Beiträge von Sina

    Wolke ... :knuddel Was für eine schöne Überraschung! Mein letzter Stand per Mail war, dass es vielleicht, vielleicht eine Leserunde zum Leibarzt im Juni oder Juli geben könnte und nun ... :freude


    Liebe Eulen, ich freu mich sooooo sehr drauf, wieder mit euch zu lesen, das glaubt ihr gar nicht! Und herzlich willkommen an alle die zum ersten Mal mit mir lesen wollen :wave


    Momentan befindet sich der Leibarzt im Lektorat und ich kann es gar nicht erwarten, bis dieser liebenswerte Fiesling endlich zu euch Lesern kommt. Es ist ja nun mein vierter historischer Roman und, ich muss gestehen, er ist mein kleiner heimlicher Liebling.

    Auch ich wurde von Bouquineur und Nachtgedanken zu einer "Hausaufgabe" verdonnert :grin und darf nach der heutigen Vollversammlung von Quo Vadis brandaktuell den Termin für die nächste Historica verkünden:


    Vom 11. - 13. November 2011 in Singen


    Die Lange Lesenacht findet bereits am Freitag, also am 11. Nov. statt!


    Ich freu mich, liebe Bouquineur und Nachtgedanken (und liebe Eulen, die sich mir vielleicht nicht zu erkennen gegeben haben), dass ihr wieder einmal zu einer meiner Lesungen gepilgert seid. Ich glaube, ich hätte schon genug von mir :lache


    Und meine zweite Hausaufgabe habe ich auch schon erledigt und Wolke eine Mail geschrieben ...

    Zitat

    Original von bonomania
    Wodurch der Brand des Klosters entstanden ist, habe ich allerdings auch nicht zwischen den Zeilen herauslesen können.
    Liebe Sina, kannst Du da bitte noch darauf antworten?


    Diesen Brand gab es ja tatsächlich, durch einen Blitzschlag ausgelöst. Im Roman habe ich den Entstehungsgrund des Feuers tatsächlich nicht erwähnt - das passte für mich besser. Für mich ist und bleibt die Abtei mysteriös.


    Zitat

    Original von bonomania
    Ich habe in Sinas 3. Roman ein wenig die positive Grundstimmung vermisst.


    Das wird beim nächsten Roman anders, versprochen :knuddel1


    Ich freu mich, dass du meinen dritten Roman auch gelesen hast und ich durch dein Feedback was zum Nachdenken habe. :wave

    Und wie immer am Ende jeder Leserunde:


    Noch einmal lieben Dank an euch alle, es hat mal wieder riesig Spaß gemacht und ich habe viel von euch Eulen lernen dürfen. :knuddel1


    Und wie es am Ende jeder realen Lesung üblich ist, gibt es auch für die virtuelle Leserunde wieder eine Signierstunde. :write
    Wer sein Exemplar gerne signiert haben möchte, schickt mir eine PN.


    :wave


    P.S.: Das soll noch nicht nach Abschied klingen - ich bin ja weiterhin da und beantworte eure Fragen und verfolge eure Kommentare!

    Zitat

    Original von Königstochter
    Das Verhältnis zwischen Maurice und seiner Mutter ist für mich schwer fassbar. Um seine eigene Mutter in einen Käfig zu sperren und täglich zuzuschauen, wie sie dahinsiecht (Ratten, Eiterbeulen, sie kann nicht mehr essen, reden, sich bewegen...) braucht es finde ich eine ganze Menge Hass. Und nur weil die Mutter gerne gehabt hätte, dass wenigstens einer aus der Familie bei ihr bleibt und Maurice nur deswegen ins Kloster ging, rechtfertigt das meiner Meinung nach nicht Maurice Verhalten.



    Hm, Hass - oder einen Teufelskreis. Er hat seiner Mutter zuliebe die kirchliche Laufbahn eingeschlagen und ist darin nun als Abt gefangen. Das begründet einen gewissen Zorn. Die Zwickmühle beginnt, als die Montois seine Mutter bezichtigen, mit dem Teufel unter einer Decke zu stecken. Nun muss er Härte zeigen, um sein Gesicht als Kirchenmann vor den Bürgern zu wahren. Und dieser "Schwingkäfig" wahr ein probates Mittel jener Zeit, den vermeintlich Irren den Wahnsinn auszutreiben ...

    Zitat

    Original von Königstochter
    Haben Linnea und Daniel denn geheiratet??? Oder hat Amelie die beiden einfach so losziehen lassen?


    Amélie hat die beiden einfach losziehen lassen. Unveheiratet. Aber aus freien Stücken. Das ist der Unterschied, zwischen Amélies eigener Geschichte und dem, was sich nun bei ihrer Tochter fortsetzt.


    Zitat

    Original von Königstochter
    Ich hätte auch gerne eine Fortsetzung![SIZE=7] Aber nur, wenn Linnea und Daniel sich ab und zu so richtig streiten und Amelie und Montagnard doch noch ein Paar werden... [/SIZE]


    Ich schau mal, was ich machen kann ... :-]


    Zitat

    Original von Königstochter
    Danke Sina für die tolle Leserundenbegleitung :wave


    Ich freu mich, dass wir uns auch bei dieser Leserunde wieder gesehen haben. Danke für deine Kommentare, die mich zum Nachdenken angeregt haben.


    :wave

    Zitat

    Original von Königstochter


    Die Zwillinge finde ich witzig, insgesamt machen sie einen harmlosen Eindruck auf mich, ich bin sicher, dass sie hinter der Entführung stecken. Die Stelle fand ich so nett, als der eine noch die Bettdecke für Linnea geholt hat :rofl


    :rofl Ich auch



    Zitat

    Original von Königstochter
    Ich hab einen Druckfehler gefunden auf S. 312 da steht im unteren Drittel der Seite: Seit der Mann ins Haus eingetrungen waren...


    *schäm* Danke dir - ist notiert


    Zitat

    Original von Königstochter
    Das Feuer im Kloster ist für mich ein passender Show-Down der Geschichte. Ob Maurice und die Mutter überlebt haben?


    :lesend :-]

    Hallo Lesebiene - vielen lieben Dank für dein schönes Fazit.


    Die Petition für eine Fortsetzung werde ich nun also an den Verlag weiterreichen :write


    Ich freu mich, dass du bei dieser Leserunde mit dabei warst - und du weißt doch, Sina ist niemals böse, nicht doch :grin

    Zitat

    Original von Königstochter
    Der kursive Text, ein alter Bekannter ;-)


    Das wird im nächsten Buch anders, da gibt es keinen kursiven Text, dafür einen Leibarzt, der kein Blatt vor den Mund nimmt - und der in seiner Boshaftigkeit aber auch schon wieder komisch ist :-] Ich mag ihn :grin

    Zum Ende:


    Ich habe grundsätzlich kein festes Ende bei meinen Büchern. Bei der "Herrin der Zeit" zum Beispiel wusste ich, John Harrison wird an seinem Geburtstag sterben (das ist jetzt kein Spoiler), weil es eben eine historische Tatsache ist. Ich wusste während des Schreibens aber noch nicht, wie dieser Tag sein wird. Wird Harrison glücklich sein oder fehlt ihm die Zeit zur Versöhnung. Wie es dann schlussendlich kam, war eine Folge der Geschehnisse.

    Nun ja, der Mont ist ja zum Glück überschaubar - was sind so ein paar Stufen gegen die Metropole London - ich erinnere mich ungern an die Momente, als mir dort bei der Recherche zur Herrin der Zeit einfiel, was ich vergessen habe - das zog dann grundsätzlich einen Marsch ans andere Ende der City nach sich ...

    War das schon immer so?


    Stört dich das? Hast du das Gefühl, dir entgeht etwas oder bist du eigentlich ganz froh darum, der Reizüberflutung an Gerüchen ein wenig zu entgehen?


    Wobei der Geruchssinn ja nicht primär ein "Schönheitssinn" ist, um schmeichelnde Parfüms zu erschnuppern, sondern er ist ein überlebenswichtiger Sinn, nämlich "Gefahr riechen" zu können. Man denke nur an Gas oder auch der Rauch eines Feuers. Und wie oft halten wir ganz selbstverständlich die Nase über unsere Nahrungsmittel, um deren Frische zu prüfen und vor Verderbnis gewarnt zu sein, gerade wenn diese nicht offenkundig ersichtlich ist.

    Zitat

    Original von Zwergin


    Ich denke Linnea gibt ihrer Mutter die Schuld am Tod ihres Vaters, vielleicht auch damit sie an ihrer eigenen Schuld nicht zerbricht.



    :write Linnea ist in ihrem Alter auch kaum in der Lage, solch eine Schuld anzunehmen, geschweige denn verarbeiten zu können. Also muss sie ihre Gefühle irgendwie "loswerden", indem sie die Schuld auf ihre Mutter überträgt.

    Zitat

    Original von Zwergin


    Amelie benimmt sich wie ihre eigene Mutter, bevor sie mit Alphonse durchgebrannt ist. :rolleyes
    Ein bisschen mehr Verständnis für ihre Tochter wäre wirklich angebracht.


    Ja, so tragisch das ist - aber die Ereignisse wiederholen sich. Amélie hat nie gelernt, Verständnis zu haben, eben weil ihre Mutter für sie auch kein Verständnis hatte.

    Marreh, Nachtgedanken, Nordstern, Zwergin, Schnatterinchen :wow Ihr habt ja auch schon alle fertig gelesen ... So langam wird es leer hier, aber ich werde eure Kommentare, euer Lob und eure Kritik fest in Erinnerung behalten.


    Hm, vor allem am Ende dachte ich, ich müsse schneller zum Schluss kommen, sonst würdet ihr euch langweilen - offenbar hättet ihr das Buch aber gerne noch ein Weilchen in der Hand behalten.


    Wenn Figuren in meinem Roman sterben, so hat das für mich nichts mit "Verabeiten" zu tun, den Eindruck wollte ich nicht erwecken, sondern das Schicksal ist den Figuren schon von Beginn an zugedacht. Und da es den Brand in der Abtei tatsächlich gab, war es für mich nur folgerichtig, diesen auch nicht unter den Tisch fallen zu lassen.


    Aber ich merke mir, wie ihr darauf reagiert habt und sicher kann ich einige Punkte in meinem neuen Roman berücksichtigen und dafür danke ich euch - nicht zuletzt, weil ich hier nun auch ein paar liebe Testleser-Eulen gefunden habe :knuddel1

    :rofl Finde ich jetzt lustig, dass du danach fragst. Ja, ich habe sie gezählt, eigenfüßig, sozusagen. Weil es eben nirgendwo zu lesen stand :-] Und ich habe sogar zwei Mal gezählt, damit mir kein Fehler unterläuft :gruebel Ist das jetzt bedenklich?

    Zitat

    Original von Johanna
    Hmm, aber irgendwie muß ich leider gestehen, daß mir Amélie etwas unsympathischer wird.
    Ich mag ihr Verhalten ihrer Tochter gegenüber nicht so sehr. Sie ist mir zu bestimmend, zu wenig einfühlsam und zu wenig um das "Innere" Ihrer Tochter bemüht.
    Es ist zwar verständlich, daß sie sich Sorgen macht, Angst davor hat, von ihr allein gelassen zu werden, aber mit mehr Verständnis würde sie das Risiko senken, daß sich Linnes tatsächlich aus dem Staub macht.
    Aber da bin ich wohl wieder zu sehr in der heutigen Zeit zu Hause.
    Strenge und Gehorsam waren ja eher typisch für das Zeitalter.


    Hm, das Zeitalter spielt sicher eine große Rolle, ich denke aber auch, es ist Amélies Art mit Problemen umzugehen. Weglaufen und die Augen verschließen. Sicher würde sie mit mehr Verstädnis für ihre Tochter die Situation entschärfen, aber sie verdrängt es lieber und macht es dadurch nur schlimmer. Allzu menschlich ...


    Zitat

    Original von Johanna
    Und sie ist mir zu barsch zu Montagnard. Diese Selbstverständlichkeit, daß er gefälligst für sie alles stehen und liegen lassen soll, gefällt mir nicht.
    Sie behandelt ihn so wie einen Dienstboten. Daß er darauf keine Lust hat, ist auch verständlich.
    Die Kiste wollte er ihr bestimmt zurückgeben, hat aber nun keine Lust mehr nach ihrer Reaktion.
    Hätte ich jedenfalls nicht mehr an seiner Stelle :grin


    Amélies barscher Umgangston mit Montagnard erkläre ich mir damit, dass sie in ihm tatsächlich so etwas wie einen "Dienstboten" sieht, oder wie sie selbst sagt "Menschen wie er, um die sie in Paris einen weiten Bogen zu machen gelernt hat".


    Und ich glaube, seine Art, ihr so unbeeindruckt von ihrem "Gehabe" zu begegnen, bringt sie noch mehr zur Weißglut. Und ich denke, ganz unberbewusst beneidet Amélie Montagnard für seinen Lebensstil und das trägt auch noch dazu bei, dass sie ihm nicht gerade freundlich begegnet.

    Liebe Tanzmaus,


    ich danke dir für dein Fazit. Ich kann dich gut verstehen, Linnea ist wirklich sehr erwachsen für ihr Alter. Meiner Meinung nach ist das ihren Lebensumständen zuzuschulden, das habe ich im ersten Leseabschnitt etwas näher ausgeführt.
    Schade, dass das auf dich irritierend wirkte, aber ich freu mich, dass dir das Buch trotzdem gefallen hat.


    Zur Fortsetzung mit Linnea und Daniel: Ich werde eine Büchereulenpetition beim Verlag einreichen und dann können die das nicht ablehnen :-]


    Schön, dass du bei der Leserunde mit dabei warst und ich hoffe, wir lesen uns wieder :wave