Beiträge von claudi-1963

    Susanne Dorner ist erfolgreiche Autorin, Unternehmerin, stolze Mama zweier Söhne und glücklich verheiratet. Sie ist Kinder-Mentaltrainerin und hat an einer renommierten Tourismusschule in Österreich kochen gelernt. Es ist ihre Mission, Eltern zu zeigen, wie einfach es sein kann, eingeschlichene schlechte Gewohnheiten beim Essen über Bord zu werfen und mit Freude neue effektive Methoden zu entdecken. Ihr Motto lautet: Die geheime Zutat ist immer Liebe!


    "Bekanntlich geht Liebe ja durch den Magen, und so werden Rezepte, die schnell gehen, immer interessanter."

    Gerade heutzutage, wo beide Eltern arbeiten gehen, werden One-Pot-Rezepte immer beliebter. Ich finde diese Gerichte, wo man alles in einen Topf gibt, ebenfalls äußerst praktisch und lecker und habe mich sehr auf dieses Buch gefreut. Leider war ich beim Durchschauen etwas überrascht, was die Autorin hier alles unter One-Pot-Gerichten versteht. Sicherlich wollte sie im Buch nicht nur Hauptgerichte anbieten. Doch gerade darunter finden sich eben die meisten One-Pot-Gerichte. Zu Beginn führt uns die Autorin in die Grundbegriffe der Küche ein, wo sie vereinzelte Lebensmittel mit verschiedenen Namen aus Österreich, Schweiz und Deutschland aufführt. Hingegen die Seiten mit den Symbolen und dem Kochgeschirr hätte ich jetzt nicht gebraucht. Diese sind dann doch eher etwas für Kochanfänger. Ebenso überrascht mich das Reinigungsspray, welches für mich nicht unbedingt in dieses Kochbuch gehört. Ebenso wie die Gewürzpaste und das Kräutersalz, die zwar durchaus praktisch sind, für mich allerdings ebenfalls nicht unbedingt zu One-Pot-Gerichten zählen. Bei den meisten Frühstückrezepten bin ich ebenso etwas enttäuscht. Auch von diesen kann ich die meisten nicht als One-Pot-Rezepte ansehen. Doch vor allem enttäuscht hat mich, dass man im Kochbuch Fertigware bei den Rezepten verwendet, wie z. B. bei der Minipizza den Fertigteig. Mit Salaten und Suppen hätte ich nicht unbedingt in diesem Kochbuch gerechnet. Für mich sind eben die typischen One-Pot-Gerichte dann doch eher Hauptgerichte, die in einem Topf gekocht werden, wie z. B. die "Zitronen-Garnelen-Spaghettis" oder die "Schnelle Thunfisch-Pasta". Leider sind gerade solche Rezepte dann eher die Minderheit. Warum viele der Gerichte vegetarisch sind, stört mich hingegen weniger. Im Gegenteil, ich finde es sehr gut und modern. Lediglich die veganen Gerichte im Buch gefallen mir weniger, da ich dazu viele besondere Zutaten benötige. Leider sind mir dann doch einige Rezepte zu einfach für ein Kochbuch von zwanzig Euro. Ich hätte mir allerdings viel mehr Gerichte wie die "Paella-Reispfanne“, die Couscous-Gemüse-Pfanne oder den Kokos-Kichererbsen-Eintopf gewünscht. Diese Gerichte werde ich sicher noch häufiger zubereiten. Dass in einigen Rezepten sogar Fertigware wie Spätzle, Pizzateig oder Gnocchi verwendet wird, hat mich dann doch etwas verwundert. Diese hätte man dann doch selbst herstellen können. Hingegen bei Blätterteig sehe ich ein, dass man diesen nicht selbst macht. Auch die Hausmittel am Buchende hätte es für mich nicht unbedingt in einem Kochbuch gebraucht.


    Fazit:

    Ich vermute, die Autorin wollte in Ihrem Buch etwas zu viel Vielfalt an Rezepten anbieten. Hätte sie sich dagegen wirklich nur auf die wirklichen One-Pot-Rezepte fokussiert, wäre dieses Buch deutlich interessanter für mich gewesen. Dagegen empfinde ich dieses Buch dann doch etwas zu teuer für diese oft vielen zu simplen Rezepte. Deshalb bekommt dieses Buch von mir leider nur 3 1/2 Sterne. :/


    ASIN/ISBN: 3742324853

    Vivien Neufeldaus Alfter hat bei der Flut 2021 ihren Schwager und ihre Schwiegereltern verloren.

    "Familie ist mehr als Blutverwandschaft. Familie ist wie das Nest, das einen Geborgenheit und Sicherheit fühlen lässt. Das sind Menschen denen du blind vertrauen kannst und zu denen du eine tiefe Verbindung hast. Ganz gleich wie oft du sie siehst oder mit ihnen sprichst." (Buchauszug)

    Es ist der 15. Juli 2021, als Vivien Neufeld, ihr Ehemann Harry und der sieben Monate alten Tochter Kaia zu ihren Schwiegereltern aufbrechen. Harry möchte seinen Eltern helfen, den Keller auszupumpen. Allerdings haben sie keine Ahnung, was sie auf der Fahrt nach Heppingen noch alles erwarten wird. Dass sie in dieser Nacht Deutschlands schlimmste Naturkatastrophe seit der Nachkriegszeit miterleben müssen, hätten sie niemals vermutet. Straßen sind auf einmal nicht mehr passierbar, Brücken eingestürzt und Häuser von Wassermassen überschwemmt. So auch das Haus von Harrys Eltern, Edda, Hans und seinem Bruder Frank (Franky). Es gibt in dieser Nacht kein Durchkommen zu seinem Elternhaus und kein Lebenszeichen von den Dreien. Wochen später findet man dann Ella und Hans Leichnam, während von Franky jede Spur fehlt. Erst zwei Jahre später sollen sie Gewissheit bekommen, das Franky tot ist. Wie Harry und vor allem Vivien diese Katastrophe miterleben, wie sie die Ungewissheit verkraften. Wie sehr ihnen dabei ihr christlicher Glaube, die Familie und Freunde helfen, das erfährt man in diesem Buch. Was bleibt übrig, wenn wir nicht mehr da sind?


    Meine Meinung:

    Ich glaube, jeder von uns wird sich noch immer an diese Bilder erinnern. Als diese Wassermassen eine ganze Region im Ahrtal zerstören und dabei 135 Menschen aus dem Leben reißen. Drei davon sind aus der Familie von Harry und Vivien Neufeld, deren Leben sich für immer verändert hat. Doch sie sind nicht daran zerbrochen, denn ihr starker Glaube gab ihnen in dieser Zeit viel Halt und Kraft. Zudem durften sie einen großen Zusammenhalt von Freunden und der übrigen Familie erleben. Weshalb Vivien dieses Buch geschrieben hat, um anderen Menschen in so einer Lage Kraft zu schenken. Warum haben die Drei das Haus verlassen und sind nicht stattdessen ins Dachgeschoss gegangen? Das fragt sie sich bis heute. Hätte sie das getan, würden sie heute sicher noch leben. Vielleicht hatte Ella sogar schon eine Eingebung bekommen? In christlichen Kreisen gibt es oft Menschen, die solche Visionen im Gebet bekommen. In Ihrem Gedicht über "Die Krähe" könnte man es jedenfalls fast meinen. Einen Teil davon möchte ich hier zeigen:

    Die Krähe

    - Über dem tosenden Wasser,

    weit über der Erde, hoch über dem Boden,

    mit dem schrecklichen Sturm kämpfend,

    flogen Krähen vorbei.

    - Nur einer,

    vergessen,

    mit einem gebrochenen Flügel,

    mit gebrochenem Herzen flog er umher.

    - Er flog tiefer und tiefer

    über dem Abgrund des Wassers,

    wenn er auch sehr bemüht war

    über der Welle zu schweben.

    - Und es schien, dass der Tod

    vor ihm schon nahe war.

    Plötzlich sah er ein Boot

    von oben zwischen den Wellen.

    Den Rest dieses Gedichts dürft ihr gerne im Buch weiter nachlesen. Doch mich hat dieses Gedicht wirklich sehr berührt, wie im Übrigen das ganze Buch. Hat Ella von Gott wirklich eine Vorsehung zu dieser Flutkatastrophe bekommen? Sehr bewegend fand ich außerdem das selbst komponierte Lied von Franky. Es beginnt mit einem plätschernden Regen und man kann es bei Spotify unter „Hold your Hands – Bouchdag“ anhören. Für Harry selbst und seine Familie bleibt nichts als Erinnerung und ein Haus, in das sie nie einziehen werden. Diese Zusammenfassung von Viviens Eindrücken, dem Erlebten und ihren Sorgen fand ich sehr eindrucksvoll, aber auch traurig und berührend. Wie schnell ist ein Leben zu Ende, das noch Tage davor so voller Zuversicht und Zukunftspläne war? Das musste ich selbst erst kürzlich wieder im eigenen Bekanntenkreis erleben. Wir sollten froh und dankbar sein, aber vor allem unseren Blick immer auf Gott richten. Ein Buch, das ich nur jedem empfehlen kann. Selbst wenn es nicht immer einfach zu lesen ist, zeigt es doch so viel an Hoffnung, Liebe und Dankbarkeit. Deshalb gibt es von mir 5 Sterne dafür.:thumbup::thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CXZ957V6

    Janne Loy lebt in einer Kleinstadt in der Nähe von Münster, wo sie in einem Institut der Universität arbeitet. Früher schrieb sie mit Enthusiasmus Märchen und kleinere Geschichten, welche zum Teil in der Regionalzeitung sowie in einer Familienzeitschrift veröffentlicht wurden. Ihr Wunsch war es immer gewesen, in irgendeiner Form schriftstellerisch zu arbeiten. Aber wie nahezu immer im Leben, kam es anders als geplant. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau sowie einer zusätzlichen fachspezifischen Weiterbildung war sie familiär und beruflich sehr eingespannt, weswegen zunächst keine Zeit mehr zum Schreiben übrigblieb. Denn das Schreiben sollte von Herzen kommen und nicht einfach nur schnell dahin getippt sein. Ihre Figuren liegen ihr besonders am Herzen. Manchmal ist sie selbst überrascht, wie die Akteure sich selbständig machen, was sie plötzlich sagen oder tun. https://www.janne-loy.de


    "Liebe ist wie Krieg. Leicht zu beginnen, schwer zu beenden und unmöglich zu vergessen." (Unbekannt)

    Viele Jahre ist es her, dass Linda Mondhi eine Liebesbeziehung mit ihrem viel jüngeren Kollegen Joe eingeht. Erst ganz verhalten gestehen sie sich gegenseitig ihre Liebe zueinander ein. Doch Linda ist es, die sich nicht traut, diese Liebe öffentlich zu machen. Denn viel zu groß ist der Altersunterschied zu dem fast halb so alten Joe. Stattdessen plagen Linda immer wieder Eifersucht und ein schlechtes Gewissen. Jahre später blickt die inzwischen 70-jährige Linda noch immer auf diese Liebe und das Geheimnis, das sie darum gemacht hat, zurück. Auf ihrem Weg in die Vergangenheit taucht sie ein in ihre große Liebe, Eifersucht, den Aufenthalt in einer Psychiatrie und das Bild eines Flussbetts. Was es damit auf sich hat, das erschließt sich Linda erst nach und nach. Eine Liebesgeschichte mit einer gravierenden Wendung.


    Meine Meinung:

    Hinter dem unscheinbar dunkelgrünen Cover mit Fahrrad steckt eine ungewöhnliche Liebe mit einem einschneidenden Schlussakt. Die Handlung wird in mehreren Kapiteln und zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt. Während sich die Vergangenheit hauptsächlich um die Liebe von Linda und Joe dreht, erleben wir in der Gegenwart Linda als Seniorin, die auf ihr Leben zurückblickt. Etwas abrupt beginnt die Geschichte von Linda und Joe. Gerne hätte ich vielleicht am Anfang noch etwas mehr über die beiden Hauptprotagonisten erfahren. Nicht nur, dass ihr Alter nie groß erwähnt wird, erfährt man auch sonst nur das Nötigste über die beiden. Wir lernen Linda in einer Reiseagentur kennen, wo sie Joe als Aushilfskraft für die Surfschule anstellt und sich sofort in ihn verliebt. Allerdings was bei Männern für selbstverständlich gehalten wird, nämlich die Liebe zu einer jüngeren Frau, da scheuen sich Frauen nach wie vor, eine Liebe zu einem Jüngeren einzugestehen. So auch Linda, sie behält lange ihre Liebe zu einem jüngeren Mann für sich. Erst als Joe sich eigenartig gegenüber ihr verhält und sie enttäuscht von ihm ist, gesteht sie ihm und er ihr ihre Liebe. Joe ist gutmütig und hilfsbereit und kann eigentlich nie Nein sagen. Er wird deshalb immer wieder von jüngeren Frauen umgarnt, sei es Lindas Kolleginnen oder ihre Freundin. Ganz zum Leidwesen Lindas kommt bei ihr erste Eifersucht und auch Zweifel auf. Ich lernen die Charaktere und besonders die beiden in ihren verschiedenen Facetten kennen, sodass ich mich gut in jeden Einzelnen hineinversetzen kann. Während Joe zu einhundert Prozent hinter der Liebe zu Linda steht, zweifelt sie immer mehr, ob diese Liebe richtig ist. Hauptsächlich wegen Joes Alter, aber außerdem, weil ihr Ex-Freund Benedikt Linda immer noch Avancen macht. Ein wenig langatmig und belanglos bei dieser Liebesgeschichte empfinde ich oft die Szenen in der Reiseagentur. Hier hätte ich durchaus lieber mehr Einblicke in Lindas Zustand in der Psychiatrie gewünscht oder mehr Einblicke zu dem gravierenden Ausgang am Buchende. Natürlich darf man nicht zu viel verraten im Laufe des Buchs, doch dieser Ausgang war für mich dann schon etwas sehr überraschend gewesen. Doch sollte das einfach so sein. Es ist jedenfalls eine Liebesgeschichte mit dramatischem Ausgang, aber definitiv keine Kriminalgeschichte, wie manche Leser meinen. Viele Gedankengänge und Charaktere empfand ich sehr gut durchdacht und ausgearbeitet. Weshalb ich dieses Buch trotz meiner 4 Sterne gerne weiterempfehlen möchte. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0D9KKMDCX

    David Powlison war Geschäftsführer der Christian Counseling and Education Foundation (CCEF, 2014–2019) sowie Mitglied und leitender Redakteur des Journal of Bible Counseling.

    Joe Hox hat Kunst und Pädagogik studiert. Er lebt mit seiner Frau und den vier Kindern in Pella, Iowa (USA). Er unterrichtet Kunst und arbeitet als Illustrator.


    "Gott ist uns Zuflucht und Stärke, ein bewährter Helfer in Zeiten der Not." (Ps. 46, 2)

    Zoe liebt Märchen und ist deshalb öfter unaufmerksam im Unterricht. Dann bekommt sie gar nichts mehr um sich herum mit. Bei einem Museumsbesuch passiert ihr dann genau dieses. Während sich ihre Freundin Layla riesig auf einen erneuten Museumsbesuch freut, kommen Zoes Ängste wieder hoch. Angst und Unruhe begleiten Ihren Heimweg. In Ihrer Mutter hat sie jedoch eine gute Zuhörerin, die ihr gerne einen Tipp mitgibt. "Du musst Gott vertrauen und deine Angst zu einem Gebet werden lassen", vertraut Mutter ihr am Abend an.


    Meine Meinung:

    In der Reihe "Gute Nachricht für kleine Leute" geht es in diesem Buch diesmal um das Thema Ängste. Gott ist mit uns in unseren Ängsten und Nöten und er lässt uns nicht allein. Das will dieses Buch hier anhand kurzer Texte und wunderschöner Illustrationen Kindern zwischen 3 und 9 Jahren vermitteln. Ängste haben wir alle mal im Leben, doch wenn wir den Glauben im Herzen haben, wissen wir, dass Gott uns dabei nicht allein lässt. Das zeigt er uns außerdem anhand der vielen Tipps für die Eltern am Buchende. Er verweisen uns auf Bibelstellen, wo Gott uns verheißen hat, dass wir zwar Ängste haben werden, wir aber nicht alleine damit sind. Außerdem ist es wichtig, danach zu suchen, warum Kinder Ängste haben. Wir sollten als Eltern dabei unseren Kindern immer gut zuhören und sie auf jeden Fall ernst nehmen in ihren Ängsten. Außerdem sollten wir unsere Kinder immer wieder daran erinnern, dass Gott ebenfalls zuhört und sie zu ihm alles im Gebet sagen dürfen. Doch vor allem ist es wichtig, sie zu ermutigen, trotz ihrer Ängste mutig zu sein. Dies wird hier mit Zoes Geschichte sehr gut dargestellt, sodass es auch kleinere Kinder gut verstehen. Gleichzeitig zeigen wir den Kleinsten, wie biblische Texte selbst heute noch gelten. Der Tipp mit dem Hosentaschenvers, den Zoes Vater ihr mitgibt, ist dabei eine wirklich tolle Idee. Von mir gibt es für das Buch wieder eine Empfehlung und 5 Sterne.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0BCXW2449

    Der 1971 in Waiblingen (Remstal) geborene Kai Bliesener ist vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart in Fellbach aufgewachsen. Inzwischen wohnt er mit seiner Familie in Weinstadt. Bliesener ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Theaterhaus Stuttgart und freiberuflicher Autor und Texter.


    "Der Wein ist eine Medizin, wenn er aber ohne eine Manier getrunken wird, ist er ein Gift. Der Wein ist eine Erquickung des Herzens, wenn er aber ohnmäßig getrunken wird, ist er ein Tod der Seele." (Abraham a Sancta Clara)

    Hoch oben in den Weinbergen von Fellbach, kurz vor den Toren Stuttgarts, kommt der Winzer Markus Weber beim Joggen ums Leben. Bestatterin Julia Judith Schwarz, kurz JJ, ist eine seiner ehemaligen Geliebten von ihm, und nun liegt er auf ihrem Tisch. Was wie ein ganz normaler Tod durch Herzversagen aussieht, will JJ nicht wahrhaben. JJs Bauchgefühl sagt ihr, dass Markus ermordet wurde, nur kann sie dies bisher nicht beweisen. Doch da sie schon immer zur Polizei wollte und den nötigen Spürsinn einer Miss Marple hat, sucht sie nach einem Motiv und Täter. Als erfolgreicher Winzer hatte er sicher genug Neider. Zusammen mit ihrem Freund und Journalisten Vinzenz tauchen sie ein in die Welt des Weines und wirbeln dabei ganz schön viel Staub auf.


    Meine Meinung:
    Passend zu diesem Regionalkrimi ist das wunderschöne Cover mitten in den Weinbergen. Der erzählerische Schreibstil des Autors mit seiner lockeren Art, den teils unterhaltsamen, humorvollen Einlagen und einem Spannungsbogen am Ende hat mich total überzeugt. Besonders natürlich das Lokalkolorit, das Remstal einer Gegend, in der ich zu Hause bin und die ich bestens kenne. Ich habe quasi die Weinberge, die hier beschrieben sind, fast vor der Haustüre. So sind auch Winzer, Weinberge oder Weinlese für mich eingängige Begriffe. Der Tod in den Weinbergen, was für eine grandiose Idee. Ebenso wie die junge Bestatterin Julia Judith Schwarz alias JJ. Sie ist eine etwas andere Ermittlerin, wie man sie sonst aus Krimis kennt. Sie erinnert mich fast ein wenig an Brünhilde Blum aus den Krimis von Bernhard Aichner. Natürlich gibt es in diesem Kriminalfall außerdem noch einen Kommissar, der ermittelt, nämlich Simon Kalt. Er ist darüber hinaus auch ein guter Freund von JJ und Vinzenz, was das Ganze nicht einfacher macht. Die Polizei allerdings geht sofort von einer natürlichen Todesursache aus und schließt die Akte. Ganz zum Ärger von JJ, die nämlich einen Mord vermutet. Motive gebe es wohl genug, denn Weber hatte unzählige Frauenaffären und Neider unter den Winzern. Sodass es sowohl die Ehefrau, eine seiner Geliebten, als auch jemand anderes gewesen sein könnte. Doch wie soll man einen Mord nachweisen oder beweisen, wenn es keine Beweise dafür gibt? Hier kommt Journalist Vinzenz ins Spiel, er stochert nicht nur in der Familiengeschichte der Webers herum. Hier hat es nämlich in der Vergangenheit schon einmal einen merkwürdigen Unfall gegeben. Dass JJ und Vinzenz in dem Fall für Unruhe sorgen, ist natürlich jemandem ein Dorn im Auge, und so geraten beide in große Gefahr. Die Charaktere, die hier allesamt Ecken und Kanten haben, sind wirklich gut durchdacht. Besonders die couragierte JJ gefällt mir und ich hoffe, dass es noch weitere Krimis mit ihr geben wird. Doch selbst Vinzenz mit seiner etwas sorglosen, humorvollen Art fand ich passend zu JJ. Das Einzige, was mir noch gefehlt hat, ist ein wenig schwäbischer Dialekt, der für mich zu einem Regionalkrimi gehört. Doch sowohl das Buch als auch den Autor kann ich nur weiterempfehlen und gebe 5 Sterne dafür. :thumbup:

    ASIN/ISBN: 3839206561

    Dania Dicken, Jahrgang 1985, schreibt seit der Kindheit. Die in Krefeld lebende Autorin hat Psychologie und Informatik studiert und als Online-Redakteurin gearbeitet. Mit den Grundlagen aus dem Psychologiestudium schreibt sie Psychothriller zum Thema Profiling. Bei Bastei Lübbe hat sie die Profiler-Reihe und "Profiling Murder" veröffentlicht, im Eigenverlag erscheinen "Die Seele des Bösen" und ihre Fantasyromane. Die Thriller-Reihe um die angehende FBI-Profilerin Libby Whitman ist ihr neuestes Projekt. Aktuelle Informationen: http://www.blog-und-stift.de


    "Das Böse lauert nicht im Dunkel der Nacht, es lauert in den Tiefen der menschlichen Seele." (Titus Lenk)

    In Sacramento bittet die Polizei beim FBI um Hilfe. In den letzten Wochen hatten sie Pakete mit Leichenteilen erhalten und bisher keine Spuren gefunden. Selbst bei den Vermisstenfällen gab es bisher keine Übereinstimmung. Inzwischen gehen sie sogar von einem Serientäter aus. Selbst für Libby und Julie wird dieser Fall zu einer Herausforderung. Das Gute allerdings ist, Libby kann gleichzeitig ihre Familie besuchen. Zur Unterstützung holen sie sogar ihre Mutter Sadie mit ihrer ganzen Erfahrung ins Boot. Erste Recherchen zeigen allerdings, dass unser Täter schon viel länger mordet, als Sie vermuten. Sie scheinen es mit einem extrem psychisch angeschlagenen Täter zu tun zu haben, der jedoch gezielt seine Opfer aussucht, quält und mordet.


    Meine Meinung:

    In dem inzwischen neunzehnten Fall bekommen es die zwei Agenten Libby Whitman und Julie Thornton mit einem schwierigen Fall zu tun. Dieser führt sie nach Kalifornien, wo der Polizei zwei Pakete schon länger Rätsel aufgeben. Da Libbys Mutter gerade einige Tage frei hat, bietet sie ihre Hilfe an. Doch kurz davor hat erst einmal Owen seinen großen Tag. Denn er hat inzwischen endlich die FBI-Academy mit Bravour abgeschlossen. Nun will er sich einer schwierigen Aufgabe widmen, nämlich der Kinderpornografie. Seine Kollegin Amaya ist dagegen weiterhin angespannt. Noch immer gibt es keine Spur von ihrem Bruder, der sie töten will. Zur Vorsicht bekommt sie eine neue Identität, in der Hoffnung, sie so zu schützen. Jedoch bleibt es weiterhin spannend um die Pakete in Sacramento. Zuerst einmal versuchen sie, die Identität der Opfer herauszufinden, um dann ein gezieltes Profil des Täters zu erstellen. Die ersten Hinweise führen Sie dann prompt in den Kreis der Obdachlosen und Prostituierten. Allerdings hätte niemand damit gerechnet, dass dieser Fall noch größere Dimensionen annimmt. Zudem erleben sie eine Überraschung, als ein weiteres Paket ankommt. Dieser Fall erschüttert mich einerseits bis ins Mark, allein wegen seiner Brutalität des Täters. Allerdings bleibt es diesmal doch etwas ruhiger und nicht ganz so actionreich, wie man es sonst von der Autorin kennt. Sehr facettenreich dagegen sind die Ermittlungen, bei denen die beiden in ihren ganzen Kenntnissen graben. Trotzdem bin ich froh, dass nicht alles so detailreich beschrieben wird. Ich möchte mir ehrlich gar nicht vorstellen, was diese Frauen erleiden mussten. Dass es dafür sogar noch eine familiäre Komponente gibt, macht das Ganze noch unbegreiflicher. Da kommen mir sofort die Bilder von Sadies Vater hoch, der als Oregon Strangler auch vor seiner Familie nicht Halt gemacht hat. Doch dieser Täter geht noch eine Stufe weiter und quält seine Opfer monatelang. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, dass es solche brutalen Täter auch im realen Leben gibt. Für die gute Umsetzung und die hervorragenden Ermittlungen bekommt das Buch 4 1/2 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0D41WZBT2

    T. I. Lowe lebt mit ihrer Familie im US-Bundestaat South Carolina und liebt es, besondere Geschichten zu schreiben. Mittlerweile hat sie bereits 20 Romane veröffentlicht, von denen „Sophies Café“ ihr Debütroman ist.


    "Die Schwierigkeiten bedrängen uns von allen Seiten, und doch werden wir nicht von ihnen überwältigt. Wir sind oft ratlos, aber wir verzweifeln nicht. Von Menschen werden wir verfolgt, aber bei Gott finden wir Zuflucht." (2.Kor. 4; 8-9a)

    Sophie Prescott hat bisher ein gut situiertes Leben an der Seite von Ehemann und Spitzensportler Ty geführt. Doch dann brechen andere Zeiten an. Ausgerechnet als Sohn Collin das Licht der Welt erblickt, ist die Ehe der beiden am Ende. Sophie bekommt mit, wie Ty immer mehr Affären mit anderen Frauen hat. Mit ihrem Sohn zieht sie zurück in ihre Heimat Sunset Cove. Für die drei Sand Queens Josie, Opal und Sophie ist es ein schönes Wiedersehen, schließlich kennen sich schon seit der Schulzeit. Gemeinsam mit ihren Ehemännern Lincoln und August geben sie Sophie den nötigen Halt und die Hilfe, die sie jetzt braucht. Neu im Ort ist ebenfalls Kinderarzt Weston Sawyer, dessen erstes Aufeinandertreffen mit Sophie nicht gerade harmonisch verläuft. Seine Zurechtweisungen bekommt sie in den falschen Hals und so wird eine erneute Begegnung schwierig. Doch nicht nur Sophies Seele ist verletzt, sondern auch die von Wesley. Werden die beiden der Liebe eine Chance geben? Kann der Glaube ihre Verletzungen heilen?


    Meine Meinung:

    Auch den dritten und letzten Band umgibt wieder ein bezauberndes Cover mit Meerblick. Wie schon in den vorherigen Bänden dieser Reihe bleibt die Autorin ihrem Schreibstil treu. Ich selbst empfinde es im Gegensatz zu anderen christlichen Büchern ein wenig aufwühlender und imposanter, als ich es sonst gewohnt bin. Doch irgendwie passt das zu dem Ort Sunset Cove und vor allem zu den eigenwilligsten Charakteren, die ich bisher kennenlernen durfte. Sophie Prescott ist für die Leser der Reihe keine Unbekannte, denn sie taucht immer wieder auf. Doch diesmal geht es hauptsächlich um Sie und Collin. Nach ihrer kaputten Ehe und einiger Blessuren mit Footballstar Ty Prescott ist sie mit Sohn Collin in die Heimat zurückgekehrt. Allerdings hat vieles, was passiert ist, seelische Verletzungen und Narben hinterlassen. Nicht nur bei ihr, sondern vor allem bei Söhnchen Collin. Er vermisst seinen Vater sehr, selbst wenn dieser sich oft viel zu wenig Zeit für ihn genommen hat. Deshalb ist Sophie auch ziemlich erbost darüber, als der neue Kinderarzt ihr erzieherische Ratschläge als Mutter erteilt. Zwar meint es Wesley wirklich nur gut mit ihr, doch trifft er natürlich den falschen Ton. Nur gut, dass sie auf Anraten von Opal ihm eine zweite Chance gibt, da sie dringend einen Job benötigt. Allerdings meint es Wesley wirklich nur gut mit ihr, doch er trifft natürlich den falschen Ton. Nur gut, dass sie auf Anraten von Opal ihm eine zweite Chance gibt, weil sie dringend einen Job braucht. Was sie bis dahin jedoch nicht ahnt, Wesleys Seele ist ebenso verletzt wie die ihre. Denn bei einem dramatischen Autounfall ist seine hochschwangere Frau Claire ums Leben gekommen und für ihn bricht dabei eine Welt zusammen. Nun trifft er ausgerechnet auf Sophie und Collin, die alles repräsentieren, was er verloren hat. Auch im dritten Band dieser Reihe wird es wieder emotional, dramatisch und bewegend. Besonders das Schicksal von Wesley berührt mich sehr, Sophies Probleme hingegen haben sich ja schon im letzten Buch angedeutet. Gut gefällt mir wieder der starke Zusammenhalt der Sand Queens und deren Ehemänner Lincoln und August. Wer mehr über Sie wissen will, der sollte auf jeden Fall die komplette Reihe lesen. Wesley zeichnet sich insbesondere durch seinen starken Glauben aus, in dem er Trost und Halt findet, und dies, obwohl er so viel verloren hat. Er wirkt auf mich zwar sympathisch, hat jedoch mitunter eine etwas überhebliche Art an sich. Obwohl er es durchaus nur gut meint mit seinen Patienten. Sophie wirkt auf mich eher niedergeschlagen, lustlos, überfordert und sogar ein wenig misstrauisch. Aufgelockert wird alles natürlich wieder einmal durch die alten Damen des Strickclubs, die lockere, freundschaftliche Art der Sand Queens und die kleineren Überraschungen. Emotionen, Herzschmerz und Humor treffen hier auf Hoffnung, Glaube, Freundschaft, Vertrauen und Liebe. Für mich ist Sunset Cove zu einem ganz besonderen Ort geworden, an dem man Wärme, Zusammenhalt und Liebe findet. Von mir gibt es 5 Sterne dafür.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CNY4YDKL

    Saskia Louis kam 1993 mit einer Menge Fantasie zur Welt, die sie seit der vierten Klasse nutzt, um Geschichten zu schreiben. Zusammen mit ihren älteren Brüdern wuchs sie in der Kleinstadt Hattingen auf und über die Jahre hat sie ihr Zuhause in unterhaltsamer Frauenliteratur und Fantasy gefunden. Heute wohnt sie in Köln und wünscht sich, dass Menschen mehr singen als schimpfen würden. Ihr größter Traum ist es, den Soundtrack zu der Verfilmung eines ihrer Bücher zu schreiben.


    "Welcher Mann würde nicht durchbrennen, wenn sie es nicht wollte?" (Franziska zu Reventlow)

    Louisa Manu steckt mitten in den Vorbereitungen für die Hochzeit mit Joshua Rispo. Da wird sie auf eine fehlgeschlagene Hochzeitsanzeige von Ihnen in der Zeitung aufmerksam. Um das Ganze für die Familie Manu wieder richtigzustellen, sucht sie den Zeitungsverlag auf und findet prompt eine Leiche im Kofferraum von einem der Reporter. Auch das noch, wo sie doch keine Leiche und keinen Fall mehr vor ihrer Hochzeit wollten. Dass der Tote dann zufällig auch noch der Auftragsmörder von Rispos Mutter ist, scheint dann doch etwas zu viel Zufall zu sein. Louisa bleibt nichts anderes übrig, als dass sie den Mörder mitsuchen muss. Wenn sie nicht womöglich in drei Tagen alleine vor dem Altar stehen möchte. Denn sie befürchtet, Josh wird diesen Fall nicht so einfach loslassen. Allerdings, je näher sie in die Ermittlungen eintauchen, desto abstruser und verwirrender wird die ganze Angelegenheit. Gleichzeitig kommen sie auch immer mehr auf die Spur, warum Joshs Mutter sterben musste und wer der Auftraggeber dazu gewesen ist.


    Meine Meinung:

    Im zehnten Band der Reihe um Blumenladeninhaberin Louisa Manu und den Kommissar Joshua Rispo geht es nun auf die Zielgerade der Hochzeit zu. Lange genug mussten wir Leser warten, bis die beiden nun endlich heiraten werden. Doch drei Tage vor der Hochzeit entdeckt, wie soll es anders sein, Manu eine Leiche. Ausgerechnet vor dem ehemaligen Zeitungsverlag von Joshs Mutter, und zudem ist unser Toter auch noch der Auftragsmörder von ihr. Wer außer der Familie Rispo hatte wohl noch ein Interesse, den Auftragskiller von damals umzubringen? Es sei denn, der Auftraggeber selbst hat kalte Füße bekommen und hat ihn deshalb um die Ecke gebracht. Mit jeder Menge Humor geht das ultimative Detektivteam um Louisa, Trudi, Finn und die schwangere Emmi wieder auf Mördersuche. Die fast siebzigjährige Trudi hat mal wieder Elan für drei und fällt natürlich auch diesmal wieder durch ihr äußeres Erscheinungsbild auf. Mit ihren schrägen Kommentaren sorgt sie regelmäßig für Spaßmomente. Genauso damit, dass sie ihre Memoiren durch Finn schreiben lassen will. Eine weitere Herausforderung ist die hochschwangere Emmi, die kurz vor der Entbindung steht. Trotzdem Freund Finn ihr verbietet, mit auf Mördersuche zu gehen, gerät sie eben trotzdem mitten hinein. Heiter und für reichliche Debatten sorgen auch Trudi und Louisas Oma, während sie plötzlich mitten in Kölns Kulturstätte, dem Kronleuchtersaal, feststecken. Urplötzlich entdecken sie Rauch und einen Verdächtigen und kurz darauf hat es Manu Trudi zu verdanken, dass sie mitten im Dreck einer Großstadt feststeckt. Nur gut, dass ihr Zukünftiger und Held sie wenig später aus dieser Misere rettet. Romantisch geht es außerdem bei Marvin und Adriane zu ihren beiden Trauzeugen. Mit ganzem Einsatz ihres Lebens finden sie dann gerade noch rechtzeitig den Auftraggeber und Mörder von Rispos Mutter und ihrem letzten Toten. So kann nun endlich die Hochzeit des Jahres gefeiert werden, die dann doch noch für eine weitere Überraschung sorgt. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehme ich nun Abschied von dieser Cosy-Crime Reihe. Ich hoffe, der Autorin fehlen ihre Protagonisten irgendwann doch so sehr, weshalb sie vielleicht doch eines Tages an der Reihe weiterschreiben wird. Bei zehn Krimis mit einer smarten Blumendetektivin und einer lustigen, chaotischen Truppe gab es jedenfalls jede Menge zu lachen und zu staunen, sodass ich diese Reihe sehr vermissen werde. Von mir gibt es noch mal eine Empfehlung und 5 Sterne für das Buch. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CWPBTDWX

    Andreas J. Schulte ist freier Journalist und Autor. Christine Schulte hat bereits in ihrer Schulzeit zusammen mit einer Freundin ihren ersten Roman verfasst und arbeitet heute als technische Redakteurin. Das Ehepaar lebt in einer alten Scheune zwischen Andernach und Maria Laach. Unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp schreiben sie zusammen humorvolle Unterhaltungsromane. 2018 ist ihr erster Bestseller-Roman DAS KLEINE CAFÉ AN DER MÜHLE erschienen.


    "Ein Haus sollte schön, gemütlich und ordentlich sein. Des Segens Hauses sollte die Zufriedenheit sein. Doch die Ehre des Hauses ist die Gastfreundschaft." (sprueche.co)

    Katie hat sich als Leiterin in der Moselpension gut eingelebt, da reisen wieder neue Pensionsgäste an. Neben einem eigenartigen Amerikaner, der für jede Menge Unruhe in der Pension sorgt, haben sich auch drei ehemalige Schulfreundinnen auf ein Wiedersehen angemeldet. Alle sorgen für jede Menge Abwechslung im täglichen Pensionsalltag. Außerdem kümmert sich Katie mit viel Elan um den schönen Blumengarten. Traurig ist sie ein wenig, dass Winzer Oliver wegen der Weinlese so wenig Zeit für sie hat. Auf ihre Kräuterspirale, die er Katie versprochen hat, wartet sie ebenfalls vergebens. Sorgen dagegen bereitet ihr Kollege Theo, dessen Ehe nach der Affäre seiner Frau vor dem Abgrund steht. Nur gut, dass er bei Katie Unterschlupf findet, allerdings ganz zum Leidwesen Olivers. Außerdem gibt es in Sachen Emma Neuigkeiten.


    Meine Meinung:

    Auch im zweiten Band der Moselpension geht es wieder mit jeder Menge Geschichten, Kuriositäten und Neuigkeiten einher. Die neuen Gäste bringen wieder alle ihre individuellen Geschichten und Erlebnisse mit. Natürlich steht Katie immer mit Rat und Tat bei Seite und kann ihren Gästen dabei meist behilflich sein. Da findet ein Treffen von drei ehemaligen Schulfreundinnen statt, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Keiner der Drei rückt so richtig heraus, was sie wirklich auf dem Herzen haben. Während die geschiedene Biologin Jule um ihren Job bangt, fühlt sich Wiebke nach dem Auszug ihrer Kinder immer mehr fehl am Platz. Ihr Ehemann Thomas scheint irgendwo in der Steinzeit festzustecken und lässt sich nur noch bedienen. Die etwas überhebliche Hélène dagegen fühlt sich in Paris wohl. Allerdings nach drei gescheiterten Ehen scheint auch ihr Bild von der Modebranche immer mehr Risse zu bekommen. Doch bei ihrem Zusammentreffen können sie endlich mal wieder die Wahrheit eingestehen und jeder kann dem anderen behilflich sein. Mit Enno kommt ein Yogalehrer nach Wümmerscheid-Sollensbach und mit der Blockschwanznatter eine neue Spezies. Kurzzeitige Ängste tauchen mit ihrem Gast Bob auf, sodass sogar die Polizei in der Pension erscheint. Allerdings wirkt ein klärendes Gespräch oft Wunder, bringt allerdings jede Menge Unruhe für das Dorf. Selbst in dieser Angelegenheit kann Katie für das Dorf mit einer guten Idee punkten. Mit Emma hat sich Katie nun endlich ausgesöhnt. Selbst wenn es ihr noch immer wehtut, dass sie nicht „Mutter“ zu ihr sagt. Oliver dagegen ist durch die Weinlese und einem Problem auf seinem Hof im Stress. Derweil hätte er gerne mehr Zeit für Katie. Jede Menge Neues erleben ich auch im zweiten Band der Moselpension, und so ist wie schon im letzten Band das Lesen wieder sehr kurzweilig. Alles rund um die drei Freundinnen hat mir sehr gut gefallen, besonders als sie Jules Kollegen so einen Bären aufgebunden haben. Man spürt die gute Freundschaft, die von Tag zu Tag immer besser wird. Auch diesmal hat sich das Autorenpaar wieder jede Menge einfallen lassen. Es gibt ein Wiedersehen mit vielen Charakteren vom letzten Mal und man spürt, wie die Freundschaft von Katie und Oliver sich immer mehr vertieft. Gerade durch die unterschiedlichen Charaktere der Gäste kommt wieder viel Leben in die Pension, was ich als sehr angenehm empfand. Ich glaube, in dieser Pension würde ich mich ebenfalls wohlfühlen. Für mich hat diese Reihe einen echten Wohlfühlcharakter, den man zu jeder Jahreszeit genießen kann. Ich freue mich auf weitere Begegnungen in der Moselpension und gebe 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CF1T6J58

    Andreas J. Schulte ist freier Journalist und Autor. Christine Schulte hat bereits in ihrer Schulzeit zusammen mit einer Freundin ihren ersten Roman verfasst und arbeitet heute als technische Redakteurin. Das Ehepaar lebt in einer alten Scheune zwischen Andernach und Maria Laach. Unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp schreiben sie zusammen humorvolle Unterhaltungsromane. 2018 ist ihr erster Bestseller-Roman DAS KLEINE CAFÉ AN DER MÜHLE erschienen.


    "Es gibt kein schöneres Vergnügen als einen Menschen dadurch zu überraschen, dass man ihm mehr gibt, als er erwartet hat." (Charles Baudelaire)

    Weltenbummlerin Katie Sheridan hat nach ihrer langen Zeit als Sterneköchin nun die Moselpension in Wümmerscheid-Sollensbach erworben. Gleichzeitig ist sie so nun auch in der Nähe ihrer Freundinnen Sophie und Heidi. Mit der Pension "Gutshof Moselthal" möchte sie sich endlich ihren Ruhepol einrichten, bei dem sie mit ganzem Herz für ihre Gäste da ist. Selbst die liebenswerten Dorfbewohner heißen Katie herzlich willkommen. Bis auf ihren Nachbar, den Winzer Oliver Körten-Buschmeier, der Teile von Katies Eigentum als Gewohnheitsrecht beansprucht. Deshalb versucht er die Gartenarbeit zu sabotieren. Viel erfahren wir außerdem über die ganz eigenen Pensionsgäste. Da wäre zum Beispiel der Computerspezialist und Nerd Kevin Neumann, so wie die vierfache Mutter Franziska Borchert, die einen Urlaub in der Pension gewonnen hat. Katie hat für jeden Gast immer ein offenes Ohr, ein gutes Wort oder Hilfe zur richtigen Zeit. Nur was Ihr eigenes Leben anbelangt, da wollen die Sorgen nicht weniger werden.


    Meine Meinung:

    Band eins der "Moselpension" besticht schon durch sein wunderschönes Cover mit dem Fachwerkhaus in den Weinbergen. Genau so stelle ich mir die Pension von Katie vor, umringt von Weinbergen in einem kleinen Dorf an der Mosel. Bisher kenne ich leider keines der Bücher der Autorin, was ich nach dem Beenden des Buchs sehr bedauere. Allerdings bin ich schon von den ersten Seiten an von der Herzigkeit der Pensionsleitung und ihrer Angestellten überzeugt. Der lockere, unterhaltsame und teils humorvolle Schreibstil tut da sein Übriges dazu. Durch die eigenwilligen Gäste und ihre Geschichten fliegen bei mir die Seiten nur so dahin. Obwohl Katie eine leidenschaftliche Köchin ist, will sie sich nun ganz auf ihre Gäste, ein gutes Frühstück und auf den gelegentlichen Imbiss am Abend konzentrieren. Das Kochen beschränkt sie nur noch auf sich selbst oder aber für gute Freunde. Katies sympathische, offene Art kommt nicht nur bei den Gästen und den Angestellten gut an, sondern ich finde sie ebenfalls großartig. Winzer Oliver dagegen erscheint mir eher wie ein kalter Eisblock. Allerdings wenn man ihn zu nehmen weiß, dann spürt man, dass er sein Herz doch am richtigen Fleck hat. Computerspezialist Kevin benötigt für seine Arbeit vollkommene Ruhe. Da er zuvor bei seiner Partnerin rausgeflogen ist, hofft er, in der Pension die nötige Ruhe zu finden. Jedoch sein nächtliches Zocken ist alles andere als leise und so bringt er dadurch so manchen Gast zur Weißglut. Die alleinerziehende Franziska freut sich über den Gewinn eines Preisrätsels, bei dem sie und die Kinder einen 14-tägigen Aufenthalt in der Pension genießen dürfen. Nichtsdestotrotz bleiben die Sorgen um die Kinder und die Geldsorgen. Den Almosen lehnt sie generell ab. Hier sind das nötige Einfühlungsvermögen und die Sensibilität von Katie gefragt. Zum Glück weiß sie genau, wie sie mit Franziska umgehen muss. Humorvoll dagegen wird es durch das Ehepaar Zimmerbach, die mit allen möglichen Kosenamen nur so um sich werfen. Last but not least lässt sich ihr Nachbar jede Menge einfallen, um Katies Leben schwer zu machen und sich selbst von seiner unliebsamen Seite zu zeigen. Da helfen nur noch eine gute Idee und ein Gespräch auf Augenhöhe, um endlich Frieden zu schließen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich dieses Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe. Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Es ist eine Art Wohlfühlroman, den man bei einem lauen Sommerabend und einem Gläschen Riesling genießen sollte. Übrigens ist der Riesling in diesem Buch ebenfalls angesagt und wohl eine Spezialität dieser Moselgegend. Ich freue mich auf weitere Geschichten aus Moselpension. Deshalb von mir 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0C3BNKLG1

    Jody Hedlund lebt mit ihrem Mann, den sie als ihren größten Fan bezeichnet, in Michigan. Ihre 5 Kinder werden zu Hause unterrichtet. Die Zeit, die ihr neben dieser Tätigkeit noch bleibt, widmet sie dem Schreiben. http://www.jodyhedlund.com Instagram: jodyhedlund Facebook: Jody Hedlund


    "So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind. Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in Christus Jesus, hat dich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes." (Röm 8, 1-2)

    Colorado 1867:

    Nach Ende des Kriegs und seinen traumatischen Erlebnissen lebt Brody McQuaid nun auf der Ranch seines Bruders Flynn und der Familie. Mit großem Einsatz kümmert er sich um wilde Mustangs, die man sonst erschießen würde. Genau wie diese Mustangs hat Brody seine Verletzungen und Narben, die er jeden Tag sieht und spürt. Sein Bruder Flynn macht sich ebenfalls Sorgen, denn nur mit seiner kleinen Nichte Flora blüht Brody auf. Ansonsten bleibt er eher verschlossen. Das Trauma des Kriegs überfällt ihn fast jede Nacht in seinen Träumen. Da taucht eines Tages die bezaubernde Savannah Marschall auf und Brody ist sofort fasziniert von ihr. Die junge Tierärztin ist vor ihrer arrangierten Hochzeit geflohen, weil sie sich nicht binden will und für Chandler keine Liebe empfindet. Flynn sieht in ihr eine Chance, Brody aus seiner Lethargie herauszuholen, und stellt sie als Tierärztin an. Zusammen entdecken Brody und Savannah die Liebe zur Natur, den Tieren und zu sich selbst, allerdings auch die Gefahren. Wird es für die beiden verletzten Seelen eine Zukunft geben?


    Meine Meinung:

    Erneut freue ich mich auf einen weiteren Band der Reihe „Neuanfang in Colorado.“ Da ich die Familie McQuaid von Beginn mitbegleiten durfte. Diesmal erscheint mit Brody jemand Neues aus der Familie. Er wurde im Sezessionskrieg von 1861 bis 1865, wo er sich freiwillig gemeldet hat, schwer gezeichnet. Dabei hat er nicht nur viele seiner Kameraden verloren, sondern musste zudem ihr Leid mit ansehen und wurde dann noch selbst schwer verletzt. Ich kann gut nachvollziehen, warum dieses Trauma nicht einfach so von ihm abfällt. Es liegt besonders an seinem Trauma und den Narben an seinem Körper, dass ihn die Geschehnisse jede Nacht in seinen Träumen heimsuchen. Es muss schlimm für so einen jungen Menschen sein, so etwas mitzuerleben. Ich muss automatisch an die derzeitigen Kriege denken. Jedoch wird es erst recht schwer, wenn man seinen Glauben an Gott verloren hat. In diesem Buch gibt es ein Wiedersehen mit Ivy, die inzwischen zum Teenager gereift ist. Sie nimmt natürlich auch diesmal kein Blatt vor den Mund. So kenne ich sie schon vom letzten Buch. Außerdem spürt man wieder einmal, was für ein Zusammenhalt unter den Geschwistern herrscht. Selbst wenn Wyatt und Flynn nun mit ihren Familien eine eigene Farm besitzen, halten sie doch bei Problemen immer fest zusammen. Leider macht ihnen nicht nur Brodys Allgemeinbefinden Sorgen, sondern außerdem Dylan, der Jüngste der Brüder. Vor lauter Liebeskummer ist er der Alkoholsucht verfallen und macht viel Ärger. Auch diesmal tauche ich schnell in das Geschehen ein und bin ganz fasziniert von der Schönheit der Natur. Die Charaktere sind gut durchdacht und bis auf wenige weitestgehend bekannt. Brody wirkt auf mich sehr couragiert, sensibel und warmherzig, vor allem gegenüber Flora. Allerdings erlebe ich auch mitunter den teilnahmslosen, aggressiven und wütenden Brody. Dagegen empfinde ich die sympathische, gläubige Savannah eher als lebenslustig, ehrgeizig und sehr nachdenklich. Oftmals wirkt sie auf mich sehr naiv, besonders in Sachen Liebe. Und was ihre Gutgläubigkeit anbelangt, will sie es jedem recht machen. Besonders ihren Eltern, weshalb sie dieser arrangierten Ehe zuerst zugestimmt hat. Doch ihr Verlobter Chandler ist ein recht unangenehmer, arroganter und selbstverliebter Zeitgenosse. Als eifersüchtiger Choleriker stellt er alles so dar, wie es für ihn am besten passt, und wird dadurch zur großen Gefahr. Das Buchende schließt dann erneut mit einer Vorschau auf Band vier, wo es um Ivy und Dylan geht. Besonders gut gefiel mir Savannahs starker Glaube, das Eintauchen in den Bürgerkrieg sowie die beherzte Arbeit mit den Wildpferden. Von mir gibt es deshalb 5 Sterne dafür. :thumbup:


    ASIN/ISBN: 3963623802

    Amalia Benson In meinem Newsletter wartet eine gratis Kurzgeschichte auf dich! Schau dafür bei meinem Instagramprofil amelia.benson.romancenovels oder auf meiner Website amelia-benson.jimdosite. com vorbei. Folge mir auch auf Amazon, um keine Neuerscheinung zu verpassen!

    Bei mir findest du Liebesromane mit Spannung, Spaß, Spice und Romantik. Träum dich aus dem Alltag und tauche ein in meine Geschichten!


    "Zu sehen, wie meine Eiskreationen den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, erfüllt mich immer wieder mit Freude." (Buchauszug)

    Buchhalterin Paulas Leben im beschaulichen Burgheim verläuft eigentlich immer gleich. Wären da nicht ihre Freundinnen Emilia, Mia und die beste Eisdiele weit und breit, sie würde den Alltag kaum aushalten. Nevio, den Eismacher und Besitzer, kennt sie schon seit ihrer Kindheit. Schließlich ist er der Freund Ihres Bruders. Insgeheim hat sie schon lange ein Auge auf ihn geworfen, doch anscheinend er nicht auf sie. Deshalb ist Paula total überrascht, als Nevio sie bittet, bei seiner Geburtstagsüberraschung für ihren Bruder zu helfen.

    Auch Nevios Leben verläuft seit Jahren immer gleich. Derweil würde er gerne eine Frau finden und eine Familie gründen. Allerdings fehlen ihm die Zeit und die passende Gelegenheit dazu. Doch als Amor zuschlagen will, kommen überraschend andere Probleme auf ihn zu.


    Meine Meinung:

    Trotz des recht einfachen Covers bekomme ich sofort Lust auf Eiskaffee und Eiscreme. Der gemütliche, lockere, unterhaltsame Schreibstil der Autorin macht mir das Lesen einfach, und so bin ich im Nu mitten in der Geschichte. Hauptsächlich geht es in diesem Buch um Freundschaft, Sport, Datingportale, Eiscreme und Liebe. Zum einen ist da Nevio, der in jungen Jahren schon eine Eisdiele besitzt, die sein Großvater damals eröffnet hat. Sehr gewissenhaft bereitet er jeden Tag seine Eissorten frisch zu, wie es ihm schon sein Nonno gezeigt hat. Seine Kunden danken es ihm, indem sie immer wieder kommen. Die wenige Freizeit, die er hat, verbringt er mit Freund Leonard beim Badmintonspielen oder Chillen. Dass er irgendwann einmal mehr für Paula empfinden könnte, kommt ihm gar nicht in den Sinn. Schließlich kennen sie sich die drei schon seit Kindertagen an. Erst durch die gemeinsame Zusammenarbeit für Leonards Geburtstagsüberraschung kommen sie sich näher. Man erlebt das ja häufiger, dass Freunde aus Kindertagen sich nicht vorstellen können, mehr füreinander zu empfinden. Doch Kinder werden erwachsen und plötzlich werden aus Freundschaft die ersten Gefühle füreinander. Dies beschreibt die Autorin hier hervorragend. Durch die gleichzeitige Abwechslung von Sport, Geburtstag, dem Herstellen von Eis und dem plötzlich Auftauchen von Problemen bleibt die Geschichte so interessant, dass ich sie nicht mehr aus der Hand lege. Zwar ist sie recht simpel abgehandelt, doch durch die sympathischen Charaktere und die recht realistischen Umstände überaus gut nachzuvollziehen. Es ist im Grunde eine Story, die sicherlich schon mehrere von uns so oder so ähnlich erlebt haben. Nevio ist so sehr in seinem Alltag und der Suche nach einer Frau gefangen. So bleibt ihm sogar verwehrt, was er direkt vor der Nase hat, nämlich eine tolle Frau wie Paula. Gut gefällt mir außerdem, wie gewissenhaft Nevio trotz seines jungen Alters mit der Eisdiele seines Nonnos umgeht. Burgheim als Setting wird für mich nur recht belanglos beschrieben. Hier geht es doch mehr um Freundschaft, Vertrauen und Liebe, was vor allem am Ende zu spüren ist. Denn ein Problem zwingt Nevio, fast etwas Dummes zu tun. Gerne hätte ich noch etwas mehr Tiefgang bei der Geschichte gehabt, deshalb von mir 4 1/2 von 5 Sterne für das Buch. :thumbup:

    ASIN/ISBN: B0D3CRLJ8F

    Jayne Clark ist Personalleiterin bei der Christian Counseling & Educational Foundation (CCEF). Sie hat über dreißig Jahre Erfahrung in der Seelsorge, hat eine Reihe von Artikeln zu verschiedenen Seelsorgethemen verfasst und ist Autorin eines Buches über Einsamkeit.

    Joe Hox hat Kunst und Pädagogik studiert. Er lebt mit seiner Frau und den vier Kindern in Pella, Iowa (USA). Er unterrichtet Kunst und arbeitet als Illustrator.


    "Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." (Matth. 28,20)

    Nach dem Umzug ihrer Familie ins Wiesental fühlt sich die schüchterne Eva ziemlich einsam und alleine. In der Schule kann sie sich nur schwer einleben. Lediglich ihre Lehrerin Frau Berger versucht, sie zu ermutigen. Sie hilft ihr, indem sie von ihren eigenen Erfahrungen berichtet. In diesem Buch erleben die Kinder, was Einsamkeit bedeutet und wie Schildkröte Eva dann doch noch neue Freunde findet. Außerdem erfahren sie, dass Jesus immer ihr bester Freund ist.


    Meine Meinung:

    In diesem wunderschönen, illustrierten biblischen Bilderbuch für Kinder von 3 bis 6 Jahren geht es um das Thema Einsamkeit. Schildkröte Eva fällt es nicht gerade leicht, neue Freunde zu finden, schon gar nicht nach ihrem Umzug. Ihre Familie hatte zwar nun im Wiesental ein viel größeres Blockhaus als im Waldteich, doch Eva hatte dafür keine Freunde mehr. "Nur gut, dass ich einen Panzer habe, in den ich mich verkriechen kann", denkt Eva. Ihrer Mutter sagt sie lieber nichts von ihren Sorgen und dass sie Angst vor dem ersten Schultag hat. Ihre Lehrerin Frau Berger erzählt ihr, dass sie auch mal dasselbe erlebt hat wie Eva. Aber dann hat sie einen Vers von ihrem Papa in der Schultasche gefunden. Auf dem war ein Bibelvers: "Es gibt einen Freund, der anhänglicher ist als ein Bruder." (Spr. 18,24) Diese Zeilen haben sie dann an Jesus erinnert, der immer ihr Freund ist, egal was passiert. Auf einmal findet Eva in Greta Gecko einen ersten Freund. Denn Greta ist genauso einsam wie Eva und hätte gerne so einen Panzer, in dem man sich verkriechen kann. In diesem Buch befassen wir uns mit Einsamkeit, Schüchternheit, Freundschaft und dem Glauben an Jesus. Überaus kindgerecht wird hier der Glaube an Jesus vermittelt, der immer unser Freund sein will. Die Bilder machen es für Kinder leichter, die Geschichte nachzuvollziehen. Im Anhang finden dann die Eltern noch sieben Ratschläge, wie ihre Kinder mit Einsamkeit umgehen können und gleichzeitig zum Glauben finden. Der Tipp mit dem Bibelvers gefällt mir besonders gut. Gerade für Schulkinder ist dieser sicherlich umsetzbar. Ein Buch, das nicht nur für Kinder aus christlichem Elternhaus geeignet ist. Von mir gibt es 5 Sterne für dieses fabelhafte Mutmachbuch. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0BWSKD227

    Robert Bryndza wollte schon als kleiner Junge Autor werden. Da er sich aber nicht vorstellen konnte, wie er davon leben solle, hat er den Plan nach der Schule erst einmal auf Eis gelegt, ging zur Schauspielschule und wurde Schauspieler. Heute sind seine Bücher Bestseller und wurden in 30 Sprachen übersetzt. Der Brite lebt mit seinem Ehemann in der Slowakei.


    "Wer schweigt, sagt nichts Falsches, aber manchmal ist es falsch zu schweigen." (Thom Renzie)

    Ärztin Maggie Kendall wird bei ihrem Dienst im Krankenhaus durch die Einlieferung von Ehemann Will schockiert. Alle Wiederbelebungsversuche scheitern, und Will stirbt. Was, zuerst wie ein häuslicher Überfall aussieht, entwickelt sich zusehends zu einem Selbstmord. Doch Maggie kann auch noch Tage später nicht glauben, dass er sich selbst getötet hat. Um auf andere Gedanken zu kommen, möchte sie ihr Ferienhaus auf der einsamen kroatischen Insel Tisina winterfest machen. Kaum in ihrem Ferienhaus angekommen, geschehen eigenartige Dinge. Zuerst bekommt sie einen Brief von Will mit merkwürdigen Hinweisen. Dann verunglückt ihre Freundin in London schwer und zuletzt entgeht sie selbst nur knapp dem Tod. Nach und nach löst Maggie das Rätsel aus Wills Brief und gerät dadurch immer mehr selbst in Lebensgefahr. Nun ist sie sich sicher, Will wurde getötet, und nun soll sie ebenfalls zum Schweigen gebracht werden. Ein Wettlauf beginnt gegen eine mächtige, gefährliche Person, gegen die sie nicht gewinnen kann. Oder etwa doch?


    Meine Meinung:

    Das Cover spiegelt sehr gut den Inhalt des Buches wider. Aufmerksam wurde ich auf den Autor durch die Kate-Marschall Reihe, die mir sehr gut gefallen hat. Der Klappentext dieses Buchs hat mich sofort neugierig gemacht. Wie nicht anders zu erwarten, hat mich Maggies Geschichte dann gleich von Beginn an gefesselt. Ein spannender Aufbau mit vielen Überraschungen, Wendungen und einer Menge Ungereimten lässt mich das Buch nicht mehr weglegen. Es ist kein Thriller im herkömmlichen Sinn mit Ermittlern und Tätern, sondern eher Täter- und Opferrolle. In diesem Fall ist Maggie das Opfer, denn sie erfährt, dass ihr Ehemann die ganzen Jahre Geheimnisse vor ihr hatte. Geheimnisse, die ihn schlussendlich in den Tod getrieben haben. Allerdings nicht wie angenommen als Selbstmord, sondern Will wurde tatsächlich das Opfer eines Verbrechens. Beeindruckend ist besonders die kleine, fiktive Insel Tisina, die ich in erster Linie als gruselig empfinde. Vor allem, weil Maggie dort fast alleine ist, mit Ausnahme von Inselverwalter Dragan und seinem Sohn Luka. Sehr geheimnisvoll bleibt auch der Hausverwalter Branko für mich. Dass dieses Ferienhaus außerdem noch per Computer überwacht ist, um wahrscheinlich einiges von London aus zu regeln, war nachvollziehbar. Doch es bleibt für mich eine Technik, die unberechenbar ist und in die sich im Grunde jeder hacken könnte. Die ganze Atmosphäre auf der Insel ist angespannt und gefährlich. Der Charakter von Maggie wird mitunter etwas übertrieben dargestellt, weil sie eine Situation um die andere meistert. Doch ich glaube, wenn man um sein Leben kämpft, dann werden oft unerwartet Kräfte freigesetzt. Mit welchem Täter wir wirklich zu tun haben, wer hinter dem Tod ihres Mannes steckt und wie mächtig dieser ist, das erfährt sie mit der Zeit. Selbst vor Freunden nimmt er keine Rücksicht. Wie ich am Ende lese, ist dem Autor diese Geschichte während seines Urlaubs in Kroatien eingefallen und ich kann das gut nachvollziehen. Ich denke, wenn man die Gegebenheiten vor Augen hat, dann sprudeln garantiert die Ideen. Maggie als Charakter fand ich sehr sympathisch, neugierig und überaus tough. Mitunter ist sie fast ein wenig zu übertrieben dargestellt. Interessant und gleichzeitig geheimnisvoll wirken Dragan und Branko auf mich. Ich hatte die beiden irgendwie sofort vor Augen. Von mir jedenfalls gibt es eine Empfehlung und 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CYQH89XF

    Christiane Dieckerhoff lebt und arbeitet am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder und weil sie sowieso kein Leben hat, schreibt sie Bücher. Und weil das sehr einsam sein kann, ist sie Mitglied im Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren, bei den Bücherfrauen und bei den mörderischen Schwestern, der Vereinigung krimibegeisterter Frauen.


    "Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten." (Pearl S. Buck)

    Als Hanka Kowar mit ihrem Hund Flocke zum Pilzesammeln aufbricht, ahnen sie nicht, dass sie eine Leiche finden. Der Tote ist der Gerichtsvollzieher Willi Rollenhagen, den man erschlagen im Hochwald abgelegt hat. Alles erinnert sie ein wenig an den unverhofften Tod Ihres Ehemanns Günther. Schon alleine aus Berufswegen scheint Rollhagen mehr Feinde als Freunde besessen zu haben. Ob es einer der Schuldner gewesen ist oder gar die eigene Ehefrau, von der er wegen einer Affäre getrennt lebt, werden Klaudia Wagner und ihr Team erst noch herausfinden müssen. Als während der Ermittlungen dann noch Hanka Kowar tot aufgefunden wird, macht sich Klaudia Vorwürfe. Den zuerst sieht alles nach Selbstmord aus. Hat sie damals gar etwas übersehen? Kannte Hanka womöglich den Mörder und man hat sie deshalb beseitigt? Doch dann entdeckt Klaudia ein Geheimnis, das sie und Kollege Peter Demel in Lebensgefahr bringt.


    Meine Meinung:

    Mit diesem Buch ist es der inzwischen achte Kriminalfall von Klaudia Wagner aus dem Spreewald und der vierte vom Aufbau Verlag. Alle Bücher sind vom Fall zwar angeschlossen, doch was das Privatleben der Kommissarin betrifft, vertieft sich dieses von Buch zu Buch immer mehr. Von daher ist es sicherlich hilfreich, die Reihe von Anfang an zu kennen. Ansonsten bleiben womöglich dem einsteigenden Leser einige Fragen offen. Wieder einmal nimmt uns die Autorin mit in das wunderschöne Setting des Spreewalds. Mit all seinen Eigentümlichkeiten und eigenartigen Charakteren hat man bei Lesen das Gefühl, selbst dort zu sein. Gerade die Flusslandschaft des Spreewalds sorgt bei diesen Krimis immer wieder für Herausforderungen. Auch dieses Mal gibt es ein Wiedersehen mit dem Kahnführer Schiebschick, der für Klaudia wie ein Vater ist. Nicht nur, dass Klaudia den Mord an dem Gerichtsvollzieher aufklären muss. Sie hat außerdem noch die provisorische Leitung der Polizeistation am Hals. Das Ganze sorgt mittlerweile für ziemlichen Unmut im Team. Denn der Konkurrenzkampf zwischen Klaudia Wagner und KK Mark Meinert ist groß. Besonders weil viele Kollegen den arroganten Meinert nicht ausstehen können. Die Ermittlungen sind diesmal ziemlich verwirrend und beachtlich, und man muss schon ganz bei der Sache sein, um alles aufzunehmen. Selbst nachdem ich eine Vermutung habe, bleibt es bis zum Ende hin spannend. Besonders das letzte Drittel des Buches hat es auf sich. Ich konnte es dann kaum mehr aus der Hand legen, weil ich zu sehr um Demel und Klaudia gebangt habe. Diese actionreichen Szenen machen das Buch wieder einmal zu einem fesselnden Krimi. Am Ende sorgt dann ein neuer Leiter für die Kripo Lübben für eine Überraschung oder auch nicht. Das Personenregister gleich zu Beginn ist für viele Leser sicherlich eine Erleichterung, da diesmal extrem viele Ermittler in den Fall involviert sind. Die Ermittlungen selbst sorgen immer wieder für einige Wendungen und ausweglose Situationen, besonders durch die vielen Verdächtigen. Allerdings kommen sie gegen Ende dann doch einem unverhofften Geheimnis auf die Spur, das für große Gefahr sorgt. Ich hoffe, die Reihe geht weiter, vor allem weil das Setting etwas Außergewöhnliches hat. Mir jedenfalls würde die Ermittlerin fehlen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CNPWL71V

    T.H. Campbell ist das Pseudonym der Autorin Heidi Troi. Als Heidi Troi schreibt sie Krimis, Kinderbücher und Wohlfühlromane, die hauptsächlich in Südtirol oder in den Alpen spielen. Für den ersten Krimi, in dem sie schreibend auf Reisen geht, hat sie das Pseudonym T.H. Campbell gewählt. T.H. Campbell liebt die britischen Inseln seit ihrer Jugend und ist regelmäßig dort – am liebsten wandernd. Sie fühlt sich hingezogen zur englischen Literatur, liebt alles Keltische, Breakfast Tea mit Milch und Fudge. Sollte sie mal ganz viel Zeit und Geld haben, kauft sie sich ein Cottage an der irischen Atlantikküste oder in den schottischen Highlands und verbringt den Tag mit Lesen und Schreiben.

    "Du kannst sie nicht sehen, aber sie beobachten dich schon lange." (dieboo)

    In Sidbury ist mal wieder einiges los. Der Schleicher sorgt wieder in Saras Nächten für Unruhe und hinterlässt sogar Spuren. Währenddessen fehlt von Cedrics Sekretärin Milly jede Spur. Dies wäre mal wieder eine Aufgabe für den Krimiklub, wenn Inspector Webster Ihnen das nicht untersagt hätte. Deshalb wollen Sie sich um einen weiteren Cold Case Fall aus dem Archiv kümmern. Margrets Ehemann, der bei einem Autounfall mit Fahrerflucht ums Leben kam und bisher jede Spur vom Täter fehlt. Schockiert sind sie allerdings, als man Millys Leiche im Dartmoor findet. Sara und Miss Spinster schleusen sich währenddessen bei Georges letzter Arbeitsstelle, den Exeters Underground Passages, ein. Bei ihrer nächtlichen Suche nach Kater Sir Arthur Doyle begegnet Sara nicht nur Silly Old Joe mit neuen Geistergeschichten, sondern sie entdeckt außerdem eigenartige Lichter, die sich bewegen. In den unterirdischen Gängen und Steinkreisen aus längst vergangenen Zeiten geschehen merkwürdige Vorgänge, denen die Detektive auf die Spur gehen.


    Meine Meinung:

    In dem inzwischen vierten Band der Reihe um Sara Rattlebag und ihrem Krimiclub geht es diesmal um viel Grusel und Mystik. Ich selbst kenne bisher nur zwei Bücher dieser Reihe, doch da die Fälle abgeschlossen sind, kann man sie durchaus auch einzeln lesen. Das wundervolle Cover mit dem Beagle Welpe, der seinen Einstand in diesem Buch feiert, gefällt mir sehr gut. Auch wenn sich der Krimiclub diesmal nicht um den aktuellen Mord kümmert, ist der Cold Case Fall durchaus spannend. Am Ende des Buchs wird sogar das Rätsel um den nächtlichen Schleicher gelöst. Besonders interessant und unheimlich finde ich die detaillierte Beschreibung der Underground Passages mit ihren vielen Gängen, in denen man sich durchaus verlaufen kann. Dass es diese Sehenswürdigkeit wirklich in Exeter gibt und man davon Bilder im Netz genießen kann, fand ich toll. So wird diese Geschichte noch greifbarer, wenn man nicht nur wage Vorstellungen hat. Überhaupt finde ich es schön, wenn Realität und Fiktion sich in diesen Büchern die Hand geben. Die gruseligen Geschichten, mit denen besonders Führerin Blake den Touristen Angst macht, kann ich gut nachvollziehen. Dass sie ein Geheimnis umgibt, spürt man dann auch sofort. Beeindruckt fand ich außerdem wieder Silly Old Joe, der mit seinen Vorahnungen und Geistergeschichten manchmal schon etwas unheimlich erscheint. Vor allem in diesem Kriminalfall passt sein Charakter wirklich hervorragend zur Geschichte. Für ganz viel Abwechslung und Humor sorgen außerdem Miss Spinster, Bobby Bobby und natürlich Cedric. Wie er auf die Idee kommt, ausgerechnet einen Welpen als Wachhund anzuschaffen, ist mir jedoch schleierhaft. Trotzdem war die Einführung von Beagle Welpe Lady Hitchcock umso lustiger. Den Ausgang der Geschichte hätte ich allerdings zu Beginn nicht vermutet. Hier hat mich die Autorin doch sehr überrascht. Mit einigen humorvollen Szenen ganz nach englischer Art macht es erneut Spaß, diese Reihe weiter zu verfolgen. Besonders die Hobbydetektive sorgen für viel Abwechslung und jede Menge grauer Haare beim Inspector. Darum freue ich mich jetzt schon auf den nächsten Band und gebe auch diesmal eine Leseempfehlung und 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CTTDVHP5


    Heidi Troi ist eine vielseitige Autorin, die sich nicht gern in Schubladen stecken lässt. Daher gibt es von ihr Krimis, Kinderbücher und Wohlfühlromane. Viele davon spielen dort, wo Heidi Troi aufgewachsen ist und jeden Stein kennt, nämlich in Südtirol. Aber nicht nur. Mit der Sweet-Valentine-Reihe nimmt sie ihre Leser:innen mit in ein fiktives Städtchen im Maple State Vermont.


    "Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind, von Männern, die ihnen die Entscheidungsgewalt über ihr Leben nehmen wollen. Das benennt der Begriff Femizid…" (Carolin Haentjes)

    Marescialla Bianca Rossi aus Verona soll das Verschwinden von Giulia, der Millionärstochter der Familie Facchetti, kurz vor ihrer Verlobungsfeier aufklären. Die Gelegenheit für Bianca, um endlich aus der Gewalt ihres Ex-Mannes zu fliehen. Am Gardasee angekommen spricht alles dafür, dass jemand Giulia entführt hat, um Lösegeld zu fordern. Eigenartig ist nur, dass ihre Eltern jegliche Öffentlichkeit aus der Sache heraushalten wollen. Haben die gar selbst etwas mit der Entführung ihrer Tochter zu tun? Wenige Tage danach wird ein Boot mit zwei Männerleichen ans Ufer des Gardasees gespült. Dass einer der Toten Giulia Pate ist, verwirrt die Ermittlungen noch zusätzlich. Auffällig reagiert außerdem Ugo Lorenzini, der Bianca eigentlich als Partner unterstützen soll. Was hat Lorenzini zu verbergen? Und weil dies nicht reicht, bekommt es Bianca auch noch mit ihren eigenen privaten Schwierigkeiten zu tun.


    Meine Meinung:

    Dies ist der erste Fall von Marescialla Bianca Rossi, die am Gardasee ermittelt. Originell das Cover, welches mich sofort in Urlaubslaune schwelgen lässt. Selbst wenn sich der Titel nach einem Cosy Crime anhört, finde ich nicht, dass es einer ist. Der Krimi hat zwar durchaus humorvolle Passagen, aber ansonsten befasst er sich eher mit tiefgreifenden Themen. Besonders prägnant finde ich die Thematik "Femizid", die aufgrund von Biancas Problemen mit ihrem Exmann Tiziano immer allgegenwärtig ist. Viel zu lange hat sie die Gewalt ihres Mannes verschwiegen und sie einfach hingenommen. Dass dieser zudem selbst Polizist ist, macht das Ganze noch schwieriger. Trotz der Trennung meint allerdings Tiziano, dass er immer noch ein Anrecht auf Bianca hat. Zum Glück steht ihr Agente Amadeo von der Polizei Verona bei, der sie aus der Gewalt Tizianos befreien kann. Mit Malcesine und dem Gardasee hat die Autorin ein tolles Urlaubsparadies ausgewählt, das sehr gut zu diesem Kriminalfall passt. Ob die Krimireihe am Gardasee oder doch wieder in Verona fortgesetzt wird, werden die weiteren Folgen zeigen. Ich jedenfalls habe mich sofort wie im Urlaub gefühlt und hatte einiges bildhaft vor Augen. Was sicherlich an der guten Beschreibung der Autorin liegt. Sehr vielseitig sind außerdem die Charaktere. Neben der couragierten, toughen Bianca gefällt mir außerdem der liebevolle, aufmerksame Amadeo. Geheimnisvoll und befremdend bleiben für mich allerdings Biancas Partner Lorenzini und ihr zorniger, gewalttätiger und verbitterter Ex-Mann Tiziano. Etwas eigen und selbstsicher ist außerdem Zia Pina, bei der Bianca eine Unterkunft findet. Vielleicht gibt es ja in der nächsten Folge ein weiteres Wiedersehen mit ihr? Die Entführung von Giulia bleibt lange zweifelhaft. Erst gegen Ende erfahren wir das ganze Dilemma um Verlobung und das Verschwinden von ihr. Schwierig ist es lediglich für E-Book Leser, die Übersetzung der vielen italienischen Sätze herauszufinden. Zwar ist die Übersetzung am Buchende aufgeführt, allerdings hatte ich keine Lust, ständig an meinem Reader vor und zurückzublättern. Hier sind die Printleser klar im Vorteil. Ich jedoch kann den ersten Fall von Bianca definitiv empfehlen und gebe 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0D1CYDCWN

    Lukas Hartmann, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmäßig auf der Bestsellerliste.


    "Verdingkinder wurden sie oft wie Sklaven oder Leibeigene behandelt und für Zwangsarbeit ohne Lohn und Taschengeld eingesetzt. Wie Augenzeugen berichten wurden sie häufig ausgebeutet, erniedrigt oder gar vergewaltigt." (Wikipedia)

    Nach dem viel zu frühen Tod des Vaters werden Martha und ihre Geschwister der Mutter weggenommen. Die Mutter, die im Armenhaus unterkommt, wird sie nie wiedersehen, genauso wie ihre Geschwister. Die 8-jährige Martha selbst kommt zu einer Bauernfamilie ins Berner Umland, wo sie hart arbeiten muss und nur, wenn sie Glück hat, genug zu Essen bekommt. Doch Martha ist fleißig, und als sie älter ist, beginnt sie als Fabrikarbeiterin in einer Spinnerei und später dann als Ehefrau eines Schusters. Keinerlei Schwäche zeigen, das prägt Marthas Leben, und so erzieht sie auch später ihre Kinder. Selbst als Marthas Ehemann viel zu früh verstirbt, kämpft sie weiter für sich und ihre Kinder. Jedoch geht die Kaltherzigkeit der Mutter vor allem am Ältesten nicht spurlos vorbei. Erst Marthas Enkel rebellieren und wagen, von einem freieren Leben zu träumen.


    Meine Meinung:

    Dieses Buch umfasst das Leben von Matha und deren Familie über drei Generationen. Martha ist die Großmutter des Autors. Es ist die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg, als der kranke Vater verstirbt. Da die Mutter ihre sechs Kinder nicht ernähren kann, werden sie aus der Familie herausgerissen. Selbst wenn das Leben von Martha hart ist in ihrer neuen Familie, hätte sie es noch weitaus schlimmer erwischen können. Verdingkinder wurden sie damals in der Schweiz genannt. Sie mussten oft Schläge und Misshandlungen erdulden. Man schätzt, dass von 1800 bis in die 1960er-Jahre zwischen 4 und 10 Prozent der damaligen Kinder verdingt wurden. Einige Kinder kamen dabei sogar ums Leben. Andere, so wie Martha, sind für ihr weiteres Leben gezeichnet. Es ist vor allem die Liebe, die diesen Kindern fehlt und die sich bei ihren eigenen Kindern fortsetzt. So kann Martha nicht nur ihren Mann, sondern vor allem ihren ersten Sohn Anton nie richtig lieb haben. Sie erträgt nicht einmal seine Nähe. Während sie sich schnell wieder in die Arbeit der Schusterei stürzt, kümmert sich Schwägerin Hedwig wie eine Mutter um den Säugling. Und trotzdem folgt danach Peter ein zweites Kind. Doch auch in Marthas Familie wiederholt sich das gleiche Schicksal. Ihr kränklicher Ehemann verstirbt viel zu früh, allerdings sind ihre Kinder schon älter. Sie muss die Schusterei verkaufen, denn Frauen dürfen nicht einfach so Schuhe herstellen. Der hier erwähnte Anton (Toni), Lukas Hartmanns Vater, der sich sein Leben lang nach der Liebe seiner Mutter sehnt. Er selbst dagegen lässt sich als junger Mann vieles, was ihm widerstrebt, nicht gefallen. Oft haben sein Vater und er heftige Auseinandersetzungen. Allerdings kommt irgendwann die Zeit, als er mehr über Marthas Leben erfahren möchte. Erst ab da begreift er, wie sich die Verletzungen der früheren Martha wie ein roter Faden von Generation zu Generation ziehen. Ein wenig enttäuscht bin ich, weil man doch recht wenig über Marthas Leben hier in dieser Geschichte erfährt. Dagegen nimmt das Familienleben ihres Sohnes Toni einen großen Raum ein. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der Autor einfach viel zu wenig von der verschlossenen, alten Martha erfahren hat. Denn er selbst hat von seiner Großmutter als Kind relativ wenig gehabt. Was natürlich an Marthas verschlossenem Wesen lag. Erschreckend ist zu erleben, wie ein Schicksalsschlag doch ganze Generationen prägen wird. Hier musste ich vor allem an meine Eltern denken, die von ihren vom Krieg verletzten Eltern geprägt wurden. Es wäre sicher schön gewesen, wenn der Autor einiges noch ausführlicher dargestellt hätte. Allerdings wäre diese Familiengeschichte dann sicher zu ausufernd geworden. Für mich bleibt es ein empfehlenswertes Buch, das zum Nachdenken anregt und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe. :thumbup:


    ASIN/ISBN: 3257072732

    Finny Ludwig und ihr verspielter Golden Retriever »Herr Maier« leben gemeinsam mitten auf der beschaulichen und idyllischen Schwäbischen Alb. Ihre Leidenschaft für das Schreiben hat Finny schon vor vielen Jahren entdeckt. Getreu dem Motto: Schreibe, was du selbst gerne liest. Ihre Schwäche für unterhaltsame Liebesromane und romantische Komödien spiegeln sich in ihren eigenen Geschichten wider. Sie liebt es, beim Schreiben die Gefühlswelt ihrer Protagonisten teilen zu dürfen. Sie lacht mit ihnen, weint mit ihnen und muss oft über ihre Helden schmunzeln oder den Kopf schütteln. Das ist es, was für sie den Reiz des Schreibens ausmacht. Finnys Liebesromane sind unterhaltsam, kurzweilig, romantisch und sie gibt ihren LeserInnen stets eine Happy End - Garantie.


    "Du Fuchs, hast uns ganz schön hinters Licht geführt mit deinen Geschichten über Paul. Ich dachte wirklich, sie wäre ein Mann. Aber hey, das kann ich verstehen." (Buchauszug)

    Mit einem guten Ratschlag möchte Julia Paul ihren Kollegen Max vor einem erneuten Verkupplungsversuch seiner Mutter bewahren. Doch warum er für seine neue Liebe ausgerechnet ihren Vornamen verwendet, kann sie nicht verstehen. Kein Wunder also, dass die unverhoffte Begegnung mit Maxs Familie sofort in Missverständnissen und sogar im Chaos endet. Warum nur hat Max die Vertragsunterlagen nicht unterschrieben und sie muss deshalb nun den Umweg über den Tegernsee fahren? Dass dieser Abstecher allerdings zu jeder Menge Verwirrung und Missverständnissen führt, ahnt sie da noch nicht. Genauso wenig, dass sie sich dabei ausgerechnet in den zugeknöpften Max verliebt und er in sie, haben sie beide nicht gerechnet. Doch nicht nur das Auftauchen seiner Ex-Freundin Vanessa auf einer Familienfeier sorgt für Probleme.


    Meine Meinung:

    Schon das Cover mit dem malerischen Tegernsee macht mich neugierig auf diesen heiteren Liebesroman. Der unkomplizierte, lockere Schreibstil tut ein Übriges, warum ich sofort von der Geschichte in den Bann gezogen werde. Die humorvollen, amüsanten Wortwitze und Szenen tun ein Weiteres dafür. Ich bin begeistert von den vielen Ideen und Einfällen der Autorin. Wie kommt man schon darauf, dass die Kollegin mit Nachnamen Paul heißt und ausgerechnet ihr Chef sie mit diesem Nachnamen anredet? Kein Wunder, dass dies zu jeder Menge Konflikten und Missverständnissen führt. Vor allem kann ich es gut verstehen, wenn man seine Familie dazu noch belügt. So habe ich bei einigen Szenen nicht nur geschmunzelt, sondern sogar herzhaft gelacht. Ebenso unschlagbar ist Max´ Familie, allen voran seine Mutter Susanne. Die sorgt nämlich mit ihren Verkupplungsversuchen bei ihrem Sohn für jede Menge Frust. Doch anderseits ist sie selbst eine herzensgute, fürsorgliche Frau und Mutter, die Julia sofort in die Familie aufnimmt. Für weitere Überraschungen sorgen Maxs Nichten, die Zwillinge Katharina und Theresia, die er mitunter liebevoll als Tom und Jerry, Hanni und Nanni oder Max und Moritz tituliert. Natürlich lebt dieses Buch hauptsächlich von den beiden Charakteren Julia und Max, die mir auf Anhieb sympathisch sind. In Julia steckt eine energiegeladene, bodenständige, lebenslustige und natürliche Frau, die genau weiß, was sie in ihrem Leben will. Max hingegen wirkt auf mich beruflich eher nachdenklich, zweifelnd, und modisch ist er stylisch, zugeknüpft. Allerdings ist er in der Familie sehr wohl das Gegenteil, nämlich locker, leger, heiter und ausgeglichen, so wie Julia ihn gerne mag. Mit dem Tegernsee sorgt das Ganze für ein idyllisches, malerisches Setting, bei dem man sich rundum wohlfühlt. Für mich ist es mein erster Roman dieser Autorin, doch hoffentlich nicht der Letzte. Von mir jedenfalls bekommt diese Wohlfühlfamilie und Achterbahn der Gefühle 5 von 5 Sterne.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0D361MLN5