Komisch
bei mir lösen die Karten, die ich verschicke keine Urlaubssehnsucht nach diesen Orten aus
Du lebst ja auch nicht in einer Kleinstadt in der norddeutschen Tiefebene. Schon der Anblick eines Strandes weckt bei mir Urlaubssehnsucht
Komisch
bei mir lösen die Karten, die ich verschicke keine Urlaubssehnsucht nach diesen Orten aus
Du lebst ja auch nicht in einer Kleinstadt in der norddeutschen Tiefebene. Schon der Anblick eines Strandes weckt bei mir Urlaubssehnsucht
Ich denke, ich breche ab. Die Idee fand ich gut, die Ausführung liegt mir gar nicht. Danke, dass du mir die fliegenden Zauberer in Erinnerung gerufen hast, ich werde gleich mal gucken gehen, in welchem Regal die abgeblieben sind, Marlowe
Ich muss zugeben, ich bin kurz davor, das Buch abzubrechen. Die Idee finde ich witzig, die Umsetzung geht meilenweit an meinem Humor vorbei - was per se erstmal keine Wertung sein soll, Humor ist ja extrem subjektiv (es soll ja auch tatsächlich Menschen geben, die die Monty Pythons nicht komisch finden).
Es fing tatsächlich ganz akzeptabel an - der Außeneinsatz mit Todesfolge war für mich als ehemaligen Star Trek Fan tatsächlich recht witzig. Aber das gab sich schnell, als die hölzernen Dialoge beim Warten auf das Shuttle einsetzten. Ja, Parodie kann ohne vielschichtige Charaktere funktionieren. Aber wenn ich mehr genervt mit den Augen rolle, weil mich der Schreibstil nervt, als mich auf den Humor einzulassen, läuft was falsch. Ich lese heute erst einmal eins meiner anderen Bücher weiter und entscheide morgen, ob ich hier weiterlesen will.
Ich reise auch wieder mit.
1. Hamburg
2. Berlin
3. Bremen
4. Schleswig Holstein
5. Niedersachsen
Melanie Metzenthin: Mehr als die Ehre
6. Mecklenburg-Vorpommern
7. Brandenburg
8. Nordrhein-Westfalen
Petra Schier: Verschwörung im Zeughaus
Marie Adams: Das Haus der Hebammen - Carolas Chance
9. Hessen
10. Baden-Württemberg
11. Sachsen-Anhalt
12. Sachsen
13. Thüringen
14. Bayern
15. Rheinland-Pfalz
16. Saarland
So, ich habe mal meine Reise begonnen. Wie erwartet ist die Zeit von 1919 bis 1945 massiv überrepräsentiert:
![]() |
ASIN/ISBN: 3946990622 |
![]() |
ASIN/ISBN: 2496703945 |
![]() |
ASIN/ISBN: 3453471350 |
![]() |
ASIN/ISBN: B00DW70HWO |
Aber auch Punkt 3: 1348 bis 1485 habe ich einmal erledigen können
![]() |
ASIN/ISBN: B00COD6V9K |
Punkt 7 (nach Napoleon bis 1900) habe ich hiermit erfüllt:
![]() |
ASIN/ISBN: 3458682031 |
Auch zwischen 1970 und 1989 habe ich mich bewegt
![]() |
ASIN/ISBN: 0571368689 |
Und in den 90ern spielten folgende Bücher:
![]() |
ASIN/ISBN: 3257240228 |
![]() |
ASIN/ISBN: 3734110386 |
Ein guter Start, mal sehen, was noch so kommt
Cith Ich habe meine Karten durchgeschaut - ja, deine Karte ist angekommen. Sorry für die späte Rückmeldung
Auch von mir nachträglich alles Gute
Auch von mir nachträglich alles Gute
Natürlich würde ich mich auch über einen Roman über das Leben von Fräulein Wermut freuen. Auch von mir schöne Grüße an den Verlag
Ich bin jetzt auch durch und muss sagen, das Buch war wieder einmal beeindruckend. Ich finde es toll, dass du jede Figur tatsächlich so entwickelst, dass man nachvollziehen kann, wie sie denkt und handelt.
Ich freue mich schon auf die nächste Leserunde, eine Rezension folgt irgendwann in der nächsten Woche.
Ich habe endlich anfangen können, jedem eine Karte zu schreiben. Die ersten 10 Karten sollten morgen auf die Reise gehen, dann muss ich allerdings erst einmal neue Karten nachkaufen.
Cith Ich schaue am Wochenende mal nach, ob die Karte angekommen ist.
Ich habe eine Karte bekommen, die ich nicht zuordnen kann. Das Motiv sind zwei Wellensittiche, die miteinander schnäbeln, der Text ist ausgedruckt und aufgeklebt, allerdings ohne Unterschrift. Es kann sein, dass sie schon ein paar Tage länger hier liegt, mein Mann hat sie in seiner ct gefunden, wo sie wohl im Briefkasten reingerutscht ist.
Danke an die unbekannte Versenderin für die niedlichen Wellensittiche und die lieben Neujahrswünsche.
Ich habe jahrelang Kinder mit Trisomie 21 als Mandanten betreut, wenn die Krankenkasse den neuen Rollstuhl oder andere Hilfsmittel oder Behandlungen nicht bezahlen wollten. Bildet ihr euch wirklich ein der Gedanke über die Vernichtung lebensunwerten Lebens sei aus unserer Gesellschaft verschwunden?
Nein, leider gebe ich mich dieser Illusion nicht hin. Ich habe mehr als einmal Bemerkungen wie "so etwas muss man heute doch wirklich nicht mehr bekommen" mitgehört, die an eine Mutter gerichtet waren, deren Kind Trisomie 21 hat. Das ist kein anderes Gedankengut.
Und nur, damit mich da jetzt niemand falsch versteht - ich will keine Frau verurteilen, die aus welchen Gründen auch immer abtreiben lässt, ich werde nur äußerst stinkig, wenn Außenstehende der Meinung sind, beurteilen zu dürfen, welche Kinder es wert sind, auf die Welt zu kommen, und welche nicht.
Ich bin jetzt auch mit diesem Abschnitt durch.
Ich muss sagen, ich fand die Sache mit dem Tagebuch gut gelöst; ich bin aber auch eine Leserin, die immer die Beweggründe aller Figuren verstehen will. Und da sind mir gerade die Täter wichtig, die Figuren, die von den üblichen Moralvorstellungen unserer Gesellschaft abweichen. Zugegeben, in einem Roman, der in der Nazizeit spielt, sind das einige. Ich finde, dir ist das hier sehr gut gelungen, ohne dass es nach dem klassischen Klischee der schweren Kindheit klingt, das ich in einigen Romanen völlig überstrapaziert finde.
Eure Diskussion darum, ob eine schwere Kindheit Verbrechen erklären/entschuldigen kann, finde ich hochinteressant. Danke für deine ausführliche Erklärung MelanieM , da geht die Rechtslage tatsächlich mit meinem Rechtsempfinden konform.
Montag passt. Schön, dass dein Buch so schnell angekommen ist, Zwergin
Das ist in der Tat eine wichtige Frage, zumal in Romanen ja oft so getan wird, als Zweisamkeit und die große Liebe das Ziel aller Dinge. Dabei gibt es ja auch viele andere Lebensentwürfe.
Das stimmt - meine eben schon einmal erwähnte Großmutter hat nach ihrer Scheidung noch etwa 30 glückliche Lebensjahre ohne Partner gehabt, in unseren Bekanntenkreis haben wir auch Leute, die kein Interesse an Beziehungen haben, aber mit ihrem Leben absolut zufrieden sind.
Ich denke, das Einlassen auf eine neue Beziehung wird mit zunehmenden Alter nicht einfacher und gerade, wenn man es seit langer Zeit gewohnt ist, alle persönlichen Entscheidungen allein zu treffen, stelle ich es mir extrem problematisch vor.
Ich habe am Wochenende auch den zweiten Abschnitt abgeschlossen und hoffe, heute den dritten zu schaffen.
Genau wie viele andere hier habe ich mich sehr über das Wiedersehen mit Fräulein Wermut gefreut. Ich mag Figuren mit Ecken und Kanten, die aus der Masse hervorstechen - und das tut sie definitiv.
Ich finde es toll, dass ich aus deinen Büchern noch einiges lernen kann, auch wenn ich schon einige Regalmeter Bücher, die während des zweiten Weltkrieges spielen, gelesen habe (und mit einer inzwischen leider verstorbenen Großmutter gesegnet war, die bereitwillig auch über diese Zeit ihres Lebens geredet hat). Die Reisemarken kannte ich zum Beispiel auch noch nicht.
Inhaltlich kann ich tatsächlich nichts hinzufügen - auch ich bin noch unsicher, welche Rolle Gustav spielt, wie sich der Polizist entwickeln wird und wie die Bewohner des Gutes es schaffen, aus dieser brenzligen Situation herauszukommen.
Unabhängig davon, was für ein Mensch Gustav tatsächlich ist, habe ich echte Bedenken, ob Friederike tatsächlich nach so langer Zeit ohne Partner in der Lage ist, sich auf eine Beziehung einzulassen. Gerade, da sie eine sehr unabhängige und entschlossen handelnde Frau ist, was in der Zeit nicht unbedingt dem weiblichen Ideal entsprach. Ich bin gespannt.
Nein, das ist ja doof für Zwergin. Nehmt einfach den Februar, vielleicht stoße ich nach den anderen Leserunden noch dazu.
Danke Rouge
Ich hab’s mir im Kalender notiert
Februar wird für mich eng, ich glaube, eine dritte Leserunde bekomme ich da nicht rein. Dann lest ohne mich.