Heiße Ware soeben im Redundanz-Haushalt angekommen
Und nun muss ich wieder mal Kaffee vom Bildschirm putzen
Heiße Ware soeben im Redundanz-Haushalt angekommen
Und nun muss ich wieder mal Kaffee vom Bildschirm putzen
Ich freue mich jeden Monat wieder, dass es euch gefällt. Ich bin nicht allein mit meinem Listentick
Mein Endstand:
Ellemir
Mein Fastenziel 2025: mehr vom SUB lesen
Anzahl SuB am 05.03.24: 552
Anzahl gelesener/aussortierter Bücher: 12
Anzahl hinzugekommener Bücher: 1
Anzahl SuB am 31.03.25: 546
Anzahl SuB am 20.04.25: 541
Nicht schlecht gelaufen, hätte aber mehr sein können, wenn ich nicht ständig zu Büchern aus der Bibliothek, von kindle unlimited oder Libby/Onleihe gegriffen hätte. Ich bin zufrieden.
Ostern ist sehr ruhig und friedlich verlaufen, aber ich hatte kaum Zeit zum Lesen. Den Hannover-Krimi habe ich geschafft, dazu noch eine unterhaltsame Novelle, in der Freida McFadden Psychothriller, also das Genre, das sie normalerweise schreibt, durchaus amüsant durch den Kakao zieht.
![]() |
ASIN/ISBN: B0CX59GD6R |
![]() |
ASIN/ISBN: B0D9FT5G85 |
Ich habe es gerade in einem anderen Thread beschrieben.
Ich habe es mir auch gleich mal auf meine Liste gepackt.
Wir hatten einen tollen Spielenachmittag und -abend. Viermal kooperativ gespielt, dabei wurden unsere lieben Zwerge von den dunklen Horden ganz Knall besiegt (Brettspiel beruht auf den Romanen von Markus Heitz), danach ist ein brennendes Haus zusammen gestürzt. Im zweiten Versuch haben wir als tapfere Feuerwehrtruppe das Einstürzen verhindert und die meisten Menschen aus dem Haus retten können. Zu guter Letzt haben wir als Drache versucht die Prinzessin vor aufdringlichen Rittern zu beschützen, der letzte ist leider doch durchgekommen.
Das war es für mich heute auch, gute Nacht und bis morgen
Das letzte Spiel würde mich interessieren - Feuerwehreinsätze haben wir hier auch schon einige durch.
Ich habe inzwischen - unter anderem durch die Eule - auch deutlich mehr Kontakte über das Internet als vor Ort. Ich wäre die Letzte, die sagen würde, dass diese Kontakte nicht bedeutend, echt und tiefgehend sein können. Aber dann würde ich mir doch eher Menschen mit ähnlichen Interessen oder so aussuchen als Love Scammer.
Der Mehrwert ist wohl, dass Juno die Göttin der ehe, der Geburt, des Familienlebens und der Fürsorge ist. Mit diesem Kunstnamen hat Hefter diese Figur stellvertretend für viele Frauen und Männer, die in stillen "Care-Situationen" stecken zu Wort kommen lassen und diese Situation in den Fokus gerückt. "Jupiter" ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Somit setzt Hefter ihrem Mann eine Art Denkmal. Meine Interpretation.
Ich verstehe das schon, aber für mich wäre sie genauso stellvertretend für Frauen in ähnlichen Situationen, wenn sie Susanne heißen würde. Diese Götternamen, die sich ja bis zu den Nebenfiguren durchziehen, haben mich eher genervt und dafür gesorgt, dass ich emotional überhaupt keinen Zugang zu den Figuren gefunden haben - sind ja Kunstfiguren mit Kunstnamen.
Gelesen im April:
Charlotte Perkins Gilman: The Yellow Wallpaper
Dora Heldt: Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen
Mary Robinette Kowal: Für die Sterne bestimmt
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Ann Cleves: Ein dunkler Fleck
Ich lese gerade
Susanne Mischke: Wehe, du irrst dich
Die nächsten fünf
Brandon Sanderson: The Frugal Wizard’s Handbook for Surviving Medieval England
Freida MacFadden: The Widow's Husband's Secret Lie
John Updike: The Witches of Eastwick
Peter S. Brett: Das Leuchten der Magie
Octavia E. Butler: Parable of the Sower
Vera Stanhope hat den Mörder gefunden, ich bin gespannt, ob Bodo Völxen genauso erfolgreich sein wird. Ich habe wohl gerade eine Krimi-Phase.
![]() |
ASIN/ISBN: B00KL228G6 |
![]() |
ASIN/ISBN: B0CX59GD6R |
So, ihr Lieben, Zeit für die Februarauswertung.
Allgemeines:
Genau wie im Januar nahmen 27 Eulen teil, die Summe der Titel ist leicht gesunken auf 192 (215).
Darunter befanden sich 64 eBooks (33%; 66/31%) und 19 Hörbücher (10%; 20/9,5%). Damit bleiben 109 Printausgaben (59%; 129/60%). Das Verhältnis der einzelnen Formate zueinander bleibt also einigermaßen stabil.
8 Bücher wurden auf Englisch gelesen (4%; 8/4%).
Es gab 1 Abbruch und keine Rereads. 13 Bücher wurden als Leserundenbücher markiert.
Leserunden:
Beate Maly: Tod an der Wien (3x)
Kati Naumann: Fernwehland (7x)
Melanie Metzenthin: Wer aus dem Schatten tritt (3x)
Monatshighlights
Folgende Bücher waren die Monatshighlights:
Anne C. Voorhoeve: Chicken impossible
Ben Aaronovitch: Eine Nachtigall in New York
C. J. Sansom: Das Buch des Teufels, Shardlake 4
Elsa Dix: Das verschwundenen Fräulein
Jasper Fforde: Rot
John Grisham: Bestechung
Katharina Peters: Kreidemord
Kati Naumann: Fernwehland (5x)
Maggie O'Farrell: Hamnet
Mario Wirz: Jetzt ist ein ganzes Leben
Melanie Metzenthin: Wer aus dem Schatten tritt (2x)
Nina George, Jens J. Kramer: Die magische Bibliothek der Buks - Das verrückte Orakel
Rebecca F. Kuang: Babel
Ruth Logan Herne: The Lawman's Holiday Wish
Ich glaube, das ist Rekord, zumindest seitdem ich die Auswertung mache: 5x dasselbe Buch. Das landet definitiv auf meiner Wunschliste.
Die Gesamtliste
Zweimal gelesen wurden folgende Bücher:
Anne Barns: Der Duft von Kuchen und Meer
Arno Strobel Mörderfinder - Das Muster des Bösen
Han Kang: Die Vegetarierin
Jean Reno: Emma
Jón Atli Jónasson: Schmerz
Nina George, Jens J. Kramer: Die magische Bibliothek der Buks - Das verrückte Orakel
Percival Everett: James
Folgende Autoren wurden mehrfach gelesen
2 Titel von 1 Eule:
Elsa Dix
Petra Eimer
Ray van Black
Scarlett St. Clair
2 Titel von 2 Eulen
John Grisham
Julia Quinn
3 Titel von 2 Eulen
Charlotte Lukas
Linda Castillo
3 Titel von 1 Eule
Eliza Raine
Corinna Kastner
4 Titel von 1 Eule
Aly Hazelwood
1 Titel von 4 Eulen
Beate Maly (Leserunde)
Melanie Metzenthin (Leserunde
2 Titel von 7 Eulen
Kati Naumann (7x in der Leserunde, 1 weiterer Titel von einer der 7 Leserundeneulen)
Notenvergabe
Folgende Noten erhielten die gelesenen Bücher:
95 Bücher fielen in den Bereich 1-1,9
53 Bücher erhielten eine Note zwischen 2 und 2,9
18 Bücher erhielten eine Note zwischen 3 und 3,9
6 Bücher erhielten eine Note zwischen 4 und 4,5
Die Hörbücher
Folgende Titel wurden als Hörbücher gehört:
Alex Beer: Die weiße Stunde
Alia Trabucco Zerán: Mein Name ist Estela
Astrid Fritz: Der Turm aus Licht
Charlotte Lucas: Dein perfektes Jahr
Chris Whitaker: In den Farben des Dunkels
Clare Mackintosh: Freier Fall
Diana Gabaldon: Outlander 1, Feuer und Stein
Emily Henry: Book Lovers
Jasper Fforde: Rot
Jean-Luc Bannalec: Bretoniscche Sehnsucht
Jörg Maurer: Den letzten Gang serviert der Tod
Kristin Hannah: Winterschwestern
Linda Castillo: Zorniges Herz
Marc-Uwe Kling: Känguru-Offenbarung
Marie Lamballe: Cafe Engel: Goldene Jahre
Michael Kobr & Volker Klüpfel: Wetterleuchten
Peter Mohlin/Peter Nyström: Die andere Schwester
Rebeca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen
Robert Steudtner: Sir Francis Drake
14 Hörbücher erhielten Noten zwischen 1 und 1,9, 5 erhielten eine Note zwischen 2 und 2,9, 1 erhielt die Note 3
Hörbuch-Highlight wurden
Rebeca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen
Kristin Hannah: Winterschwestern
Jasper Fforde: Rot
Die Sprecher und Sprecherinnen
Folgende Sprecher sprachen die Hörbücher:
Andreas Fröhlich
Birgitta Assheuer
Christian Berkel
Christiane Marx (2x)
Cornelius Obonya
Heike Warmuth
Irina Scholz
Jörg Maurer
Marc-Uwe Kling
Oliver Rohrbeck
Philipp Oehme
Richard Barenberg
Svenja Pages
Tanja Geke
Vanida Karun
8x wurde ein Hörbuch von einem Mann gesprochen, 8x von einer Frau - so ausgeglichen ist das selten.
Nur 1 Sprecher erhielt die Note 2, alle anderen lagen im Bereich zwischen 1 und 1,9.
Ich wünsche weiterhin frohes Lesen und Listenerstellen
Eine Leserunde hat mich nach Sachsen verschlagen - ein Bundesland, das ich in diesem Jahr noch gar nicht bereist habe.
![]() |
ASIN/ISBN: 3328113444 |
Ich habe bei einer Tasse Kaffee nach dem Mittagessen mein Leserundenbuch abgeschlossen und kann mich nun voll darauf konzentrieren, Vera Stanhope bei ihren Ermittlungen zu unterstützen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3608988262 |
Ich bin jetzt bei einer Tasse Kaffee nach dem Mittagessen auch durch.
Sehr traurig war ich, als Benu von der Bildfläche verschwand. Hatte er doch kein echtes Interesse an Juno? Oder gab es andere Umstände, die ihn dazu gebracht haben, den Kontakt abzubrechen? Es bleibt offen...
Ich schreibe später mehr.
Offen bleibt es ja nicht wirklich. Im Epilog spricht er sie erneut an, gibt vor, sich sofort in ihr Bild verliebt zu haben, ohne sie zu erkennen. Wohl auf der Suche nach neuen Opfern ...
Über euer Argument, dass Hefter nicht genug in die Tiefe geht, habe ich nachgedacht. Für mich ist das so in Ordnung. Im Mittelpunkt steht Juno, deren Alltag daraus besteht, das Leben für Jupiter und sie zu wuppen. Sie versorgt den Haushalt, erledigt allen Papierkram, versucht die beiden auch finanziell über Wasser zu halten usw. Ich habe sie schon als ausgebrannt und innerlich aufgerieben empfunden. Diese andauernde Schlaflosigkeit zermürbt sie. Deshalb lenkt sie sich ab, indem sie Lovescammer ver... und ihnen Lügen auftischt. Mehr als einen Zeitvertreib kann ich da nicht erkennen. Ich finde es amüsant zu lesen, wie Juno sich intensiv über Lovescamming informiert und dann den Spieß umdreht. einfach aus Spaß. Nebenbei erfährt der Leser ja schon etwas über dieses Phänomen. Mir reicht das.
Ich sehe es grundsätzlich ähnlich wie du, allerdings hatte ich an einigen Punkten schon das Gefühl, dass sie sich mehr von der "Beziehung" mit Benu erhoffte (im platonischen, freundschaftlichen Sinne). Und als er weg ist, fehlt er ihr (ihre letzte Nachricht, die er wohl nie lesen wird, klingt so).
Zum Thema Pflege bin ich zwiegespalten. Ich denke, es sollte kein Buch explizit über dieses Thema werden. Deshalb nimmt es vielleicht nur einen Teil der Handlung ein. Vielleicht ist die Autorin auch viel zu sehr persönlich betroffen, um intensiver dazu zu schreiben. Und ich finde das gut. Die Schwierigkeiten, die Jupiter im Alltag erlebt und die ihm das Leben schwer machen, werden schon geschildert. Auch das Dilemma, in dem Juno steckt, ein eigenständiges Leben zu behalten und sich trotzdem um Jupiter zu kümmern, kam für mich deutlich raus. Für meinen Geschmack hat Hefter sehr würdevoll und einfühlsam über dieses Thema geschrieben, ohne ihren Mann oder sich selbst zu sehr in die Öffentlichkeit zu zerren.
Deshalb kann ich auch das "Verstecken" hinter den Kunstnamen verstehen
Ich finde schon, dass der Aspekt, um den es hier gehen soll, gut genug herausgearbeitet ist. Eine Beziehung auf Augenhöhe ist in der Situation schwierig zu erhalten. Da liegt das für mich offene Ende - ist es am Ende Akzeptanz, der Wille, aus der Situation das Beste zu machen und sich auf die Liebe zu besinnen, oder ist es Resignation, weil das Leben wohl doch nichts anderes für sie bereithält? Oder irgendwas dazwischen?
Das Verstecken hinter Kunstnamen kann ich durchaus auch verstehen, es soll ja keine Autobiografie sein, auch wenn die Autorin aus eigenen Erfahrungen schreibt. Mir hat nur der Bezug zur Mythologie nicht gefallen, für mich hatte das echt keinen Mehrwert. Ich hätte das Buch genauso gelesen, wenn sie z.B. von Susanne und Clemens geschrieben hätte. Ähnlich nervig fand ich den ständigen Bezug zu diesem Film. Ich habe ihn nicht gesehen und damit ging auch dieser Aspekt an mir vorbei.
Ich fand das Buch nicht schlecht, aber auch nicht großartig. Den Schreibstil der Autorin mochte ich nicht besonders, vielleicht bin ich dafür nicht poetisch genug veranlagt. Und was in aller Welt ist eigentlich so falsch daran, wörtliche Rede mit Anführungszeichen kenntlichzumachen?
Ich schwanke noch zwischen 5 und 6 Punkten.
Das finde ich gar nicht. Was kann ihr denn passieren? Erstens hat sie kein Geld, dass sie Benu schicken könnte. Zweitens kann er aufgrund der Währungsreform mit Geld eh nichts anfangen. Ich glaube kaum, dass Juno auch nur in Erwägung zieht, ihn nach Deutschland einzuladen und schon gar nicht, ihn in Afrika zu treffen.
Ich empfinde das so, dass aus einem spaßigen Zeitvertreib eine Art Freundschaft wurde.
Ich finde es richtig gut, dass wir die unterschiedlichen Wahrnehmungen austauschen. Das ist spannend.
In der Situation mit den beiden Fremden hätten die irgendwann mit ihrer Tasche abhauen könnten. Ja, wahrscheinlich hatte sie wenig Geld drin, aber gerade wenn man am Limit kalkuliert, ist schon ein kleiner Betrag ein großer Verlust, dazu die Lauferei und Kosten, wenn man Ausweise und Karten ersetzen muss.
Ich schließe mich an. Im Moment lese ich zwei Bücher - in einer Leserunde Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter und auf meinem Kindle Ein dunkler Fleck von Ann Cleeves (Band 6 aus der Reihe um die Kommissarin Vera Stanhope).
Ob ich aber heute noch viel schaffe, weiß ich nicht, ist doch noch einiges zu tun hier.
Ich hänge ein wenig hinterher, weil in den letzten Tagen viel zu tun war. Aber ich bin noch dabei
Es geht mir ähnlich wie PMelittaM, ich werde mit Juno einfach nicht warm. Mitgefühl mit Jupiter habe ich auch, es muss für ihn auch schrecklich sein, Juno kein wirklicher Partner mehr sein zu können.
Was Bemu angeht, bin ich immer noch eher auf der zynischen Seite unterwegs. Ich glaube nicht, dass da der Wunsch nach echter Freundschaft oder gar Verliebtheit im Raum steht. Vielleicht beweist mir ja der letzte Abschnitt das Gegenteil.
Irritierend fand ich die Begegnung mit den beiden Fremden. Da habe ich Juno überhaupt nicht verstanden. Wenn mich jemand bereits nach Geld gefragt hat, gehe ich doch nicht mit denen in eine Kneipe und trinke da auch noch Alkohol. In diesem Fall ist ja alles gut gegangen, aber was hätte Juno machen wollen, wenn die beiden ihr einfach die Tasche geklaut hätten - zwei gegen einen und sie dann auch noch durch Alkohol im Nachteil?
Alles in Allem strahlt Juno für mich eine gewisse Überheblichkeit aus, sie scheint fest davon überzeugt zu sein, dass sie clever genug ist, dass ihr nichts geschehen kann. Dabei begibt sie sich in unnötige Risikosituationen.
Zumindest finde ich, dass Benu einfühlsam vorgeht, gar nicht plump. Und ihr weiter schreibt, obwohl Juno deutlich signalisiert hat, dass bei ihr nichts zu holen ist.
Ist auch nicht so unüblich - Juno weiß das ja sogar:
In der Doku über Love-Scamming hatte sie gesehen, dass enttarnte Scammer es trotzdem weiter bei ihren Opfern versuchten, auf anderen Wegen, mit anderen Lügen. Sie überlegte, das Profil jetzt doch zu blockieren. Einfach ein Klick und tschüss. Aber sie hatte schon viel zu viele Antworten gesendet, ihre Wörter waren schon zu sehr in der Atmosphäre.
Es kommt häufiger vor, dass potentielle Opfer zuerst nicht auf den Scammer reinfallen, sich dann aber ihrer Sache zu sicher sind und irgendwann zu der Überzeugung gelangen, dass die Person, mit der sie chatten, ganz sicher kein Scammer ist.
Juno treibt da schon ein gefährliches Spiel.
Da dachte ich, ich hätte schon längst gepostet - auf meinem Rechner hatte ich es schon lange fertig. Dass es hier noch fehlt, ist mir erst aufgefallen, als ich die Daten für die Auswertung gesammelt habe.
Emily Henry; Book Lovers; 2,25; HB; Christiane Marx; 1,5
Sabine Weigand; Die Seelen im Feuer; 1,5
Linda Castillo; Zorniges Herz; 2,0; HB; Tanja Geke; 1,5
Axel Mayer; Adams Apfel und Evas Erbe; 2,75
Melanie Metzenthin; 1,0; eBook, Leserunde
Jasper Fforde; Rot; 1,0; HB, Monatshighlight; Oliver Rohrbeck, 1
Emilia Hart; Die Unbändigen; 2,0; eBook
Stacey Halls; Mrs England; 1,75
Han Kang; Die Vegetarierin; 1,0; eBook
Alia Trabucco Zerán; Mein Name ist Estela; 1; HB; Heike Warmuth; 1,5
Isaac Asimov; Foundation; 3,0; eBook
Elodie Harper; The Wolf Den; 3,75; eBook, Englisch
Mary E. Garner; Der Buchladen in der Percival Road; 4; eBook
Clare Pooley; Wie man würdelos altert; 1,5
Percival Everett; James; 1,5; eBook
Diesmal kein Buch-Highlight, weil ich mich nicht entscheiden kann