Grizzly :
Dann machen wir gleich etwas gemeinsam nach dem Studium.
Eine Literaturagentur, na wie wärs?
![]()
Grizzly :
Dann machen wir gleich etwas gemeinsam nach dem Studium.
Eine Literaturagentur, na wie wärs?
![]()
Mir stellt sich nun aber die Frage, warum immer wieder Leute anzutreffen sind, die solch unwissenden Wortmeldungen abgeben, eben wie "Damit wirst du Taxisfahrer ...".
Ist es wirklich nur Unwissenheit?
ZitatHui His, studierst das gleiche wie ich. Wenn du willst, können wir uns per Mail oder PN, wenn du studierst, über unser Studium unterhalten, austauschen, unterstützen, gemeinsam forschen..
Das trifft sich aber super! ![]()
Noch studiere ich nicht, wird leider noch einige Monate dauern.
Aber das Angebot steht hoffentlich bis dahin. ![]()
Ronja :
Klasse Antwort. ![]()
ZitatWas mich aber interessieren würde, His: Was kann man mit deinem Studium später arbeiten? Ich hab so gar keine Vorstellung davon.
Ich sehe ein Studium nicht als Berufsschule, sondern als Berufsvorbereitung an.
Ich will studieren, um mich persönlich auf allen Linien weiterzuentwickeln, ich will meinen Geist, meine Persönlichkeit, und mich für mein Leben schulen.
Ich will geistig flexibel sein, über breites Wissen verfügen, und offen der Welt entgegen treten können.
Literatur, Geschichte, und Philosophie, dass sind nicht nur Gebiete, die ich liebe, nein, sie entsprechen auch meiner Neigung.
Ein geisteswissenschaftliches Studium bringt dir ungeahnte Möglichkeiten, was auch der Arbeitsmarkt beweist.
Sie sind beruflich in allen Bereichen anzutreffen, weil sie einfach am flexibelsten sind.
Hast du jemals von Arbeitslosen Geisteswissenschafter gehört? Man hört von arbeitslosen Juristen, BWLern, Informatikern, einfach, weil das eine Berufsbildung war, die Hunderttaussend andere schon machen, und die Beamtenbereiche ständig gekürzt werden.
Geisteswissenschafter können hingegen überall arbeiten: Medien, Kulturarbeit, Tourismus, in die Wirtschaft einsteigen (sind sehr beliebt, weil sie nicht so herzlose Managertypen sind wie so manch BWL-Student), Verlagsarbeit, Museen, Lektor, unzählbare Gebiete.
Wenn du weiter Interesse hast, einfach in die Studienpläne gucken, da gibt es ganze Listen mit Berufsbildern.
Gruß
Vor einigen Monaten, Brief von der österreichischen Bildungsministerin Gehrer an alle Maturanten:
"Studierts ja nicht Geschichte, Deutsch, Politikwissenschaften, und Publizistik. Die sind viel zu überlaufen, keine Berufschancen.
Studiert aber naturwissenschaftliche Fächer, besonders Mathematik, die werden der Renner sein.
Was ganz besonders wichtig ist: Studiert nur das, was euren Neigungen entspricht."
Ha ha ha.
![]()
Vor vielen Jahren tönte es: Werdets Informatiker. Studiert BWL. Und mit JUS gehts auch noch.
Das sagt heute den vielen Arbeitslosen in dieser Sparte.
Heute bin ich persönlich mit meinem Umfeld konfrontiert. Meine Eltern stehen hinter mir, in meiner Studienwahl (Literaturwissenschaft, Geschichte, und Philosophie), aber die sonstige Bekanntschaft ...
zB "Mit dem Studium kannste gleich Taxisfahren gehen." Oder: "Da wird man nichts gescheites." Oder: "Und, da wirst du ja bald eine arme Kirchenmaus sein."
Da platzt mir dann der Kragen.
Können jene in die Zukunft blicken, wie es vielleicht in 6 Jahren sein wird?
Können jene behaupten, was ich aus mir in 6 Jahren machen werde?
Habt ihr als Student auch solche Erfahrungen machen dürfen?
Ich glaube, dass einzige was man in dem Fall machen kann, ist, einfach das Gegenteil zu beweisen.
Gruß
40.000 Euro könnt ich gebrauchen. ![]()
ZitatAb und zu hat es den Anschein, dass du provozierst, nur um zu provozieren. Das sage ich als Neuling, der lesen kann.
Ich und provozieren? ![]()
Fehlt nur noch Churchills Papagei. ![]()
"Fuck Hitler ... kraaaaa"
![]()
Wie ich Inspektor Colombo kenne, kommt er sicherlich noch mal durch die Tür und hat was neues zu fragen.
![]()
Mich wundert es jedenfalls nicht mehr, warum manche Neulinge im Forum es recht schwer finden, sich im Forum zu integrieren, wenn schon gegen eigentliche Stammuser versucht wird, deren Meinung zu beeinflussen, zu vertreiben etc.
Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass meine Meinung in dieser Leserunde nicht erwünscht ist.
Und das ist traurig, dass in Leserunden schon im Vorraus bestimmt wird, was erwünscht, und was nicht erwünscht ist.
Das schrammt nur noch haarscharf an einem Auswahlverfahren vorbei:
"So darfst du mitmachen, aber wenn du so tust, sicher nicht."
ZitatHis, wenn Du ernsthaft diskutieren möchtest, besteht dafür doch kein Grund.... nur, falls Du nur draufhauen wolltest.
Mich interessiert dieses Kasperltheater nicht mehr.
Iris Einwand kann ich ja noch verstehen und akzeptieren.
Aber dann wieder dieser unsinnige Kommentar von jemanden, der überall seine Meinung abgeben muss, sollte sie auch noch so unsinnig sein, und das geht mir einfach dermaßen auf die Nerven.
Aber manche dürfen eben alles tun.
ZitatMit Verlaub, da bin ich eher skeptisch.
Diese Provokationen sind zum Kotzen, mit Verlaub gesagt.
Aber ist mittlerweile ganz typisch, ungeliebte Meinungen so richtig rauszuekeln.
Und schon könnt ihr mich wieder austragen.
Nach vielen Jahren Wohlstand herrscht in unseren Breitengraden Stillstand.
Stagnation. Sogar eher Rückgang des Wohlstandes.
Währenddessen in China und Indien die Menschen strahlen, glücklich sind, immer mehr Arbeit finden und dort der Wohlstand steigt, zeigen sich die Menschen in Deutschland etc. griesgrämig, jammerfreudig und resigniert, die Kaufkraft ist gering, die Leute sparen - da sie Angst haben.
Zusätzlich wird die Welt regiert von Konzernen - die Menschen sind deren Marionetten, willige Marionetten, ohne es zu wissen oder gar wahr haben zu wollen.
Wie sollen wir die Rezession stoppen?
Wie können wir den Teufelskreislauf besiegen?
Wie können wir hierzulande diese elendige Missstimmung besiegen?
Jetzt können hier einmal jene, die dauernd über die Politiker schimpfen, sagen, was sie dagegen machen würden.
Gruß
ZitatAlt vielleicht, aber anscheinend nicht weiser.
Ach was.
Jetzt habe ich mich so bemüht, Dan Brown Threads zu ignorieren, und dann das. ;.)
![]()
Ich habe es gewusst:
IRIS IST DIE ATOMBOMBE.
Hilfe!
![]()
Warum?
Ist doch richtig.
Hitler hat wegen den Nichtwählern und den Protestwählern gewonnen.
Die hat er mobilisieren können.
Diese Wähler hatten im Grunde die gleiche Einstellung, die heute leider vielfach herrscht.
Null Bock, Politikverdrossenheit, es änder sich eh nichts mehr, aber jemanden wählen, der ordentlich aufräumt.
Gruß
Erste Front aufbreche: ![]()
Ein Historischer Roman, der nicht ordentlich historisch geschrieben ist, ist für mich ganz fürchterlich, da gibt es für mich nichts schlimmeres in der Literatur.
Denn es ist schlimm, wenn man Geschichte fälscht, und die Leser glauben es dann auch vielleicht noch, weil es ihren Wunschvorstellungen entspricht.
Es gibt nämlich leider einige Historische-Roman-Autoren, die behaupten von sich, Geschichtsexperten zu sein, und schreiben eine Lügengeschichte nach der anderen.
Da braucht man sich nicht wundern, wenn viele Menschen ein falsches Geschichtsbild besitzen.
So, die erste Granate ist geworfen. ![]()
Nichtsdestotrotz, irgendwie drehen wir uns im Kreis.
Die Kirche kritisiert, die Gesellschaft haut drauf.
Hassliebe. ![]()
Kann mir wer das psychologisch erklären? ![]()