Beiträge von Barbara Herrmann

    Rezension: Als wir im Regen tanzten

    Rezensionstitel: Eine etwas andere Familiengeschichte

    4 Sterne


    Klappentext:

    1928. Berlin pulsiert, gilt als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Schauspielerin Recha und der Regisseur Willi zur Nieden sind das Traumpaar der Metropole und ihrer blühenden Filmwelt. Hinter der Fassade bröckelt es jedoch. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr an Zustimmung, auch durch die Filme der vom Großindustriellen Hugenberg übernommenen UFA. Als Jüdin ist Recha unmittelbar betroffen. Willi jedoch verschließt die Augen, und das einstige Traumpaar entfremdet sich. Werden die beiden trotz allem neu zueinander finden - oder verlieren sie einander, während die Welt um sie herum ins Wanken gerät?


    Liebe und Hoffnung, Mut und Verzweiflung - der große Berlin-Roman zur Weimarer Republik.


    Die Autorin:

    Als Autorin und Historikerin hat sich Michaela Saalfeld ganz der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschrieben. Sie debütierte im Sommer 2018 mit ihrem Roman über die Anfänge der ersten deutschen Demokratie, Was wir zu hoffen wagten. Michaela Saalfeld lebt mit ihrer Familie in Berlin, wo auch die Haupthandlung ihrer Romane angesiedelt ist.


    Das Cover:

    Das Cover hat mich sehr angesprochen. Es symbolisiert exakt das Berlin der Zwanzigerjahre. Die junge Frau zeigt uns vermutlich die Schauspielerin Recha, die auf das Schauspielhaus blickt. Der Titel zusammen mit dem Klappentext rundet die Buchpräsentation ab.


    Die Geschichte:

    Recha ein Stummfilmstar ist mit dem ebenso erfolgreichen Regisseur Willi zur Nieden verheiratet. Sie sind ein Traumpaar in der Welt des Films. Doch ganz langsam vergeht der Glanz, denn die Nazis gewinnen an Zustimmung. Recha als Jüdin hat damit zu kämpfen und Willi schafft es auch nicht mehr so richtig erfolgreiche Filme zu drehen, zumal ihm von mehreren Seiten reingeredet wird. Er ist verbissen in seiner Arbeit. Auch als Ehepaar entfremden sie sich. Ob sie es schaffen, sich wieder zu finden, in der wankenden Welt der Weimarer Republik?


    Meine Meinung: (Achtung Spoiler)

    Die Geschichte von Recha und Willi hat sehr gut angefangen. Sie führte mich, in eine mir unbekannte Welt, nämlich in die des Films dieser Zeit. Ein weiterer Erzählstrang beinhaltet die Geschehnisse rund um die Familie von Willis Schwestern. Die Protagonisten waren alle entsprechend ihren Charakteren unterwegs, wobei ich sie teilweise etwas überzeichnet fand, so auch Felice, die ich am liebsten wachgerüttelt hätte. Die Schauplätze waren sehr gut beschrieben und der Blick hinter die Kulissen der Ufa war sehr interessant. Die Autorin schreibt in einer gut verständlichen, vielseitigen und lebhaften Sprache. Über die ersten zwei Drittel des Buches habe ich mich allerdings schwergetan dran zu bleiben. Warum? Die Geschichte hat unzählige Rückblenden und lässt die Hauptfiguren außerdem oft, für meinen Geschmack zu oft und vor allen Dingen zu lange in ihren Gedanken verweilen, sodass sich die Geschichte nicht fortbewegen kann, sondern auf der Stelle tritt. Das hat zur Folge, dass der Spannungsbogen gelegentlich abflacht, was ich sehr schade finde, weil die mögliche weitere Einbindung von Zeitgeschichte hier hätte wunderbar die Spannung hochhalten können. Erst in den letzten hundert bis hundertfünfzig Seiten kam ich voll auf meine Kosten. Aber das ist meine subjektive Meinung.

    Mein Fazit: Der Stoff ist wunderbar, er hat es verdient erzählt zu werden und ich bin drangeblieben, weil ich wissen wollte, wie es der Familie ergeht. Insgesamt hat mich das Buch überzeugt, sodass ich ihm eine ausdrückliche Leseempfehlung ausspreche.

    Heidelinde von friederickes Bücherblog

    978-3-644-40346-8_xl-klein-280x350.jpgRezension: Das Seehospital

    Rezensionstitel: Eine spannende Familiengeschichte auf Amrum

    4 Sterne


    Klappentext:

    Amrum, 1920: Nur widerwillig kehrt Frida zur Beerdigung des Großvaters zurück auf ihre nordfriesische Heimatinsel. Der alte Kapitän Kirschbaum gehörte zu Amrum wie die Wellen zum Strand. Aber für Frida hatte er zuletzt kein gutes Wort übrig. Ihren Traum, in Hamburg Medizin zu studieren, hielt er für Weiberflausen und drehte ihr den Geldhahn kurzerhand zu. Dabei hätte der Insel-Patriarch eine vertrauenswürdige Ärztin in dem kleinen Hospital, das er für lungenkranke Kinder gestiftet hat, gut gebrauchen können. Nach seinem Tod droht der Einrichtung nun wegen Geldmangels das Ende. Aber was wird dann aus den kleinen Patienten? Fridas Mutter will aus der imposanten Strandvilla lieber ein exklusives Kurhotel machen. Auch von ihren beiden Schwestern kann Frida keine Hilfe erwarten. Dennoch nimmt sie den Kampf auf – und ahnt nicht, wie hoch der Preis für sie und ihre Familie sein wird ...


    Die Autorin:

    Helga Glaesener wurde in Niedersachsen geboren und studierte in Hannover Mathematik. 1990 begann die Mutter von fünf Kindern mit dem Schreiben historischer Romane, von denen gleich das Debüt, «Die Safranhändlerin», zum Bestseller avancierte. Seitdem hat sie zahlreiche weitere erfolgreiche Romane geschrieben, darunter auch diverse Krimis. Sie lebt in Oldenburg.


    Das Cover:

    Amrum, die Nordsee und eine junge Frau im Outfit der Zwanzigerjahre. Die Buchpräsentation ist sehr stimmig und einladend und hat mich sehr angesprochen.


    Die Geschichte:

    Frida lebt in Hamburg und studiert Medizin. Ihr Großvater tat das als Weiberflausen ab und strich ihr die finanzielle Zuwendung, obwohl er eine gute Ärztin für sein kleines Inselhospital auf Amrum hätte gut gebrauchen können. Als der Patriarch starb, kommt Frida zur Beerdigung nach Hause.

    Und dann begannen die Probleme, denn dem Krankenhaus drohte wegen Geldmangel die Schließung. Was soll aus den kleinen Patienten werden? Ihre Mutter möchte ein Kurhotel daraus machen und Fridas Schwestern, waren beide nicht in der Lage große Hilfe zu leisten. Aber Frida entscheidet sich, zu kämpfen, ohne zu ahnen, in welche Strudel die Familie gezogen wird.


    Meine Meinung:

    Das Buch hat mich von Beginn der ersten Seite eintauchen lassen. Die Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet und leben stark den ihnen zugewiesenen Charakter. Frida ist da besonders hervorzuheben, die in dieser Zeit eine Frau verkörpert, die willensstark gegen den Strom schwimmt. Die Autorin schreibt in einer flüssigen und leicht verständlichen Sprache, die auch viel Nähe zu den Figuren zulässt. Die häufigen Perspektivwechsel lassen die Geschichte stets und lebhaft voranschreiten und halten den Spannungsbogen hoch. Die Schauplätze sind sehr gut beschrieben und gestatten den Leser bildlich mitzureisen. Die Zeitgeschichte, die den Frauen nicht viel Eigenständigkeit zugestand, war wunderbar eingearbeitet. Dass das Krankenhaus im Laufe der Geschichte etwas in den Hintergrund trat und die Familie mit all ihren Schicksalen nach vorne kam, finde ich nicht erwähnenswert, wie ich das an der einen oder anderen Stelle lesen konnte, denn das Hospital war ja von den Lebensgeschichten der Familie abhängig. Auch der Spannung litt nicht darunter.

    Mein Fazit: Eine Geschichte, die mich von der ersten Seite an begeistert hat und deshalb von mir eine ganz klare Leseempfehlung bekommt.

    Heidelinde von friederickes bücherblog

    http://buecherblog.friedericke-design.de/das-seehospital