Beiträge von Icescream

    "»Was machst du denn hier?«, fragte Tanja. »Ich habe gekündigt, Häschen.« Es gab Riesenkrach. Ist ja auch nicht leicht für eine Frau, wenn sie ihrem Ur-Mann wiederbegegnet. Ich hingegen wirkte auf mich ruhig und selbstbewusst. Echte Männer sind so.Freundin weg, Job weg, Therapeut weg – doch Torsten Brettschneider (35) lässt sich nicht unterkriegen. Er kauft sich einen gebrauchten VW-Bus, tauft ihn Lasse und fährt mit ihm gen Schweden, wo er einen Bauernhof geerbt hat. Die Postkartenidylle lässt jedoch auf sich warten … Älgskit! Was für eine Elchscheiße! Ob Torsten aus der Schwedennummer je wieder rauskommt?"

    Diese formschöne SUB-Bereicherung lachte mich für 1€ auf einem Bücherflohmarkt an, da konnte ich nicht nein sagen *hust*


    "Kein anderer amerikanischer Autor kann auf eine so lange und so tiefe Auseinandersetzung mit dem kulturellen und politischen Leben in den Vereinigten Staaten zurückblicken wie Arthur Miller. Kaum einer hat so früh zu den bekannten Schriftstellern des Landes gehört, auf keinen anderen Intellektuellen hat sich die Neugier der Öffentlichkeit so konzentriert. Beginnend mit Erinnerungen an das New Yorker jüdisch-bürgerliche Elternhaus berichtet er über die Jahre der McCarthy-Ära und die Fünfziger Jahre, in denen er mit seinen Theaterstücken Der Tod des Handlungsreisenden und Hexenjagd zu Amerikas berühmtestem Dramatiker avancierte. Mit großer Einfühlsamkeit schreibt Miller über seine Ehe mit Marilyn Monroe, woraus deutlich wird, welch zentralen Platz er ihr in seinem Leben zuweist.
    "Arthur Miller hat ein herausragendes Erinnerungsbuch geschrieben, das keineswegs nur die Miller-Philologen, Theaterkritiker, Filmhistoriker und Monroe-Fans interessiert, sondern über weite Strecken eine bewegende Lektüre verspricht und den American Way of Life besser verstehen lehrt."
    Frankfurter Rundschau"

    Kurzbeschreibung:


    "Igor ist ein merkwürdiges Kind. Er berührt Dinge, um sie zu verstehen, malt Kreise auf Hauswände und sortiert Schachteln in Schachteln ein. Während er älter wird, übt er das Schmelzen, entdeckt das Nichts und bezweifelt die Endlichkeit. Er verliebt sich und trägt eine Last, die zu schwer ist, er trifft auf den Tod und versucht schließlich, hundert Tage ohne Licht und Geräusche zu verbringen. Seine Reise führt ihn an die Grenzen der Vernunft und verändert seine Wahrnehmung der Welt für immer. Robert Gwisdek schreibt in seinem Debütroman mit einer solchen Sprachmacht und Fantasie über Wahrheit, Wahnsinn und Liebe, dass man das Leben danach mit anderen Augen sieht."

    Das erste Mal, das ich mich an eine graphic novel wage


    Kurzbeschreibungen von Amazon:
    "As with her brilliantly successful graphic novel Gemma Bovary, Tamara Drew is likewise inspired by a 19th century novel — in this case, Far From the Madding Crowd. Set in a writers’ retreat, it is a thrilling tale of jealousy and desire."


    "Ein großzügiges Anwesen im Süden Englands. Schriftsteller ziehen sich hierhin zurück, um in Abgeschiedenheit an ihren Manuskripten zu arbeiten. Die Idylle wird gestört, als Tamara Drewe, Klatschkolumnistin aus London, an diesen Ort ihrer Jugend zurückkehrt, um ihr Erbe anzutreten. Mit ihrer Anziehungskraft auf die Männer vor Ort bringt Tamara lang unterdrückte Konflikte zum Ausbruch. Als zwei pubertierende Mädchen aus dem Dorf das allgemeine emotionale Durcheinander zum Anlass für eine Intrige nehmen, kommt es zu einem Todesfall… Inspiriert von Thomas Hardys "Am grünen Rand der Welt" setzt sich Posy Simmonds humorvoll und mit feinem Gespür für Charaktere mit der englischen Mittelklasse auseinander. Fast beiläufig legt sie in ihren klaren Zeichnungen die Schwächen ihrer Figuren offen und entwirft ein Tableau eitler Künstlerexistenzen, die sie ebenso treffend und unterhaltsam in Szene zu setzen weiß wie die Vielschichtigkeit ihrer Protagonistin."

    Als Rezensionsexemplar erhalten, bin gespannt:


    "Torsten Brettschneider, Mitte dreißig, führt ein durchschnittliches Leben in Frankfurt. Seine Beziehung kriselt zwar ein wenig, was er durch eine Ur-Mann-Therapie in den Griff zu bekommen versucht, doch immerhin läuft sein Job gut. Irgendwie aber genügt ihm das nicht mehr.


    Da erbt er überraschend einen Bauernhof in Mittelschweden und beschließt, sein Leben zu ändern: Er will ins Land der Elche ziehen. Seine Freundin Tanja findet das allerdings nicht so reizvoll und brennt mit Torstens Therapeuten an die Côte d'Azur durch.
    Und auch sonst entwickelt sich Torstens Vision bald zum Albtraum. Nicht nur, dass ihn auf seinem schwedischen Hof ein gewalttätiger norwegischer Ex-Widerstandskämpfer mit Wohnrecht empfängt – der ganze Ort scheint verrückt geworden zu sein! Älgskit! Was für eine Elchscheiße. Ob Torsten aus der Schwedennummer je wieder rauskommt?"

    Nachdem sich hier im Forum schon einige positiv zum Buch geäußert hatten, fiel es mir just heute verbilligt auf einem Grabbeltisch in die Hände, da konnte ich nicht nein sagen :D


    "Dotti Wilcek hat der Männerwelt abgeschworen. Endgültig! Wer könnte weniger geeignet sein, eine Internetdatingagentur zu testen? Doch Dottis bissiger Blog über Männer, Mauerblümchen und Flirten für Anfänger spricht einer ganzen Generation von netzgeplagten Singles aus dem Herzen … "

    Heute endlich im Briefkasten gewesen :]



    Kurzbeschreibungen von Amazon:
    "As with her brilliantly successful graphic novel Gemma Bovary, Tamara Drew is likewise inspired by a 19th century novel — in this case, Far From the Madding Crowd. Set in a writers’ retreat, it is a thrilling tale of jealousy and desire."


    "Ein großzügiges Anwesen im Süden Englands. Schriftsteller ziehen sich hierhin zurück, um in Abgeschiedenheit an ihren Manuskripten zu arbeiten. Die Idylle wird gestört, als Tamara Drewe, Klatschkolumnistin aus London, an diesen Ort ihrer Jugend zurückkehrt, um ihr Erbe anzutreten. Mit ihrer Anziehungskraft auf die Männer vor Ort bringt Tamara lang unterdrückte Konflikte zum Ausbruch. Als zwei pubertierende Mädchen aus dem Dorf das allgemeine emotionale Durcheinander zum Anlass für eine Intrige nehmen, kommt es zu einem Todesfall… Inspiriert von Thomas Hardys "Am grünen Rand der Welt" setzt sich Posy Simmonds humorvoll und mit feinem Gespür für Charaktere mit der englischen Mittelklasse auseinander. Fast beiläufig legt sie in ihren klaren Zeichnungen die Schwächen ihrer Figuren offen und entwirft ein Tableau eitler Künstlerexistenzen, die sie ebenso treffend und unterhaltsam in Szene zu setzen weiß wie die Vielschichtigkeit ihrer Protagonistin."

    Bisher einfach nur heftig, geht mir echt nah o_O Mal schaun, wies weitergeht


    Zusammenfassung:
    "Nach den Kinderspielen kommen die Kämpfe: Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, zwischen Autoklau, Alkohol und Angst, zwischen Wut und Zerstörung. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie klauen, sie fahren ihr Leben gegen die Wand. Sie sind frei und dem Leben ausgeliefert. Mit direkter, wütender, sensibler und authentischer Stimme erzählt dieser Roman von dem Traum, dass irgendwo ein besseres Leben wartet."

    Das hab ich grad ausgeliehen und werde jetzt die nächsten Tage damit anfangen.


    "Nach den Kinderspielen kommen die Kämpfe: Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, zwischen Autoklau, Alkohol und Angst, zwischen Wut und Zerstörung. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie klauen, sie fahren ihr Leben gegen die Wand. Sie sind frei und dem Leben ausgeliefert. Mit direkter, wütender, sensibler und authentischer Stimme erzählt dieser Roman von dem Traum, dass irgendwo ein besseres Leben wartet."

    Ist bisher sehr nachvollziehbar geschildert und definitiv eine sehr interessante Thematik für mich


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    "Die Gewaltfreie Kommunikation ist die verlorene Sprache der Menschheit, die Sprache eines Volkes, das rücksichtsvoll miteinander umgeht und die Sehnsucht hat, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch alltägliche Lösungen für komplexe Kommunikationsprobleme anschaulich.Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig", dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn wir die Gewaltfreie Kommunikation in unseren Interaktionen anwenden, ob mit uns selbst, mit einem anderen Menschen oder in einer Gruppe, kommen wir an eine Tür, die auf allen Ebenen der Kommunikation, in allen Altersklassen und in den unterschiedlichsten Situationen im Beruf, im Privatleben und auf dem politischen Parkett erfolgreich geöffnet werden kann.


    Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch alltägliche Lösungen für komplexe Kommunikationsprobleme anschaulich."

    Allzuviel vorgenommen habe ich mir nicht, weil ich oft die Tendenz habe, Sachen GRADE dann nicht zu machen, wenn ich sie mir vorgenommen hab (verspätete Trotzphase oder so :D).


    Was ich aber machen möchte:
    -weiterhin möglichst immer nur ein Buch gleichzeitig lesen (das klappte schon das letzte Jahr ganz gut, nur wenn ich grad ein Sachbuch in der Mache habe, tu ich mich schwer, nicht noch was anderes parallel anzufangen, weil mir das schnell fad wird, aber in dem Fall lass ichs mir dann auch mal durchgehen).
    Seitdem ich das so mache, lese ich schon vieeeel mehr als früher (da hatte ich oft 5-6 Bücher parallel angefangen, weil "uh, das Buch klingt spannend, das muss ich jetzt anfangen, völlig egal, dass ich mit den anderen noch nicht durch bin" und wusste dann oft gar nicht mehr, was in welchem Buch gerade passiert ist)


    -mir einfach mehr bewusst machen, dass ich ja die Option habe, zu lesen. Klingt vielleicht komisch, aber irgendwie hab ich mir das, nachdem ich in meinen Teeniejahren kaum gelesen habe, noch nicht wieder richtig angewöhnt. Tendenziell greife ich in Situationen, wo ich die Langeweile vertreiben oder mich entspannen will einfach automatisiert zum Laptop und surf im Internet. Ist zwar auch mal ganz schön, aber oft fällt mir erst danach ein, dass ich in der Zeit prima hätte lesen können und oft finde ich, wenn ich mich denn mal aufraffe, es auch noch viel entspannender, ein Buch zu lesen, als was am PC zu machen.


    -ansonsten nach und nach die ungelesenen Bücher, die ich so über die Jahre hier angesammelt habe, lesen. Aber das auch nur, wenns stressfrei geht. Zum Glück sinds nicht allzuviele (nagut, um die 30 *hust*), so lange da keine neuen dazukommen passt das.


    Macska Hey, es ist nie zu spät, um sich auch mitten im Jahr nochmal neue Vorsätze zu machen bzw. es nochmal zu versuchen, wenns schiefgegangen ist ;) Aber erstmal wünsch ich natürlich viel Spaß beim Lesen der Bücher.
    Und hoffe das ist nicht zu OT, aber dein Ava *quietsch* deine Miez sieht einer früheren Katze von mir recht ähnlich :]

    Allzulange werde ich nicht mehr dran zu lesen haben, da ich schon im März angefangen hatte. Nachdem ich so viel gutes darüber gehört hatte, hatte ich anfangs doch erstmal meine Probleme, mich reinzufinden, aber mittlerweile liest es sich richtig gut!



    Aus dem Klappentext:
    "Seit seiner Kindheit träumt John Frankling davon, zur See zu fahren, obwohl er dafür denkbar ungeeignet ist, denn in allem was er tut, ist er extrem langsam. Doch was er einmal erfasst hat, vergisst er nicht mehr. Er geht zur Marine und erlebt den Krieg. Insgeheim aber träumt er von friedlichen Fahrten auf See und von der Entdeckung der legendären Nordwestpassage. Als Kommandant eines Schiffes begibt er sich auf die Suche...
    Sten Nadolnys vielfach preisgekrönter Bestseller über den englischen Nordpolfahrer John Franklin: eine Studie über die Kunst der Langsamkeit, die dem Rhythmus des Lebens Sinn gibt."

    Januar
    -Jonas Jonasson - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, 2,0


    Februar
    -Hermann Hesse - Siddharta, 1,0


    März
    -Michael Ende - Momo, 1,0


    April
    -Sten Nadolny - Die Entdeckung der Langsamkeit, 2,0
    -Clemens Meyer - Als wir träumten 1,0
    -Posy Simmonds - Tamara Drewe (englisch) 2,0


    Mai
    -Robert Gwisdek - Der unsichtbare Apfel 1,0
    -Lars Simon-Elchscheiße 2,5


    Juni
    -Anne Catherine Swallow - Primeln und menschenverachtender Krach 1,0


    Juli
    ------------


    August
    -Karen Duve - Anständig essen 1,0
    -Clemens Meyer - Im Stein 1,7
    -Vladimir Nabokov - Lolita 1,0
    -Anna Koschka - Naschmarkt 2,0


    September
    -Ernest Hemingway - Haben und Nichthaben 2,0


    Oktober
    -Paula Lambert - Eine Frau mit Penetrationshintergrund 2,5


    November
    -Sven Regener - Herr Lehmann 1,0


    Dezember
    -Paula Lambert, Helmut Ziegler - Brüste 2,0