat mich auch interessiert. Ich habe mal etwas gegoogelt:


    In der Verfassung des deutschen Reiches vom 26.5.1849 steht in Abschnitt VI , Artikel 3, § 136 dazu folgendes: " (...) Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gericht zu bestimmenden Kaution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen denselben vorliegen. (...)


    Wenn Mord im Deutschen Reich zu den schweren Verbrechen zählt, und davon gehe ich aus, dürfte man zu dieser Zeit also eigentlich nicht gegen Zahlung einer Kaution frei kommen.