Beiträge von Giflor

    Vor knapp einer Woche las ich dieses Buch zu Ende.
    Anfangs nervten mich die kurzen Kapitelchen , es wirkte ein wenig abgehackt und sprunghaft, doch als ich in den Lesefluss kam, konnte ich nicht mehr aufhören.


    Die Charaktere dieser Geschichte sind sehr liebenswürdig und gut geschliffen.
    Die häufige Verwendung der Schimpfworte ist echt etwas nervend, aber solche Menschen gibt es wahrhaftig, von daher war das sehr real.
    Dass der Tod manche Geschehnisse vorweg nimmt, fand ich mehr als ärgerlich und war doch im Nachhinein nicht mehr erzürnt über dieses Vorwegnehmen.
    Mich beruhigte und wärmte die Vorstellung der Mitnahme der Seelen von dem Tod. Wenn wir so diese Welt verlassen sollten, nimmt einem das die Furcht davor.
    An jenem Tage saß ich auf der Bank vor meiner Kirche und weinte ungehalten und schluchzte voller Mitgefühl wegen der letzten ereignisreichen Seiten dieses Buches.
    Voller Liebe, voller Kummer, voller Schmerz, voller kleiner Wunder, voller herzergreifender Charaktere wird dieses Buch eines meiner Lieblingsbücher bleiben.


    Lesenswert 10 von 10 Punkten !

    Vor knapp einer Woche las ich dieses Buch zu Ende.
    Anfangs nervten mich die kurzen Kapitelchen , es wirkte ein wenig abgehackt und sprunghaft, doch als ich in den Lesefluss kam, konnte ich nicht mehr aufhören.


    Die Charaktere dieser Geschichte sind sehr liebenswürdig und gut geschliffen.
    Die häufige Verwendung der Schimpfworte ist echt etwas nervend, aber solche Menschen gibt es wahrhaftig, von daher war das sehr real.
    Dass der Tod manche Geschehnisse vorweg nimmt, fand ich mehr als ärgerlich und war doch im Nachhinein nicht mehr erzürnt über dieses Vorwegnehmen.
    Mich beruhigte und wärmte die Vorstellung der Mitnahme der Seelen von dem Tod. Wenn wir so diese Welt verlassen sollten, nimmt einem das die Furcht davor.
    An jenem Tage saß ich auf der Bank vor meiner Kirche und weinte ungehalten und schluchzte voller Mitgefühl wegen der letzten ereignisreichen Seiten dieses Buches.
    Voller Liebe, voller Kummer, voller Schmerz, voller kleiner Wunder, voller herzergreifender Charaktere wird dieses Buch eines meiner Lieblingsbücher bleiben.


    Lesenswert 10 von 10 Punkten !

    Im Laufe der letzten Jahre las ich viele fiktive Bücher über junge Menschen, die in Zeiten des Krieges, in Armut oder in Benachteiligung lebten, unter diesen Dingen litten, Menschen verloren, geliebte Menschen nie wieder sahen aber dennoch die Kraft besaßen nicht aufzugeben, zu kämpfen und immerzu eine Sonne im Herzen trugen. Gedenke ich derer und der Geschichten, schöpfe auch ich oft neuen Mut. Mit dem Leid derjenigen möchte ich mich nicht besser fühlen, sondern erhebe deren Kraft, Zuversicht und Mut als meinen Leitfaden in Zeiten der Verzweiflung oder des Kummers.



    Ein Buch prägte mich auf eine andere Weise .
    Jay Ashers " Tote Mädchen lügen nicht" ist zwar ein Jugendbuch, behandelt aber ein Thema, das auch in jungen Jahren vorkommt. Selbstmord einer Klassenkameradin.


    In dem Buch wird durchleuchtet wie sich unser Verhalten auf die Gefühle und seelische Verfassung anderer Menschen auswirken kann bzw. auswirkt. Kleine Kieselsteine werden zu einem Berg, den der Wanderer nicht mehr erklimmen kann.
    Seither bin ich vorsichtiger mit manchen Äußerungen und rede bedachter und handle manchmal nachsichtiger.

    Im Monat lese ich durchschnittlich 2 Bücher, folglich dessen brauche ich 2 Wochen für ein Buch.


    Da ich immerzu, egal was ich mache rasch müde werde, schaffe ich seltener viele Seiten.
    Ein schnelles Lesen wird von einem für mich schwer zugänglichem Schreibstil behindert, sodass ich, falls ich das Buch nicht bereits abgebrochen habe, oft Pausen einlege, wegschlafe oder mich "durchkämpfe".
    Andererseits gibt es Bücher, die ich trotz ihrer Dicke von 500-600 Seiten sehr rasch lese, weil der Schreibstil zwar schön, aber leicht zugänglich ist und ich die Charaktere und die gesamte Geschichte extrem fesselnd finde.
    Mir ist aufgefallen, dass ich erotisch knisternde, feurige Bekanntschaften und Liebeleien in Büchern am schnellsten lese. :-] Da gerate ich so ins Mitfiebern , Schwärmen oder Schmelzen. Hihi ^^
    Ich bin dennoch eine verhältnismäßige Leseschnecke

    ich mich vor vier fünf Tagen falsch bewegt habe und zwischen den Schultern beim nach links Gucken Schmerzen habe und ich heute seid Monaten mal wieder neue Kleidung gekauft haben wollte, nun aber kränkelnd im Bett liege und diese Seuche nicht mal richtig ausbricht. ;-( ;-( :-(
    Und es ist mir ein Graus, das Haus für einen Arztbesuch zu verlassen, wenn ich mich eh elend fühle. *jammer*

    Uiuiuiuiui :yikes Ich bin erschrocken bei der Größe der Zahl Eurer Sub-Bestände ...und ich dachte ich wäre immer gut dabei mit meinen 10-15 ungelesenen Büchern im Regal :lache :lache


    Denn nach jedem Flohmarkt oder Bummel in der Stadt, trage ich 1-3 Bücher mit nach hause und da ich oft bummle und im Monat höchstens 3 Bücher bewältige, kommt ein Berg auf. ABER Euren Berg möchte ich im Vergleich dazu nicht sehen . Hihi :)))

    Im Englischunterricht sollten wir das lesen und da ich mein kümmerliches Englisch auffrischen möchte und die Geschichte mir positiv im Gedächtnis geblieben ist, lese ich dieses Büchlein.


    Meine selbst verfasster Klappentext:


    Die vordergründig reine, weiss liebende, lichtscheue Blanche besucht ihre Schwester Stella. Mit der Straßenbahn namens Desire (Leidenschaft) tuckert sie zu ihr in eine unschicke Gegend, die ihr Unbehagen weckt. Erschrocken über die Wohnverhältnisse ihrer Schwester Stella, versucht sie diese in ihre alte Heimat zurück zu holen , nach Belle Reve. Zu allem Überfluss ist ihre kleine Schwester in einer Partnerschaft mit Stanley Kowalski, einem affenähnlichen "Polaken" , wie sie ihn nennt. Das Drama nimmt seinen Lauf ....

    Man nennt ihn den Pferdeflüsterer: Tom Booker, der es wie kein anderer versteht, kranke und verstörte Pferde zu heilen. Als die erfolgreiche Journalistin Annie Graves mit ihrer Tochter und deren heißgeliebtem Pferd Pilgrim dem charismatischen Einzelgänger in Montana begegnet, wird auch sie in seinen Bann gezogen ...

    Zig Macken habe ich vorzuweisen :


    - Kein Buch bleibt sauber ... es landet immer Ketchup, Schlamm, Soße etc. auf i-einer Seite ....
    -Ich zähle alles , wie viele Seiten ich geschafft habe ,wie viele es noch sind und wie viele ich in einer Stunde schaffte.
    -bei unbekannten Wörtern muss ich sofort nachschlagen was das bedeutet.


    -Ich schaue IMMER als erstes vorne rein wie viele Auflagen es schon gibt .


    -Alles dient als Lesezeichen
    -Manchmal zähle ich wie viele Genetiv-Attribute oder Objekte eine Seite hat (voll bekloppt )

    Ich habe da zwei Bücher ,deren Ende ich sehr unvorhersehbar fand im Kopfe und einen Film.



    "Das späte Geständnis des Tristan Sadler " von "John Boynne " ist ein Buch ,das ich vor ca. einem Jahr gelesen habe und selbst heute noch über die Protagonisten nachdenke.
    Das Ende und die Gesamtheit des Buches " Das Alphabethaus " von "Jussi Adler Olsen" nahm mich so mit , dass ich SOFORT mit einem Liebeskitschbuch beginnen musste , um die Gedanken von der zermürbenden Vorstellung weg zu kriegen .


    Den Film "Orphan " empfahl mir eine Freundin mit den Worten ,dass sie während des Films geflucht hätte ohne Ende und ausfallend wurde, was ich erst gar nicht glaubte und dann selber während des Guckens so schockiert war, dass ich fluchend auf der Couch gestikulierte....

    Ich würde gerne ein wenig meiner rasch aufkeimenden und langanhaltenden Furcht während des Lesens oder danach abgeben...So eben die ersten hundert Seiten des Buches "Friedhof der Kuscheltiere " gelesen und drehe hier halb ab vor Schiss :,(((( Eure Grusellosigkeit ist dahingegen schon fast beneidenswert!

    Meine Leseliste 2014


    Januar
    " Wir beide,irgendwann" von "Jay Asher "
    " Einfach. Liebe." von " Tammara Webber "



    Februar


    März
    " Aber bitte für immer" von " Meg Cabot"


    April
    " Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe" von "Suzanne Collins"
    " Willkommen im Wahnsinn" von " Pippa Wright"
    " Der Weihnachtshund" von "Daniel Glatthauer"


    Mai
    " Sonntags bei Tiffany" von " James Patterson"
    " Friedhof der Kuscheltiere" von "Stephen King"
    " Was danach geschah" von "James Kimmel"


    Juni


    " Der Pferdeflüsterer" von " Nicholas Evans"
    " Der Prozess" von "Franz Kafka"
    " Kabale und Liebe" von "Friedrich Schiller"


    Juli


    "Shining" von "Stephen King"


    August


    " Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von "John Green"
    " Dr. Jekyll und Mister Hyde " von " R. L. Stevenson"
    " Die Bücherdiebin" von "Markus Zusak" Spitze!


    September


    ---


    Oktober


    "Ich öffne meine ganze Seele " von " Medina Mamleew"
    "Zwei an einem Tag" von " David Nicholls"


    November


    " Ziemlich beste Freundinnen" von " Astrid Ruppert"
    Dezember


    abgebrochen: "Der gefrorene Rabbi " von "Steve Stern"
    "Moskau meine Liebe" von "Doris Gercke"

    Guten Abend .


    Da ich Montag meine letzte Latein - und Dienstag meine wohl letzte Matheprüfung habe und Samstagabend arbeiten sein werde, bleiben mir nur wenige Minuten zu lesen.
    Ich glaube ,dass ich etwas Leichtes lesen werde.


    Nämlich dieses unten angezeigte Exemplar , dessen erster Teil toll war, ich jedoch den zweiten unendlich lange hier liegen habe .


    Viel Lesevergnügen wünsche ich !!! :lesend :lesend

    Fehler in der Grammatik stören mich allgemein .
    Ob ich unsicher bin ,wie was geschrieben wird oder wann das Komma kommt , nervt mich schon genug , zumal ich ziemlich selbstkritisch und streng zu mir selbst bin . ABER Fehler in Liedtexten finde ich ein Graus !
    Bei Tic Tac Toes "Warum " lautet eine Zeile : " Nur für ein Stück von dem falschen Glück " ...und da denke ich (und singe ehrlich gesagt auch ) ,es müsste :" Nur für ein Stück des falschen Glückes" heißen.


    Und viele Kürzel in anderen Liedern stören mich .Obwohl das Wort im Rhythmus der Zeile und der Gesamtmelodik passt , wird zum Kürzel gegriffen .
    Doch wie gesagt , ich bin da sehr pingelig ;)

    Viele empfahlen mir dieses Buch und soeben las ich in der Buchhandlung das erste Kapitel und glaube ,dass die Empfehlungen keine Fehlvorschläge waren :-]


    Zwei junge Leute verlieben sich, aber der Krieg bringt sie auseinander: Das ist die Geschichte von Léon und Louise. Sie beginnt mit ihrer Begegnung im Ersten Weltkrieg in Frankreich an der Atlantikküste, doch dann trennt sie ein Fliegerangriff mit Gewalt. Sie halten einander für tot, Léon heiratet, Louise geht ihren eigenen Weg - bis sie sich 1928 zufällig in der Pariser Métro wiederbegegnen. Alex Capus erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit und großer Intensität von der Liebe in einem Jahrhundert der Kriege, von diesem Paar, das gegen alle Konventionen an seiner Liebe festhält und ein eigensinniges, manchmal unerhört komisches Doppelleben führt. Die Geschichte einer großen Liebe, gelebt gegen die ganze Welt.