Beiträge von silvie111

    ich bin auch absoluter Walter-Moers-Fan. Vor allem "Die Stadt der träumenden Bücher" fand ich einfach nur wunderschön und genial!! Im ähnlichen (surrealen) Stil sind die Bücher von Haruki Murakami geschrieben, vor allem "Kafka am Strand". Da sind zwar keine Fantasyfiguren die Protagonisten, sondern einfache Menschen, aber es ist trotzdem total schräg und surreal (manchmal spricht schon mal ne Katze) Sehr zu empfehlen!

    Käptn Blaubär ist als Einstieg sehr gut, und danach ist die Reihenfolge eiegntlich egal. Ich jedoch hab mit "Die Stadt der träumenden Bücher" angefangen und das war eigentlich auch kein Problem. Gerade dieses Buch und "Rumo" haben mir dann am Ende am besten gefallen!

    Der absolute Laden für Büchersüchtige in Tübingen ist der "Osiander" und der ist auch nur 5 Minuten von meiner Wohnung entfernt. Da kann ich eigentlich nur sehr schwer vorbeilaufen ohne reinzugehen und was zu kaufen.

    Neulich habe ich im "Spiegel" einen Artikel zu Ransmayrs neuem Buch gelesen und der hat mich total angesprochen. Mich würde interessieren, wie ihr das Buch findet, vor allem die ungewöhnliche Zeilenführung.
    (Ransmayr hat nämlich gesagt, das Bücher nichts andres sind als Partituren für das Erzählen und in diesem Sinne Hörbücher eigentlich ursprünglicher und wichtiger sind...)

    Ich war mal vor langer Zeit im Club und da hat mich der regelmäßige Pflichtkauf deswegen nicht gestört, da bei uns in der Näher ein "Club--Buchladen" war, bei dem man den Pflichtkauf auf tätigen konnte. Doch immer wieder was bestellen hat mich dann doch genervt. So häufig muss man das ja nicht machen, aber die Club-Ausgaben sind eben ganz anders als die im Buchladen und Sonderausgaben mag ich eigentlich nicht. Aber wenn man viel list und einen das nicht stört, könnte man sich schon überlegen Mitglied zu werden.

    @sternle:


    ja, das "jesus-video" ist echt voll spannend, wenn man es gerade liest, aber irgendwie ... sobald man es aus der Hand legt, will man gar nicht mehr so dolle wissen, wies weiter geht, die Spannung ist dann ein wenig weg. Und das war bei den Thrillern, die ich bis jetzt gelesen hab, anders.


    So, jetzt werd ich mal ein bißchen weiterlesen.

    Zitat

    Original von Cait
    War gestern Bücher bummeln und hab bei Weltbild entdeckt, dass es "Die Hüter der Rose" nun auch dort als günstiges (14,95) Softcover gibt!


    Zu Weltbild


    wow, das sieht ja fast besser aus als das blaue Cover (und vor allem günstiger undn passender zur "Lächeln der Fortuna-Ausgabe...) Schade, dass ich es schon hab...

    Ich habe auch fast alle Bücher von Gablé gelesen, außer "Die Siedler von Catan" und eben die Krimis. Es stimmt shon, dass sie sich ziemlich oft wiederholt und gleiche Handlungsstränge in ihre Romane einbaut. Und wenn "Die Hüter der Rose" dann das letzte Buch ist, das man von ihr liest, denkt man schon oft: "Hm, kommt der und der schon wieder ins Gefängnis? Ja sicher doch!" Naja, ein Gefängsnisaufenthalt weniger wäre oft mehr gewesen. :rolleyes

    1. Welches ist das längste und/oder langweiligste Buch, durch das Du Dich, aus welchen Gründen auch immer, erfolgreich hindurchgekämpft hast?
    Das längste: Thomas Flanagan - Pächter der Zeit
    Das langweiligste: Theodor Fontane - Effie Briest


    2. Von welchem Autor (natürlich auch Autorin) kannst Du behaupten: Von dem (oder der) habe ich wirklich _jedes_ Buch gelesen.
    Walter Moers


    3. Welches ist Dein liebster Klassiker (vor mindestens 50 Jahren veröffentlicht)?
    Gustav Freytag - Soll und Haben


    4. Welchen Titel hast Du in den letzten Jahren sicherlich am häufigsten verschenkt?
    *räusper* Schön gemachte Notizbücher


    5. Von welchem Autoren würdest Du nie wieder freiwillig ein weiteres Buch in die Hand nehmen?
    hm, eigentlich fällt mir da niemand ein, der mich so abgeschreckt hätte


    6. Welches Buch hast Du mehr als 2 Mal gelesen?
    Ich les kein Buch zweimal, dafür ist das Leben zu kurz und ich hab noch sooo viele, die ich lesen möchte :-)


    7. Welchen Titel hast Du erst nach einigen Seiten beiseite gelegt und dann tatsächlich später nochmals in die Hand genommen und durchgelesen?
    Einige Bücher aus meiner Kindheit, die ich Jahre später wiederentdeckt habe. Mir fällt jetzt aber spontan kein Titel ein...


    8. Wenn man Dich 3 Wochen in eine Mönchszelle in Klausur stecken würde, und Du darfst nur 3 Bücher mitnehmen, welche drei Titel würdest Du wählen?
    Ken Follet - Die Säulen der Erde, Umberto Eco - Der Name der Rose, Gustav Freytag - Soll und Haben


    9. Bei welchem Titel sind dir schonmal ernsthaft die Tränen (nicht vor Lachen!) gekommen, obwohl es doch nur ein Buch war?
    Eigentlich bei keinem, aber bei vielen hat mein Herz bis zum Hals geschlagen!


    10. Welches sonst recht erfolgreiche Buch ist Dir bis heute ein großes Rätsel geblieben, d. h. Du hast es einfach nicht verstanden?
    Bücher von Dan Brown und Iny Lorentz

    Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Die säule der Erde" und das wird sich so schnell nicht ändern. Das Buch war einfach der Wahnsinn! Habs mir schon länger vorgenommen, da es in Deutschland ja fast in jede Regal steht und m letzten Sommer hab ichs endlich gelesen! *noch immer ganz benommen bin von diesem tollen Buch* :grin


    König Heinrich ist tot, und schon ist im England des 12. Jahrhunderts ein Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Der Geistliche Francis, der seine Eltern auf grausame Weise durch marodierende Söldner verloren hat, bittet seinen Bruder Philip, inzwischen erfolgreicher Prior eines einstmals heruntergekommenen und der Sünde anheim gefallenen Klosters, um Hilfe, um eine Verschwörung gegen den inzwischen mit dem Segen der Kirche versehenen Thronfolger zu verhindern. Philip macht sich auf den Weg zum Erzbischof von Canterbury und Abt von Glastonbury, der die Macht hat, die Aufständischen aufzuhalten. Gemeinsam mit dem ebenso mittellosen wie begabten Baumeister Tom, der ebenfalls ein schweres Schicksal hinter sich hat, träumt er den Traum einer Himmel stürmenden Kathedrale, die den Wogen der aufgewühlten Zeit standzuhalten versteht und ein ewiges Zeugnis Gottes auf Erden sowie seiner Barmherzigkeit unter den Menschen ist: die „Säulen der Erde“, das größte Bauwerk des Abendlands.


    Längst ist Ken Folletts Bestseller Die Säulen der Erde ein Klassiker der historischen Roman-Literatur. Aber das Buch ist mehr: Es ist das Panorama Englands zwischen 1123 und 1173, in dem sich die Gesellschaft wandelte. Es ist ein Lobgesang auf die Architektur der Zeit, eine Einführung in das mittelalterliche Leben und ein Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe in einer aus den Fugen geratenen Welt. Bekannt wurde Follett mit teils erfolgreich verfilmten Agententhrillern oder Krimis wie Die Nadel, Die Pfeiler der Macht, Nacht über den Wassern und Der dritte Zwilling, die zumeist im Bildungsmilieu oder im Umfeld des 2. Weltkriegs spielen. Aber richtig groß, richtig groß als Autor, wurde er mit Die Säulen der Erde. Wer das Buch noch nicht gelesen hat, für den gilt: unbedingt lesen. Und wer es vor langer Zeit gelesen hat: unbedingt wiederlesen! --Stefan Kellerer (amazon.de)