Klappentext:
Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Computer nicht nur hilfreich, sondern sogar richtig schlau sind?
Immer schneller werdende Prozessoren und ausgefeilte Programmiertechniken stellen eine Zukunft in Aussicht, in der Maschinen menschliche Verhaltensweisen nachahmen können. Welchen Einfluss werden diese intelligenten und sozialen Systeme nach ihrer massenhaften Verbreitung auf die Gesellschaft ausüben?
Der Autor gibt einen Überblick über verschiedene Teilsysteme der Gesellschaft wie Bildungswesen, Arbeitsleben und Privatsphäre und versucht anhand plausibler Prognosen einen Blick in das Jahr 2040 zu werfen.
Quelle: www.felix-bittmann.de
Meine Meinung:
Der Autor ist Kommilitone von mir und ich habe das Buch quasi probegelesen, habe es also schon etwas früher erhalten als der Rest
Direkt am Entstehungsprozess war ich nicht beteiligt, finde es aber total gut, dass sich jemand die Mühe macht und so etwas schreibt. Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie die fortschreitende Technisierung letztlich wieder auf unsere sozialen Gegebenheiten zurückwirkt und wie Technik Menschen bzw. Gesellschaft verändert. Der Anfang des Buchs widmet sich technischen Vorausetzungen und mag vllt. manchen etwas trocken vorkommen, ich finde es aber dennoch gut, dass es drin ist. So hat man nicht den Eindruck, dass der Autor irgendetwas vorhersagt und niemand weiss, wo die Quellen dafür sind.
Der Hauptteil des Buches widmet sich eben Fragen der Gesellschaft, etwa wie Technik und intelligente Systeme Familien oder Berufe verändern. Das fand ich sehr spannend und man merkt die Vielfalt der Thematik. Auch politische Debatten werden angesprochen, etwa wie die Technik unsere Privatsphäre zerstört. Das finde ich extrem schlimm und hoffe, dass somit auch mehr Menschen auf diese Probleme hingewiesen werden.
Letztlich fand ich das Buch gut und auch die Grafiken und Exkurse haben es sehr angenehm gemacht. Man kann es gut lesen und da es auch nicht soo dick ist bekommt man es relativ zügig durch 
Liebe Grüße
Mati