ZitatWer ist dieser Reich Ranicki????
Der so wie ich gerne Bücher zereisst.
Aber ich will mich doch nicht mit dem Literaturpapst himself vergleichen ...
Aber so grausam wie er zu manchen Büchern bin ich schon einmal. ![]()
ZitatWer ist dieser Reich Ranicki????
Der so wie ich gerne Bücher zereisst.
Aber ich will mich doch nicht mit dem Literaturpapst himself vergleichen ...
Aber so grausam wie er zu manchen Büchern bin ich schon einmal. ![]()
Also ich betrachte mich als Forensegen.
Wer polarisiert denn noch außer ich?
Die meisten Klicks in meinen Threads habe noch immer ich ...
Naja, außer den Wortspielen ...
Außer Dan Brown ...
Außer in der Päpstin ...
![]()
ZitatObwohl ich erst seit kurzem dabei bin, fällt mir doch auf, dass His regelrecht hysterische Reaktionen hervorruft... und das muss belohnt werden!
Na, ich bin im Forum so eine Mischung aus Bono, Marcel Raich Ranicki, und Bernardo Gui. ![]()
Ich hab doch schon gewonnen.
Das sagt mir meine Bescheidenheit. ![]()
Ich habe doch gesagt: *scherz*
Ich will Literaturpapst werden.
Bücher zereissen kann ich ja schon.
![]()
Das fragt ihr aber keinen - außer mir. ![]()
Insgesamt hätte ich, wenn ich nicht 2 mal ausversehen gelöscht worden wäre, ca. 8000 Beiträge. ![]()
Seit einigen Beiträgen bin ich eine unsterbliche Forenlegende.
Ein paar Mal totgesagt, wieder zurückgekommen, erlaube ich mir, das zu tun, was ich gerne kritisiere:
Mich über den Status zu loben.
Eigentlich sollte ich eine ganz eigenen Forenstatusnamen bekommen, wie:
Rächer des Historismus
Die historische Korrektheit himself
Ich bin wieder da - ich bin wieder weg.
Weitere Vorschkäge?
![]()
Also ich hasse Harry Potter.
Und gegen Bücherverbrennungen habe ich nichts.
Wenn sie die sind, die ich nicht mag. *scherz*
![]()
Papst Benedikt XVI. verteufelt "Harry Potter" als Gefahr für christliche Seele
(26.04.2005 12:59)
Im Widerspruch zu seinem Vorgänger Papst Johannes Paul II. hat sich Papst Benedikt XVI. scharf gegen die Buchreihe "Harry Potter" der Autorin J.K. Rowling geäußert. Der Pontifex geißelte das Werk dabei als Gefahr für die "christliche Seele".
Benedikt XVI. pries dagegen das Rowling-kritische Buch "Harry Potter - Good or Bad" der Autorin Gabriele Kuby. Es zeige die subtile Verführung insbesondere der Jugend auf, die von dem Phänomen Harry Potter ausgehe.
Die sich noch entwickelnde Seele werde durch die Geschichten des Zauberlehrlings regelrecht unterspült, so der frühere Kardinal Ratzinger. Papst Johannes Paul II. hatte J.K. Rowling zu seinen Lebzeiten für ihren christlichen Lebensstil gelobt.
http://www.tvinfo.de/exe.php3?target=news_detail.inc&newsID=570288
Das Rätsel scheint gelöst, wer die Aktion "Vatikan gegen Dan Brown" letztes vor ein paar Wochen ausgelöst hat.
![]()
Ich kann nicht verstehen, wie man Eco langweilig finden kann. ![]()
Selbst beim Pendel konnte ich mein 6-maliges Anfangen und Beenden nicht als langweilig empfinden.
Nein, langweilig kann dir bei Eco nicht werden.
Eines der besten Bücher aller Zeiten.
Umberto Eco ist ein Genie, er ist mein Gott der Literatur.
Wer sich nicht anstrengen will, auf sonstigen Nonsens von den Bestsellerlisten getrimmt ist und sein Gehirn nicht einschalten will, der soll die Finger davon lassen.
"Der Name der Rose" ist ein Buch, wie ein Buch sein sollte.
Recherchiert bis ins letzte Detail, historisch immer stimmig, und wenn Kleinigkeiten eingebaut wurden, die unnatürlich sind, macht das Eco auffällig absichtlich, um auf bestimmte Szenen in der Weltgeschichte oder in der Philosophie anzustoßen.
Das Buch sollte man nur lesen, wenn man lesen nicht nur "Ich lese die Zeit weg" versteht, und vor lauter Dan Brown und Co. nicht lesetechnisch verweichlicht wurde. (man, bin ich böse, entschuldigung. :grin)
Heute übrigens, die Verfilmung in Kabel1.
Gruß
Hallo Leute,
heute Kabel 1 gucken!
20:15-22:55
Für mich die beste Literaturverfilmung der letzten 30 Jahre, ach was sage ich, aller Zeiten.
Der Name der Rose. ![]()
Gruß
Letztens in SpiegelTV ein Beitrag, der offensichtlich wieder polarisieren will:
Auf großen Spargelfeldern irgendwo in Deutschland gibt es rund 1000 Arbeitsplätze pro Saison.
Festgeschrieben sind mindestens 300 Plätze, die für Deutsche vorbehalten sind.
Nichts da:
Heuer sind sage und schreibe 10 deutsche Staatsbürger angemeldet, sonst kamen keine Bewerbungen von deutschen Bürgern.
Das andere sind fast alles Polen.
Gehalt: Wenn man fleißig ist, 900 Euro pro Monat.
Also um 100 Euro mehr, als ich derzeit im Bürojob verdiene.
![]()
Die Kommentare waren auch reißerisch bezeichnend:
Ein Pole:" Die Deutschen sind doch zu faul zum arbeiten. Die wollen den Spargel nur essen, aber nicht ernten.
Und dann ein Deutscher beim Arbeitsamt, antwortet verwegen auf das Angebot des Spargelbauers: "Tut mir Leid, aber mein Kreuz ..."
![]()
So polarisiert man.
Aber nichtsdestotrotz, ich gehe jetzt lieber Spargel ernten.
![]()
Wenn sich eine Firma auflöst, dass ist spannender als jede Daily Soap. ![]()
Neuigkeiten vom "putzigen" Chef:
In der Früh läuft plötzlich eine weitere tränenaufgelöste Mitarbeiterin ins Sekretariat, schluchzt: "Ich will nicht mehr..." und verlangte von mir, ihr ein Kundenschreiben zu verfassen.
Tat ich, die Mitarbeiterin ging zum Chef, und kündigte.
Das Werk des putzigen Chefs. ![]()
Den ganzen Tag wurde herumgeschrien, von wegen, die Mitarbeiter von heute sind nicht mehr belastbar, und er wundere sich, warum immer so viele Leute regelmäßig vom Unternehmen weggehen.
Herrlich. ![]()
Das nächste Kapitel folgt bald.
Wird wohl meine Kündigung sein.
Wenn nichts dazwischen kommt, und der letzte Mitarbeiter neben mir, vor mir kündigt. ![]()
Ein Fall für Monk! ![]()
Ich kann echt nur allen jungen Menschen raten: Lasst euch nichts gefallen, auch wenn ihr vielleicht Berufsreinsteiger seid!
Habt eure eigene Meinung, seid aber höflich.
Es werden heute viel zu viele Menschen von den Unternehmen ausgenutzt, weil diese wissen, dass die Mitarbeiter aufgrund Existenzängsten nicht wagen, etwas dagegen zu sagen.
Ich habe mich schon bei der Ak erkundigt.
Die sagen ebenfalls, dass ich lieber wechseln sollte ...
ZitatScheint ja ein richtig putziges Kerlchen zu sein...
Wenn ausbeuterisch putzig heißt ... ![]()