Beiträge von claudi-1963

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.

    Jody Hedlund lebt mit ihrem Mann, den sie als ihren größten Fan bezeichnet, in Michigan. Ihre 5 Kinder werden zu Hause unterrichtet. Die Zeit, die ihr neben dieser Tätigkeit noch bleibt, widmet sie dem Schreiben. http://www.jodyhedlund.com Instagram: jodyhedl und Facebook: Author Jody Hedlund


    "Wenn Gott sogar die Blumen so schön wachsen lässt, die heute auf der Wiese stehen, morgen aber schon verbrannt werden, wird er sich nicht erst recht um euch kümmern? Vertraut ihr Gott so wenig?" (Lukas 12, 28)

    Kansas 1863:

    Die Geschwister Flynn, Dylan und Ivy McQuaid machen sich nach dem Tod der Mutter mit einer großen Herde Rinder auf den Weg zu Wyatts Farm. Unterwegs lauern viele Gefahren, von Indianern oder Freischärlern werden immer wieder Reisende in den Westen überfallen. Da rettet Flynn eines Tages gerade noch rechtzeitig Botanikerin Linnea aus dem tosenden Wasser des Flusses. Sie begleitet als einzige Frau ein Forschungsteam, die die heimischen Wildpflanzen entlang des Santa Fè Trails sammeln und katalogisieren. Doch nach dieser Gefahr beschließt ihr Großvater, sich den McQuaids anzuschließen und Flynn als Aufpasser für seine unbelehrbare Enkelin zu engagieren. Kein leichtes Unterfangen für ihn, der sich mehr und mehr zu Linnea hingezogen fühlt. Hat er sich doch geschworen, sich nie zu verlieben, heiraten oder eine Familie zu gründen.


    Meine Meinung:

    Im zweiten Band der "Neuanfang in Colorado" Reihe geht es diesmal um die drei Geschwister von Farmer Wyatt McQuaid aus dem vorherigen Band. Eigentlich wollte er für seine Mutter und die Geschwister einen Neuanfang schaffen, doch der Tod der Mutter hat alles verändert. Nun muss Flynn der zweitälteste dafür sorgen, dass seine Geschwister und Wyatts Rinder heil in Colorado ankommen. Nicht leicht bei all den Gefahren, die unterwegs auf dem Santa Fè Trail auf sie lauern. Jede Menge Tiere, Indianer und Freischärler könnten für sie zur Gefahr werden und selbst die Wasservorräte müssen gut eingeteilt werden. Dass ihre Reise dann ausgerechnet von einem Team an Botanikern erschwert wird, damit hat er nicht gerechnet. Allerdings Flynns zuversichtliches, fürsorgliches Wesen kann einfach nicht Dr. Howards Angebot ausschlagen. Zumal er von Linnea fasziniert ist und sie außerdem als Frau für seine Schwester Ivy ein besserer Umgang ist. Jedoch Linnea möchte sich auch als Botanikerin beweisen und gerät deshalb immer wieder in gefährliche Situationen. Im zweiten Band dieser historischen Familiengeschichte erlebe ich nicht nur die Gefahren eines solchen Trecks, sondern darüber hinaus eine starke Frau, die sich in ihrer Liebe zu Pflanzen und Blumen unter Männern behaupten möchte. Eigentlich sollte sie ihren Ehemann begleiten, doch eine schwere Erkrankung hat sie viel zu früh zur Witwe gemacht. Nun kann das Team nicht mehr umkehren, was Linnea auch nicht möchte. Flynn hingegen ist stark gezeichnet von den Konflikten mit seinem brutalen Stiefvater. Vor der Begegnung mit seinem Bruder hat er Bedenken, weil sie sich nicht im Guten getrennt haben. Zudem macht er sich Vorwürfe, weil er seinen Bruder Brody nicht vor dem Krieg abhalten konnte. Man spürt sehr gut, welche Sorgen unterdessen durch Familie, Liebe und Ängste in Flynn umgehen. Doch gerade seine warmherzige, liebevolle Art, die er nicht nur für seine Geschwister zeigt, gefällt mir sehr gut. Linnea ist zwar einerseits eigensinnig und verbissen, doch anderseits auch intelligent, kommunikativ und brennt für die Liebe zur Natur. Am liebsten möchte sie wie die Männer behandelt werden, doch gewissen Umstände lassen dies eben nicht zu. Dylan ist eher ein stiller, ausgeglichener junger Mann und ein guter Schütze. Zu guter Letzt ist noch die lebhafte junge Ivy, die neugierig, zuversichtlich und naseweis durchs Leben geht. Mit einem Mix aus Abenteuer, Familiengeschichte, Humor und christlichem Glauben und Werten hat es mir wieder das Lesen versüßt. Am Ende gibt es noch einen Vorgeschmack auf Band 3 und von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne obendrauf. :thumbup:


    ASIN/ISBN: 3963623527

    Adrian Langenscheid, geboren 1977, ist einer von Deutschlands erfolgreichsten True Crime-Autoren. Seine Erzählungen stellen ein atemberaubendes, zutiefst erschütterndes Portrait menschlicher Abgründe dar, das gerade wegen der kühlen, sachlich-neutralen Schilderung gewaltige Emotionen weckt. Seit seinem Debüt "True Crime Deutschland" (2019) ist er mit all seinen weiteren Büchern ganz oben auf den True Crime-Bestsellerlisten zu finden.


    "Mag auch das Böse sich noch so sehr vervielfachen, niemals vermag es das Gute ganz aufzuzehren.“ (Thomas von Aquin)

    Der vierzehnte Band der internationalen True Crime Reihe führt uns diesmal auf die traumhafte Urlaubsinsel Neuseeland. Eine beeindruckende und zu gleich erschreckende Sammlung von elf wahren Verbrechen, die im Laufe der Geschichte das Land Neuseeland aufgewühlt und beschäftigt hat. Es sind Verbrechen, die Menschen und Familien für immer verändern werden und die mir wieder einmal wirklich unter die Haut gingen. Geschichten, wie sie jedem von uns einfach so passieren können, sind ebenso dabei wie Handlungen, die von langer Hand geplant wurden. Wie ein Leben danach weitergehen soll, weil es durch Mord, Raub oder Entführung gezeichnet wurde, kann sich wohl keiner von uns vorstellen. Alle diese verstörenden und abscheulichen Verbrechen finden wir zusammengefasst in diesem Buch. Es geht dabei nicht nur um Serienmörder, sondern wie in "Schreckensherrschaft" um einen skrupellosen, unbarmherzigen Vergewaltiger, der nicht einmal vor Kindern Halt macht. Um eine krankhafte, tödliche Verbundenheit dreht sich alles in "Eine gefährliche Freundschaft". Diese Freundschaft scheut nicht einmal davor, einen Mord zu begehen. Was ein 43-jähriger Vater am 7. April 1908 seiner eigenen Familien Erschreckendes antut, das erlebe ich in "Verdächtige Stille". In der Folge "Der Henker" entwickelt sich ein Verbrechen an einem Polizisten in eine ganz andere Richtung, wie man vermutet. "Der verrückte John" zeigt mir, wie Neuseeland im Jahr 1923 durch einen krassen Amoklauf erschüttert wurde. Dies ist nur eine kleine Auswahl an brutalen True Crime Geschichten, die alles infrage stellen, was ich bisher über Neuseeland kannte. Adrian Langenscheid inzwischen nicht nur in Deutschland bekannt für seine erfolgreichen Bücher. Gemeinsam mit anderen Autoren und Podcasts wie z. B. „Überdosis Crime“ und „Unsolved“ knüpft der True Crime-Experte in diesem Buch wieder einmal an die vielen Erfolge seiner Vorgängerbände an.


    Fazit:

    In diesem Buch werden wir erneut emotional von Trauer und Empörung erschüttert werden. Es ist wieder einmal erschreckend zu erleben, welche Verbrechen im Laufe der Geschichte eines Landes so passieren. Ausgerechnet in Neuseeland, einem Land, das für mich bisher immer nur durch faszinierende Natur, Idylle und nette Menschen bekannt war. Allerdings gibt es auf dieser Insel durchaus auch eine dunkle, düstere Seite, die voller Gewalt und Böses ist. Für mich interessant, aber zudem natürlich auch schockierend, was ich hier lesen konnte. Wer gerne in die Verbrechen Neuseelands eindringen möchte, für den ist dieses Buch auf jeden Fall das richtige. Von mir gibt es wieder einmal 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CSPTY1PW

    Dieter Burkard wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte dort Rechtswissenschaften und arbeitet seit 1999 als Volljurist in Neu-Isenburg. Auf Reisen sammelt er Ideen für spannende Geschichten.


    "Falls du es nicht bemerkt hast, ich bin komisch. Ich bin ein Spinner. Ich passe mich nicht an und ich möchte nicht dazu passen." (Jughead Jonas)

    Sarah zieht nach einem privaten, schweren Unglück von der Kleinstadt Asheville in die Großstadt Charlotte. Hier will sie alles vergessen und neue anfangen. Seltsamerweise fühlt sie sich hier immer wieder verfolgt, unwohl und wird von Albträumen heimgesucht. Als ihre beiden neugewonnenen Nachbarn Jack und Tom für ein Wochenende in Toms abgelegene Hütte fahren, fragt Sarah, ob sie mitkommen kann. Nicht nur, dass es im See fast zu einem Badeunfall kommt, werden sie kurz darauf von einem Unbekannten überrascht. Warum dieser sie verfolgt hat, verheimlicht er ihnen vorerst. Doch die Lage wird angespannt und zusehends bedrohlich, bis es eskaliert und für jeden einzelnen zur tödlichen Gefahr wird. Wer wird diesen erbitterten Überlebenskampf wohl gewinnen und wem kann Sarah überhaupt noch vertrauen?


    Meine Meinung:

    Das geheimnisvolle Cover und der Klappentext haben mich auf Anhieb fasziniert. Dass man für dieses Buch starke Nerven braucht, stört mich dabei nicht im geringsten. Im Gegenteil, so ist wenigstens für Spannung gesorgt. Der Schreibstil ist unterhaltsam und der Spannungsbogen nimmt kontinuierlich zu. Leider bleiben die Charaktere ein wenig hinter meinen Erwartungen. Mir fehlt auf jeden Fall bei allen ein wenig der Tiefgang und bei Stalker Devin die richtige Motivation, warum er Sarah schaden möchte. Selbst die beiden Nachbarn bleiben recht oberflächlich und blass. Von allen hätte ich gerne noch mehr am Schluss mehr erfahren. Tom ist zurückhaltend und schüchtern, während der gut aussehend Jack doch eher offensiv und unverfroren ist und ich ihm nicht so ganz über den Weg traue. Die Gewaltbereitschaft dieses Thrillers ist vor allem ab der Hälfte extrem hoch, sodass ich verstehe, warum dieses Buch nicht sämtliche Leser begeistert. Vor allem gegen Ende zu empfinde ich einige Szenen dann schon etwas gewagt und übertrieben dargestellt. Die eine oder andere Aktion hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht. Hier finde ich einen Abschnitt, den Sarah sehr persönlich trifft besonders heftig und unnötig. Die Charaktere sind wohlüberlegt, doch oftmals zu oberflächlich. Jedoch in Sarah kann ich mich gut hineinversetzen. Selbst wenn sie etwas zu sprunghaft, unberechenbar, leichtgläubig und mitunter exzentrisch auf mich wirkt. Bei Störenfried und Soziopath Devin gewährt der Autor uns zwar ein wenig Einblick, doch das war mir dennoch zu wenig. Das Setting mit der abgeschiedenen Hütte in den Bergen und dem See hingegen gefällt mir gut. Ich finde es nur ein wenig seltsam und vielleicht nicht ganz authentisch, dass ausgerechnet in dieser Wildnis die Handys funktionieren. Die Atmosphäre ist besonders im letzten Drittel höchst angespannt und temporeich. Die detaillierten Geschehnisse sind mitunter schon echt heftig zu lesen. Speziell das Entsorgen der Toten lässt selbst mich nicht kalt. Wie man das so herzlos machen kann, ist für mich unbegreiflich. Viele von den Ideen finde ich gut konstruiert, wobei es mir besonders die unerwarteten Wendungen in der Geschichte angetan haben. Folglich bleibt der Plot bis zum Ende unvorhersehbar und fesselnd, weshalb die Geschichte von mir 4 von 5 Sterne bekommt. :thumbup:8|


    ASIN/ISBN: B0CK352GGJ

    Als T.H. Campbell verschlägt es die Autorin Heidi Troi auf die britischen Inseln, die schon von Kindesbeinen an zu ihren Sehnsuchtsorten gehören. Ob Schottland, Irland, Wales oder England – T.H. Campbell hat die Regionen abseits der Hotspots für Touristen erlebt und es zieht sie immer wieder dorthin. Lesend, wandernd oder manchmal auch beruflich. Mit der Chronistin Sara Rattlebag reist sie zum ersten Mal schreibend nach Devon an die Jurassic Coast, die ihr von ihrer Wanderung über den South-West-Coast-Path in bleibender Erinnerung ist.


    "Jede Sekunde, die man im Leben an den Tod denkt, ist eine verschwendete." (Torge Schulmann)

    Ausgerechnet ein schreiender Uhu hat sich auf dem Baum vor Sara Rattlebags Schlafzimmer niedergelassen und hält sie jede Nacht wach. Liegt das daran, weil diese Art von Vogel als Todesvogel bekannt ist und Sara Angst macht? Hält der Tod wirklich bald schon wieder Einzug in Sidbury? Ganz gewiss will sie nicht, dass schon wieder jemand stirbt, den sie kennt oder liebt. Darum lenkt sie sich mit Häkeln von Granny Squares ab. Das kürzlich schwere Unwetter hat zu einem Landslip am Peak Hill geführt, bei dem menschliche Knochen freigelegt wurden. Es ist eine Frau, die vor mindestens 30 Jahren ums Leben kam bzw. ermordet wurde. Das ist für den neugierigen Krimiklub die Gelegenheit, Nachforschungen zu betreiben, schließlich ist Sara nicht nur die Chronistin des Dorfes, sondern Hobbydetektivin. Als dann noch der junge Amerikaner Jeremy Jonas behauptet, die Tote wäre seine lang vermisste Mutter, werden sie hellhörig. Als dann auch noch Silly Old Joe verschwunden ist, macht sich das ganze Dorf Sorgen und auf die Suche nach ihm. Werden sie ihn lebend finden und hat sein Verschwinden etwas mit der Toten zu tun?


    Meine Meinung:
    Cover und der Klappentext haben mich auf das dritte Buch dieser Reihe aufmerksam und neugierig gemacht. Der Schreibstil ist locker, unterhaltsam und mit dem nötigen britischen Humor versehen. Gut zur Geltung kommen in dieser Reihe vor allem die eigenwilligen Charaktere. Besonders der sonntägliche Krimiclub den Sara von ihrer Tante Maud übernommen hat und in dem Werke der engl. Kriminalliteratur gelesen wird, ist großartig. Mitglieder sind Mauds alte Freunde, die neugierige Miss Spinster und der schweigsame Bobby Bobby. Ihre Art der Zweisamkeit bringt mich öfter zum Schmunzeln. Außer mit neusten Nachrichten versorgt die alte Dame den Klub mit ihrem guten Apple Crumble. Dorfvorsteher Cedric Brewer ist derjenige, der Sara Avancen macht. Allerdings ähnelt er zu sehr ihrem Ex-Freund Nathan. Sara mag ihn zwar, doch sie zögert noch immer, mit ihm eine Beziehung einzugehen. Der Londoner Zac Walker ist der letzte im Bunde, er versorgt Sara regelmäßig mit Londoner Spezialitäten. Natürlich lassen es sich die Mitglieder nicht nehmen, zum Peak Hill zu eilen, als sie von dem Fund erfahren. Der eigenwillige, grummelige Inspector Webster ist dagegen weniger erfreut, dass sie sich schon wieder in seine Ermittlungen einmischen. Diese unbekannte Frau ist für die Freunde die Gelegenheit, um Mauds alte Chronik auf den Kopf zustellen. Spannende Ermittlungen gespickt mit englischen Sitten, dem trockenen britischen Humor und einem wundervollen Setting machen das Ganze erst so richtig unterhaltsam. Dazu noch der skurrile Dorfnarr Silly Old Joe, der mit seiner eigenwilligen Art immer einen guten Spruch auf Lager hat. Ungewöhnlich ist außerdem die Eule im Baum, die Sara zur Weißglut und krassen Maßnahmen verleitet. Obendrein schleicht sich dann noch ein Amerikaner mit Geheimnissen ins Dorf und bringt so einiges an Überraschungen mit. Trotzdem ich die beiden anderen Bücher der Reihe nicht kenne, habe ich mich sofort wohlgefühlt beim Lesen. Das liegt sicher an der guten Atmosphäre, den besonderen britischen Sitten wie dem Five-O’Clock Tee, den Cream Fudges, die Sara so liebt. Grandios finde ich zudem das Setting mit dem gruseligen Friedhof, bei dem sich der Dorfnarr ständig herumtreibt. An Spannung hätte ich gerne noch etwas mehr gehabt, doch überzeugt hat mich das Buch auf jeden Fall und ich freue mich schon über weitere Fälle. Deshalb von mir 5 von 5 Sterne. :thumbup:

    ASIN/ISBN: B0CNQ6Z41R

    Samuel W. Gailey wuchs in einer Kleinstadt im Nordosten Pennsylvanias auf und lebt heute auf der abgelegenen Orcas Island. Seine Bücher wurden mit Steinbeck und Cormac McCarthy verglichen und von der NY Times, Publisher‘s Weekly, Kirkus, Esquire und anderen gelobt. Seine Geschichten sind faszinierende Studien menschlicher Schicksale.


    "Schicksalsschläge lassen sich ertragen, sie kommen von außen, sind zufällig. Aber durch eigene Schuld leiden, darin liegt der Schmerz des Lebens." (Oscar Wilde)

    Während die Eltern ihren Hochzeitstag feiern, soll die 15-jährige Alice O’Farrell auf ihren 4-jährigen Bruder Jason aufpassen. Doch dann beschmiert Jason Alice Zimmer mit Nagellack und sie ist stocksauer auf ihn. Während Alice versucht, ihr Zimmer wieder sauber zu bekommen, hört sie ungewöhnliche Laute aus dem Keller. Als sie nachschaut, findet sie ihren Bruder tot im angeschalteten Trockner. Ihre Eltern machen ihr zwar selbst keine Vorwürfe, doch das Familienleben verändert sich dennoch. Alice hält die Stille nicht mehr aus und haut von zu Hause ab. Sechs Jahre sind seit dieser Zeit vergangen. Eines Morgens wacht Alice betrunken neben ihrem toten Chef Terry Otis auf. Nachdem sie die Polizei verständigt hat, klopfen zwei Typen, die mit Terry Geschäfte machen, an die Tür seines Trailers. Als kurz danach die Cops eintreffen, kommt es zu einem tödlichen Showdown zwischen Polizei und Verbrecher. Alice schnappt sich das Geld und flieht, ohne zu ahnen, welcher Gefahr sie sich damit aussetzt.


    Meine Meinung:

    Das recht unscheinbare Cover kann mich nicht gerade überzeugen, doch ich halte mich sowieso lieber an Klappentext und Leseprobe. In Samuel W. Gailey Buch haben wir es mit einem ganz speziellen Krimi zu tun. Dabei geht es weniger um Ermittlungen und Ermittler, sondern eher um Verbrechen und dessen Auswirkungen. Der Schreibstil ist recht angenehm, unterhaltsam und das, obwohl er mitunter eine derbe, vulgäre Sprache an den Tag legt. Doch ich finde das nicht weiter schlimm und irgendwie gehört es zu so einer Gangstergeschichte. Der Plot selbst wird in zwei Handlungssträngen erzählt, was alles noch interessanter macht. Während wir im einen Strang mehr über Alice Vergangenheit erfahren, spielt die andere Handlung in der Gegenwart. Der Krimi selbst beginnt schon recht heftig mit dem Tod von Jason und dem Aufeinandertreffen von Gut und Böse. Der Autor geht hier teilweise extrem ins Detail, doch das stört mich selbst eher weniger. Mitunter habe ich beim Lesen sogar den Eindruck, in einem alten Gangsterfilm zu stecken. Was mich dagegen mehr stört, ist Jasons Unfall. Weil ich nicht glauben kann, wie ein 4-jähriges Kind einen Trockner schließen und einschalten kann, während er selbst drinsteckt. Allerdings als ich im Netz recherchiere, finde ich dann doch ein paar Einträge mit Trocknerunfällen von Kindern ähnlich wie hier beschrieben. Bei unserem Gerät jedoch würde das niemals funktionieren. Etwas übertrieben fand ich außerdem das Buchende. Hier gibt es einige Ungereimtheiten, die ich mir einfach von Alice schmächtiger Statur her nicht vorstellen kann. Doch ansonsten hat mir dieser Krimi sehr gut gefallen. Ich finde dafür, dass es sein erster Krimi gewesen ist, hat es der Autor hervorragend geschrieben. Sehr gut durchdacht sind im Übrigen seine Charaktere. In erster Linie faszinierend finde ich Alice mit ihrer belasteten, misstrauischen Art und dem Drang nach Alkohol tut sie mir schon extrem leid. Das Schicksal um ihren Bruder hat sie nie wirklich losgelassen, weshalb sie versucht, ihre Albträume in Alkohol zu ertränken. Ein weiterer imposanter Charakter ist der Drogenboss Sinclair, der schon alleine mit seiner kleinen Statur und der arroganten, klugscheißerisch Art extrem auffällt. Seine Hände selbst macht er sich nie schmutzig, dafür hat er ja Phillip, seinen kräftigen Fahrer und Handlanger. Doch noch beeindruckende finde ich Alice älterer Freund Elton, der für sie mehr wie ein Vater ist. Seine Liebe zu Alice und seine weisen Ratschläge finde ich wirklich signifikant. Zwar bleiben am Ende noch ein paar Fragen offen, die ich gerne gewusst hätte, doch ansonsten gebe ich dem Buch gute 4 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: 394839296X

    Amanda Cox ist Theologin und Seelsorgerin. In der langjährigen Beratung und Begleitung von Menschen hat sie Erfahrungen gesammelt, die sie zur Entwicklung der vielschichtigen, facettenreichen und emotional anrührenden Charaktere ihrer Romane inspirierten. Mit ihrem Mann und drei Kindern lebt sie in Tennessee http://www.amandacoxwrites.com Instagram: amandacoxwrites Facebook: Amanda Cox Writes


    "Wichtiger als alles andere ist die Liebe. Wenn ihr sie habt, wird euch nichts fehlen. Sie ist das Band, das euch verbindet." (Kol 3,14)

    September 1994:

    Der obdachlose, kontaktscheue Harvey James findet im Wald ein ausgesetztes Baby. Für ihn ist sofort klar, dass er dieses Kind niemals den Behörden ausliefern möchte. Zu viel Schlimmes hat er selbst in seiner Kindheit erlebt, nachdem seine Eltern zu früh verstorben sind. Doch wie ein Baby versorgen, wenn man kaum Geld hat? Durch Pastor Thomas Lashley bekommt er eine Arbeit, nachdem er im Mutter-Kind Laden einbricht. Außerdem kümmert sich die ehemalige Pastorengattin Pearl rührend um ihn und die kleine Ivy Rose.

    Gegenwart:

    Die inzwischen erwachsene Ivy arbeitet als Sozialarbeiterin, als sie ans Sterbebett ihre Grandma gerufen wird. Doch ihrem Verlobten Seth ist die Gala wichtiger als Ivys Anliegen. Daraufhin löst sie ihre Verlobung und reist nach Triune. Nach dem Tod ihrer Grandma kümmert sie sich um den Nachlass. Besonders Grandmas Tagebuch will sie finden, das sie ihr hinterlassen hat. Als sie nach und nach immer mehr über ihre Familie erfährt, ist sie froh, ihren besten Freund Reese in ihrer Nähe zu haben. Dabei ahnt sie nicht, dass Grandma ihn schon vor ihrem Tod dazu beauftragt hat.


    Meine Meinung:

    Was für eine Geschichte gleich zu Beginn. Ein Obdachloser, der ein Baby findet und es obendrein noch behalten will. Was hat sich Harvey dabei nur gedacht, wie er die kleine Ivy versorgen und arbeiten will? Da ist es wohl kaum verwunderlich, wen die verwitwete Pearl Howard ihn beobachtet und nachspioniert. Eines Tages findet sie dann das schlafende Baby, welches er wegen seiner Arbeit an der Kirche unter einem Gebüsch versteckt hat. Harvey kostet es viel Überwindung Pearls Liebe und Fürsorge für sich anzunehmen, hat er doch in seinem Leben viel zu wenig von dieser Liebe erlebt. Mit ihrem unterhaltsamen, emotionalen Schreibstil hat mich die Autorin schon ab der ersten Seite an. Durch die Abwechslung der beiden Handlungsstränge ist der Plot mehr als unterhaltsam und erfrischend und ich bin jedes Mal gespannt, wie es weitergeht. Natürlich durchschaut man recht schnell, wo die Reise hingeht. Doch vor allem den wundervollen Charakteren von Pearl, Ivy und Harvey ist es zu verdanken, dass dieses berührende Buch bei mir kein Auge trocken lässt. Auch Pearl hat ihr eigenes Päckchen zu tragen und trotzdem spürt man sofort ihr großes Herz und das sie vor allem durch ihren Glauben und die Liebe andere reich beschenken kann. Ebenso haben Pastor Thomas und seine Frau Miriam ihren Kummer. Durch die bisher kinderlose Ehe verfällt Miriam in Depressionen und belastet dadurch ihre Eheleben. Dass so ein kleines Baby dann vier eigentlich fremde Menschen zu einer Familie zusammenführt, das berührt mich sehr. Ich spüre förmlich die eigene Erfahrung der Autorin, deren Familie ebenfalls durch eine Adoption verwandelt wurde. Dass Ivy durch den Manipulierer Seth ihr Selbstwertgefühl verloren hat, finde ich traurig. Nur gut, dass sie wenigstens von ihrem Jugendfreund Reese bedingungslose Liebe erfährt. Dass dieser allerdings viel mehr für Ivy empfindet, ist mir schnell klar. Ein Buch, welches mich emotional tief berührt, besonders wegen dieses Gedankens: "Bei ihrem ersten Schrei hatte ihre leibliche Mutter sie für eine Kämpferin gehalten. Onkel Vee hatte den ausgesetzten Säugling der Liebe für würdig befunden. Grandma sah in ihr eine kleine Rebe, die sie alle miteinander verband. Für ihre Eltern war sie ein lang ersehnter Schatz. Und vor allem nannte Christus sie sein Eigen und war so gnädig, ihr Menschen zu geben, die auf sie achtgaben, wenn sie vom Weg abkam." (Seite 359) Ich kann es nur jedem empfehlen, diese ergreifende Geschichte zu lesen und gebe 5 von 5 Sterne. :thumbup::thumbup:


    ASIN/ISBN: 3963623799

    Lotte R. Wöss, geboren in Graz, absolvierte nach der Matura die Ausbildung zur Diplomierten Krankenschwester. Sie arbeitete mehrere Jahre im Krankenhaus, zuerst in Graz, danach in Feldkirch und unterrichtete an der Krankenpflegeschule. Jahrelang trainierte sie die Kunstturngruppe des hiesigen Turnvereins, war auch als nationale Kampfrichterin tätig und arbeitete in der Praxis ihres Mannes. Sie hat zwei Töchter, einen Sohn, fünf Enkelkinder und lebt in Vorarlberg. Ihre Hobbys sind Sportschwimmen, als Ausgleich zu den vielen Stunden am Computer, sie liest leidenschaftlich gern, ab und zu zieht es sie in die Berge oder ans Meer. Am meisten genießt sie die Stunden im Kreis ihrer wachsenden Familie.


    "Die Liebe selbst ist niemals ein Missverständnis, nur stößt oder verwundet sie sich leicht an den Missverständnissen des Lebens und der Wirklichkeit." (Ludwig Tieck)

    Jacqueline „Jackie“ Schluck arbeitet als Chemikerin im elterlichen Betrieb der Schluck Säfte. Doch so richtig glücklich scheint sie nicht zu sein, was hauptsächlich an ihrem ständig nörgelnden Chef liegt. Außerdem forscht sie weiter an ihrem Stammbaum über die Familie und durchwühlt deshalb den Dachboden. Ein alter Vermisstenfall von 1890 weckt ihr Interesse, ob sie wohl mehr dazu finden wird? Im hiesigen Archiv will sie deshalb nachforschen und trifft dabei auf ihre Jugendliebe Kai. Sie hat sich von ihm getrennt, nachdem er sie damals betrogen hat. Nun arbeitet der Doktor der Geschichte hier als Archivar. Denn er braucht genügend Zeit für seine Großmutter, die kürzlich gestürzt ist. Allerdings warum tut Kai so, als wenn ihre Trennung damals Jackies Schuld war? Noch immer spüren sie die Verbindung zwischen ihnen und sie kommen sich näher. Vater Schluck dagegen hat andere Sorgen, den mit Halbschwester Cynthia aus Amerika kehrt neuer Ärger ins Haus. Sie erhebt nämlich Anspruch auf das Erbe vom Familienunternehmen.


    Meine Meinung:

    Für mich war dieser dritte Band etwas Neues, den ich kenne die Vorbände dieser Familiengeschichte nicht. Gleich zu Beginn werden mir die vielen Namen der Charaktere vorgestellt. Grundsätzlich finde ich dies gut, doch hier werde ich regelrecht erschlagen, so viele sind es. Zum Glück tauchen etliche von ihnen nur kurz am Rande auf. Der Zusammenhalt der Familie und dem, was sie mitmachen, fasziniert und berührt mich sofort. Besonders die Schicksalsschläge sind es, die geheimnisvoll sind und oft ungeklärt bleiben. Wie gut, dass Enkelin Jackie sich nun auf die Suche macht, um die Familienchronik zu entdecken und aufzudecken. Geschockt ist sie, als sie dabei ausgerechnet ihrer Jugendliebe Kai begegnet. Hat sie doch damals nur durch Zufall von seinem Betrug erfahren und Schluss gemacht. Allerdings, warum tut Kai jetzt so, als wenn alles ihre Schuld gewesen ist? Jedoch im tiefen Inneren schlummert bei beiden noch immer die Liebe füreinander. Für einen weiteren Zufall sorgen ausgerechnet ihre beiden Großmütter, die nicht nur gemeinsam in einem Chor singen, sondern außerdem befreundet sind. Ich tauche nicht nur ein in eine Missbrauchsgeschichte aus dem Jahr 1890, sondern ebenso in die verhängnisvolle Partynacht der beiden Verliebten von damals. Irgendwie habe ich recht schnelle den Eindruck, als wenn Kais Freunde mehr davon wissen. Viel Geheimnisvolles, jede Menge Schicksalsschläge und Liebe lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Dabei bin ich vor allem angetan von Annas Geschichte, der Spurensuche Jackies und den vielen Emotionen, die mich extrem berühren. Bei den Recherchen der beiden um die Familie Schluck wird ein weiterer Skandal rund um die Firma aufgedeckt, die mich neugierig und die Geschichte noch spannend macht. Ich bin wirklich fasziniert von der Geschichte um die Familie Schluck, durch welche Höhen und Tiefen sie gehen und gehen mussten. Schade, dass ich die Folgen zuvor nicht gelesen habe. Betroffen hat mich allerdings besonders Annas Schicksal, selbst wenn es noch so kurz hier dargestellt war. Aber natürlich ist es ebenso Kais Geschichte die mich am Ende fassungslos macht. Weil ich zwar insgeheim damit gerechnet, jedoch nicht verstehe, warum man so etwas tut. Dies hat nichts mit Spaß oder jugendlichem Übermut zu tun, sondern ist für mich leichtsinnig, rücksichtslos und sogar kriminell. Ein Buch, das ich definitiv empfehlen kann und dem ich 5 von 5 Sterne gebe. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CP5RWW62

    Lilli Meinhardis ist in Köln geboren und zwischen Dom und Kuhfladen aufgewachsen. Sie war 10 Jahre lang als Anwältin am Rhein und Main tätig, hat jedoch 2016 ihre Robe an den Nagel gehängt und einen Masterabschluss im »Biografischen und Kreativen Schreiben« erworben. Inzwischen lebt sie in Berlin, wo sie ihrer Berufung als Autorin und Schreiblehrerin folgt. Sie backt leidenschaftlich gerne und hat als Guerilla-Gärtnerin schon so manche Sonnenblume in ihrer Nachbarschaft gepflanzt.


    "Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien." (Lissa Rankin)

    Isa und Natalias Frankfurter Café "Alles grün" blüht immer mehr auf. Unzählige Gäste kommen, um dieses ganz besonderen Cafés zu besuchen und genießen. Derweil arbeitet Isa auf ihre Meisterprüfung hin und Natalia und Robert erwarten ihr erstes Kind. Wäre da nur nicht Roberts Chef, der ihn mit einem neuen Projekt ziemlich unter Druck setzt. Bei all den Sorgen um Zahlen, Schwangerschaft und Zukunft gerät Robert Körper immer mehr an seine Grenzen. Inzwischen lernt und übt Isa nur noch für die stressige Meisterprüfung. Eigentlich gefällt ihr der ehrgeizige isländische Patissier Rúrik Magnússon, doch warum er sie ständig mit Argusaugen überwacht und kritisiert, gefällt ihr weniger. Wird sie dem Stress mit Café und Prüfung gewachsen sein? Ihr Sohn Yul ist unterdessen auf Spurensuche der besonderen Art. In einem alten Waffeleisen hat er in einer Pralinenschachtel eine Zeitkapsel entdeckt. Ob er den Jungen von damals finden wird?


    Meine Meinung:

    Das bunte, einfache Cover mit dem Waffelherz und den vielen Kräutern steht für die Geschichte in diesem Buch. Der wundervolle, lockere Schreibstil macht es mir auch, ohne Vorkenntnisse von Band 1 einfach in die Geschichte einzutauchen. Ferner macht der Wechsel der Charaktere in den einzelnen Kapiteln die Geschichte reizvoller. So richtig kann ich mir das Café zwar optisch nicht vorstellen, da fehlt mir dann vielleicht doch die Kenntnisse von Band 1 dazu? Allerdings dafür umso eher die besonderen Speisen, die sie anbieten. Von Pralinen mit Kräuter-Ganache Füllung, bis hin zu würzigen Waffeln mit Frankfurter Grie Soß (grüne Soße) wird hier alles hergestellt. Köchin Natalia ist ebenso für die Küche verantwortlich wie Konditorin Isa für Herstellung ihrer kreativen Torten und anderen Werken. Überwältigt hat mich speziell alles rund um das Thema Meisterprüfung und Meisterschaft. Mit den vielen guten Recherchen und bildlichen Szenen hat mich die Autorin wirklich beeindruckt. Es ist schon krass, was solche Konditoren alles leisten und welchem Druck und Stress sie standhalten müssen. Genauso stressig ist Roberts verantwortungsvoller Beruf in der Bank, der zusätzlich noch von seinem unerbittlichen, herzlosen Chef gedrillt wird. Dies kann auf Dauer nicht gesund sein und war mir sofort klar. Ich hatte zwischenzeitlich sogar Angst, dass er ernsthaft zusammenklappt. Weshalb er alles vor Natalia geheim hält, fand ich weniger gut, aber das ist sind wahrscheinlich die Versagensängste der Männer. Zum Glück zieht er noch rechtzeitig die Reißleine und erkennt, was wichtig im Leben ist. Begeistert hat mich außerdem Yuls Suche nach dem Unbekannten aus der Vergangenheit, wo ihm dann Billie begegnet. Das einzige, was mich ein wenig gestört hat, ist die Sprache bei den Dialogen der Jugendlichen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich das wirklich brauche, den das meiste davon kenne ich sowieso nicht. Natürlich wird dadurch der Charakter eines Jugendlichen unmissverständlich dargestellt. Allerdings mich nervt es eher, wenn ich ständig nachsehen muss, was dieses Wort bedeutet. Hier wäre vielleicht eine Anmerkung zu den Wörtern am Buchende hilfreich. Ansonsten finde ich das Setting und die Besonderheiten rund um Frankfurt recht gut, ebenso wie das antike Waffeleisen mit Doppelherz und seinem ungewöhnlichen Fund. Am Ende bleiben einige Fragen offen, was hoffentlich im nächsten Band beantwortet wird. Von mir gibt es jedenfalls 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: ‎B0CLKH6BBV

    Julie Larsen, Jahrgang 1979, liebt ihre Familie, Hunde, Katzen, Vögel, Kinder und das Meer. Sie lebt und arbeitet in der Nähe von München, träumt sich mit ihren romantischen Geschichten aber in den hohen Norden nach Skandinavien, wo sich Himmel und Meer begegnen, die Sommertage lang und die Winternächte unendlich erscheinen.


    "Du weißt nicht, wer wahrhaft dein Freund oder dein Feind ist, bevor das Eis bricht." (aus Lappland)

    Nach einer gescheiterten Beziehung steht Charlotte nun auch noch ohne Wohnung und einen wirklichen Job da. Zudem hat sie ihr ganzes Selbstbewusstsein darunter gelitten, weil ihr Freund Henning sie jahrelang unterdrückt und manipuliert hat. Doch jetzt erinnert sie sich an Opa Aussage, immer dem Nordstern zu folgen. Genau das wird sie jetzt tun und den Job als Weihnachtselfe im weit entfernten Lappland annehmen. Dort angekommen begleitet sie Touristen durch das Weihnachtsmanndorf. So eigenwillig dieser Job auch ist, findet sie in ihren neuen Kollegen viel Herzlichkeit, Freundschaft und Anerkennung. Genau das ist es, was sie braucht nach der langen Durststrecke an Herabwürdigung von Henning. Doch dann lernt sie den in sich gekehrten Rentierzüchter Eljas, auch allgemein Hottie vom Nordpol benannt kennen. Eine gewisse Traurigkeit umgibt ihn jedoch für seine Tochter Eveliina versucht er glücklich zu sein. Nichtsahnend verliebt sich Charlotte und erkennt viel zu spät, dass seine Geschichte ihr irgendwie bekannt vorkommt.


    Meine Meinung:

    Dieses wunderschöne winterliche Cover ist es mich sofort neugierig auf dieses Buch gemacht. Vor allem, weil es in das schneebedeckte und weitentfernte Lappland geht. Ich spüre förmlich das Setting Finnlands mit der Kälte, den eher zurückhaltenden Menschen, einzigartigen Vorkommnissen wie Rentiere, Sauna, Weihnachtsmanndorf, der Weite und der Abgeschiedenheit. Schon eigenartig, warum man ausgerechnet in dieser Einöde den Weihnachtsmann vermutet. Dieses Weihnachtsmanndorf oder auch Santa Claus Village gibt es in Wirklichkeit. Wenn ich die Bilder im Internet anschaue, bekomme ich sofort eine bessere Vorstellung davon, wie sich Charlotte dort gefühlt hat. Ausgestattet mit Restaurants, Shops und Unterkünften gibt es viel zu tun für eine Weihnachtselfe wie Charlotte. Trotzdem hat sie noch Zeit, um im Zentralkrankenhaus Rovaniemis zu arbeiten. Der etwas befremdliche Eljas stolpert ihr dort über den Weg. Doch erst als sie ihn näher kennenlernt, merkt Charlotte, dass er ein wirklich feiner Kerl ist. Beide haben mit ihren Beziehungen Wunden erfahren und passen im Grunde gut zusammen, besonders da Charlotte das Herz der 9-jährigen Eveliina erobert hat. Mich hat speziell die schöne Beschreibung des Landes, dem nördlichsten Teil von Finnland angesprochen. Man hat den Eindruck, als wäre die Autorin dort beheimatet. Obwohl die finnischen Worte im Buch gewöhnungsbedürftig sind und ich froh war, das sie beschreibt, worum es sich dabei handelt. Die Charaktere sind sehr gut durchdacht, selbst wenn ich mitunter noch gerne etwas mehr Tiefe erwartet hätte. Sei es die ruhige, hilfsbereite und mitfühlende Charlotte oder der brummige, starke und sensible Eljas mit seinem doch so weichen Herz. Außerdem noch die kecke, wissbegierige Eveliina, die manchmal ihren Dickkopf hat und die vielen freundlichen Weihnachtselfen. Emotional bewegt hat mich besonders Eljas Schicksal und vor allem sein Brief am Ende. Dass dieser ausgerechnet zu Konflikten führt, war zu erwarten. Kein Wunder, das Eljas erst wieder neu Vertrauen und Liebe erfahren muss. Dagegen wird Charlottes krankhafter Beziehung nur oberflächlich angeschnitten. Für mich war es ein wirklicher Wohlfühlroman, der mich zu Tränen gerührt hat und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B09VQRG9VZ

    Pia Hepke wurde 1992 geboren. Sie liebt es, sich Geschichten auszudenken und in andere Welten abzutauchen. Das Schreiben gehört für sie genauso zu ihrem Alltag wie das Lesen, Malen, oder die Tiere. Es ist eine schöne Möglichkeit sich auszudrücken und andere mit seinem Tun zu begeistern. Emotionen herbeirufen, die man nicht kennt, oder die eigenen dem Leser näher bringen.


    "Oft komm das Glück durch eine Tür herein, von der man gar nicht wusste, dass man sie offengelassen hat." (John Barrymore)

    Es ist Ende November, als man Felicitas ihre Arbeitsstelle kündigt und sie sofort freistellt. Völlig schockiert geht sie nach Hause und muss nun überlegen, wie ihre Zukunft aussieht. Als sie allerdings am ersten Dezembermorgen ihre Wohnungstür öffnet, wird sie völlig überrascht von einem Päckchen begrüßt. Doch leider steht außer einer großen eins kein Absender darauf. Lediglich beim Öffnen offenbart sich ihr ein Brief, indem sie entnehmen kann, dass dies die erste Überraschung eines Adventskalenders ist. Feli fragt sich, wer sie damit wohl überraschen möchte und warum. Tag für Tag folgen abwechslungsreiche oder kreative Aufgabe für sie persönlich. Ob wohl ihr Ex-Freund, ihre Eltern, die beste Freundin oder ein Arbeitskollege dahintersteckt? Da bleibt ihr wohl nichts anders übrig, als dem Boten aufzulauern. Doch ohne Ergebnis, den der Bote ist nicht ihr Verehrer. Also bleibt nur abzuwarten bis Heiligabend in der Hoffnung, dass dann alles enthüllt wird. Währenddessen lernt sie neue Seiten an sich kennen und wird offener fürs Leben.


    Meine Meinung:

    Ich habe mich sehr über dieses Buch gefreut, ohne zu wissen, was mich dabei erwartet. Das Cover ist recht einfach gehalten und mit über 600 Seiten erscheint mir allerdings viel zu umfangreich zu sein. Dies bestätigt sich spätestens nach den ersten Kapiteln beim Lesen. Dachte ich doch eigentlich, ich könnte damit meinem Mann vorlesen. Von daher kann ich die vielen guten Bewertungen nicht ganz nachvollziehen. Denn wir waren nach wenigen Kapiteln zusehends genervt von den vielen Wiederholungen und den ausschweifenden, überladenen Kapiteln. Das Vorlesen von über 20–30 Seiten, indem alles bis ins kleinste Detail beschrieben wird, empfanden wir dann doch als sehr anstrengend. Mitunter haben mich sogar einige Sachen genervt. Zum Beispiel die lustigen Telefonansagen ihrer besten Freundin, die ich überhaupt nicht lustig fand. Im Gegenteil, ich empfinde sie nach dem fünften Mal nur noch als nervig. Ebenso etwas eigenwillig finde ich die Marotte ihrer Freundin, das man Popcorn beim Filme schauen durch die Gegend wirft. Mit Lebensmittel spielt man doch nicht. Trotz allem habe ich mich durch das Buch gekämpft und dies ist leider wirklich so. Denn vieles davon muss eigentlich deutlich gekürzt werden und würde ein gutes Lektorat sicherlich auch tun. Zwar finde ich einen Teil der Aufgaben interessant, doch viele große Überraschungen waren jetzt bedauerlicherweise nicht dabei. Nach jedem Kapitel kommt dann noch eine Zusammenfassung der jeweiligen Aufgabe, obwohl diese schon ausreichend im Kapitel selbst beschrieben wird. Für die eher etwas introvertierte, schüchterne Feli hingegen ist dieser Kalender sehr gut, sie blühte auf und wird jeden Tag ein wenig lockerer. Insbesondere bei den Aufgaben, die sie sich sonst eher nicht zutrauen würde. Die Auflösung selbst war dann doch sehr überrascht. Mit diesem Verehrer habe ich nun wahrlich nicht gerechnet, besonders weil es so unvorhersehbar ist und man von dem Verehrer bedauerlicherweise viel zu wenig erfährt. Vielleicht wäre es gut, die Autorin würde das Buch neu überdenken, nachbessern und kürzen. Deshalb kann ich leider nur 2 1/2 von 5 Sterne geben.:thumbdown:


    ASIN/ISBN: B0BDX3PMLD

    Marina Prokopp lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Niederösterreich. Die Autorin war schon in ihrer Kindheit von Büchern fasziniert und seit 2016 leitet sie ehrenamtlich die Bücherei in ihrer Heimat. Sie liebt es, Geschichten zu schreiben und in fremde Länder zu reisen. Wer mehr erfahren möchte: https://www.instagram.com/marina_prokopp/


    "Wenn man keinen guten Vater hat, so soll man sich einen anschaffen." (Friedrich Wilhelm Nietzsche)

    Emma Hart und ihre Tochter Nora haben schwierige Zeiten hinter sich, doch nun scheint es langsam aufwärtszugehen. Denn sie hat Banker Paul kennengelernt, mit dem sie eine neue Zukunft aufbauen möchte. Ganz zum Leidwesen ihrer Tochter Nora, die Paul so gar nicht ausstehen kann. Paul dagegen hat ebenfalls seine Schwierigkeiten mit Nora und so geraten die beiden seit geraumer Zeit immer öfter aneinander. Inzwischen steht Weihnachten kurz vor der Türe und Nora hat nur einen Wunsch, endlich einen Papa zu bekommen, der sie lieb hat. Da wäre zum Beispiel dieser nette Geschäftsmann Adam Stone, dem sie kürzlich einen Keks geschenkt hat. Wird sich Noras Wunsch erfüllen?


    Meine Meinung:

    Schon auf den ersten Seiten erlebe ich einen berührenden, warmherzigen Weihnachtsroman. Die moderne Geschichte ist locker, leicht zu lesen und hat so einige emotionale Momente. Emma Hart als alleinerziehende Mutter hat es nicht gerade einfach in ihrem Leben. Doch man spürt sofort, dass Nora für sie das Wichtigste in ihrem Leben ist. Als sie Paul kennenlernt, scheint zuerst alles in Ordnung zu sein. Er akzeptiert ihre Tochter und sie kommen klar miteinander. Doch das Blatt wendet sich, je länger sie zusammen sind. Immer öfters beschimpft er unbegründet Nora. Besonders seit der Verlobung scheint er immer weniger Zeit und Geduld für sie zu haben. Kein Wunder, weshalb sich ihre Tochter immer mehr zurückzieht. Selbst Emma kommen langsam Zweifel, ob er der richtige Mann an ihrer Seite ist. Da begegnen sie Adam Stone, ihrem Jugendfreund, der sie in ihrer Jugend sehr verletzt hat. Nora hingegen scheint Adam regelrecht anzuhimmeln und auch Adam scheint Nora zu faszinieren. Trotz ihrer acht Jahre glaubt sie noch ans Christkind und wünscht sich deshalb in einem Brief Adam als neuen Papa. Vor allem Nora hat es mir in dieser Geschichte angetan. Die Gefühllosigkeit von Paul gegen sie finde ich schon extrem und ich kann gut verstehen, dass sie ihn nicht leiden kann. Gerade durch den Wechsel der einzelnen Personen in den Kapiteln bleibt der Roman unterhaltsam. Besonders was die Probleme zwischen Adam und Emma anbelangt, lässt einen die Autorin lange im Dunkeln. Zwar erscheint Adam äußerlich als knallharter Geschäftsmann, doch in seinem Inneren hat er ein weiches Herz und eine gutmütige Seite. Immer häufiger laufen sie sich über den Weg, doch Emma weist ihn jedes Mal von sich. Lediglich Nora scheint er wichtig zu sein. Adam ist unschlüssig, was er damals falsch gemacht haben soll. Nora finde ich an einigen Stellen ein bisschen zu erwachsen dargestellt und der Plot selbst ist ebenfalls recht vorhersehbar. Doch ansonsten ist dies eine bewegende und anrührende Geschichte, bei der mir warm ums Herz wurde. Deshalb gebe ich dem Buch 4 1/2 von 5 Sterne.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CH7DL6TV

    Julia Kelly war lange Jahre als Producerin und Journalistin tätig, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. Sie lebte in Los Angeles, Iowa und New York City. Inzwischen ist sie in London heimisch. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit engagiert sie sich bei ROMANCE WRITERS OF AMERICA, der britischen ROMANTIC NOVELISTS ASSOCIATION sowie der HISTORICAL NOVEL SOCIETY.


    "Wenn sie ihre Tochter nicht sehen konnte, würde sie diesen Krieg nicht überleben." (Buchauszug)
    Liverpool 1935:

    Beim Tanzen lernt die junge Viv Byrne, den Musiker Joshua Levinson kennen. Schnell kommen sich die beiden näher und als Viv bemerkt, dass sie schwanger ist, heiraten sie. Doch Vivs streng katholischem Elternhaus ist die Beziehung ein Dorn im Auge. Besonders ihre kaltherzige Mutter sorgt dafür, dass Joshua nach der Hochzeit verschwindet. Allein zurückgeblieben muss Viv nach der Geburt ihrer Tochter Maggie noch immer bei den Eltern leben. Als 1940 erlassen wird, dass Eltern ihre Kinder aus der Stadt in die Dörfer evakuieren sollen, fällt dies Viv sehr schwer. Soll sie wirklich zustimmen, ihre geliebte kleine Maggie wildfremden Menschen anzuvertrauen? Mit der festen Überzeugung, dass der Krieg schnell vorbei ist, gibt sie ihre Tochter zu Familie Thompson in Obhut. Der Schock kommt, als sie erfährt, dass von Maggie nach einem Bombenangriff jede Spur fehlt. Doch kann das sein, dass ihre geliebte Maggie nicht mehr lebt?


    Meine Meinung:
    Unsere Geschichte beginnt mit der Hochzeit von Viv und Joshua und der Feststellung, das er sie zwar heiraten wird, ihm jedoch seine Karriere als Musiker wichtiger ist als Familie und Kind. Wer dabei jedoch nicht unschuldig ist, das ist Vivs kaltherzige Mutter. Denn der passt eine Ehe mit einem Juden ganz und gar nicht. Mit viel Geld bestechen sie Joshua, damit dieser seinen Traum in Amerika ausleben kann. Zum Entsetzen Vivs und seiner Eltern nimmt er das Geld und verschwindet. Für mich war dieses Erlebnis nichts Neues, besonders in strenggläubigen katholischen Familien sind zu dieser Zeit Mischehen eine Sünde. Doch das man deshalb sogar den Schwiegersohn besticht, fand ich dann wirklich dreist und schockierend. Ich hätte nicht gedacht, dass selbst die Juden in England solche Schwierigkeiten haben. Ebenso überrascht bin ich von der Evakuierung der Kinder aus den Städten, die man extra aufs Land geschickt hat. Dies ist für eine Mutter sicher eine extrem schwierige Entscheidung, sich von der 4-jährigen Tochter zu trennen. Besonders wenn man nicht weiß, wie lange sie dortbleiben muss und ob sie ihr Kind zwischenzeitlich sehen darf. Hier zeigt die Autorin sehr gut, in welchem Zwiespalt sich die damaligen Mütter befanden. Es wird ein Kampf zwischen Liebe und Vernunft, wobei die Vernunft dann doch siegt, weil sie Angst um ihr Kind hat. Ebenso gut zeigt sie uns die Probleme zwischen den einzelnen Religionen, die selbst vor England nicht haltmachen. Zwar ist es nicht so schlimm wie im Nazideutschland, doch Konflikte gibt es auch dort. Joshuas Eltern dagegen sind das krasse Gegenteil, sie nehmen Viv an wie eine Tochter und unterstützen sie, wo sie können. Besonders nachdem Maggie weg ist und Viv Hilfe benötigt, weil sie von zu Hause auszieht. In wechselnden Handlungssträngen bekomme ich Einblick in das Leben von Viv, Maggie, so wie von Joshua in Amerika und als britischer Soldat bei der Royal Air Force. Ich erlebe eine emotionale Achterbahn zwischen Liebe, Ängsten, Zwiespalt, Trauer und Hoffnung und dazu interessante Charaktere. Was so ausführlich, gut und emotional beginnt, flacht zusehends gegen Ende viel zu schnell und extrem ab. Mitunter kommt mir besonders die 4-jährige Maggie zu verständnisvoll und erwachsen vor. Doch gerade das letzte Drittel, welches der Autorin so wichtig scheint und ihr am Herzen liegt, wird hier viel zu kurz abgehandelt. Verschwunden sind die Emotionen, ich erlebe nichts vom Zwiespalt der Kinder. Kein Trennungsschmerz, wenn sie ihre Pflegeeltern wieder verlassen müssen. Zwar wird dies alles im Nachwort beschrieben, doch in der Geschichte selbst bekommt es kaum mehr einen Raum. Meiner Ansicht nach hätte die Autorin lieber bei anderen Szenen abkürzen sollen. So jedoch kann ich dem Buch nur 4 von 5 Sterne geben. :thumbup:


    ASIN/ISBN: ‎3404192729

    Stine Nielsen wohnt mit ihrem Mann, zwei Kindern und einer Menge Haustiere auf einem Bauernhof an der Ostsee.


    "Als ob er einen ansehen würde, magnetisch und wundersam. Als hätte der Spiegel ein Eigenleben" (Buchauszug)
    Lübeck heute:

    Eine Frau wird vermisst, weil jemand nicht nur hinter ihrem Geld, sondern auch ihrem Leben her ist. Während sie ums Überleben kämpft, läuft Kommissarin Emilia Hansen und ihrem Team die Zeit davon. Werden sie die Frau noch rechtzeitig retten können? Was hat es mit dem eigenartigen Spiegel auf sich?

    Lübeck 1874:

    Kriminalkommissar Leopold von Curstett ist auf der Suche nach dem Mörder seines Freundes und Vorgesetzten. Henrik Johannson musste viel zu früh sterben, als sie einen Verdächtigen verfolgen. Doch als er einem Racheengel auf die Spur kommt, wird es nicht nur für ihn gefährlich, sondern er erfährt, dass es jemand auf Henrik abgesehen hatte. War sein Tod in Wahrheit eine Falle gewesen? Zwei Kommissare zu verschiedenen Zeiten, doch beide haben etwas gemeinsam. Wird ein Spiegel ihnen dabei helfen?


    Meine Meinung:
    Ein Kriminalroman, der in zwei Zeitebenen spielt, doch beide haben etwas gemeinsam, einen mysteriösen Spiegel. Wird er ihre Verbindung sein? Ein Hin und Her zwischen den Zeiten und Kommissaren lassen diesen Krimi kurzweilig erscheinen. Besonders, weil man immer gespannt ist, wie es wohl weitergeht. Da ist in der Vergangenheit Leopold von Curstett. Er ist der galante Ehrenmann und Sohn einer Kaufmannsfamilie, der bei einer nächtlichen Verfolgung seinen besten Freund verliert. Ausgerechnet Henrik, der sich so auf seine Rolle als Vater gefreut hat. Auf der Suche nach seinem Mörder finden sie einen weiteren Toten. Außerdem erfährt er, dass Henriks Tod eine bewusst eingefädelte Falle gewesen ist. Doch wer hatte es auf Henrik abgesehen? In der Gegenwart hingegen müssen Emilia Hansen und ihr Kollege Jannik sich auf die Suche nach Claudia Michaelsen machen. Sie ist in der Nacht nach einer Party nicht nach Hause gekommen. Dabei stoßen sie auf ihren Verlobten und seinen eigentümlichen Bruder. Haben sie etwas mit dem Verschwinden von Claudia zu tun? Dieser Krimi spielt im historischen Lübeck. Da ich die Stadt kenne, kann ich tatsächlich dieses Setting förmlich spüren. Zudem passt die Stadt gut für seine Atmosphäre zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Bei dieser Trilogie und dem gleichzeitigen Debüt der Autorin bleibt nach Band eins etliches noch offen. Allen voran die Frage nach diesem mysteriösen Spiegel. Ich habe ja schon so meine Vermutung, wie dieser Spiegel noch in diese Krimis mit eingeflochten wird. Bisher jedoch erscheint er noch sehr eigenartig, besonders weil beide Kommissare denselben Spiegel haben. Es ist nur die Frage, werden sie vom Spiegel dirigiert oder zeigt ihnen der Spiegel einen Weg? Ich vermute mal, die nächsten Bände werden es zeigen. Sehr gut hat die Autorin die unterschiedlichen Welten der Zeitepochen hinbekommen, denn die könnten hier nicht unterschiedlicher sein. Während in Emilias Zeit alles eher locker und die Ermittlungen mit digitaler Hilfe geschieht, müssen Leopolds Ermittler hoch zu Pferd und alles noch sehr einfach erarbeiten. Ich könnte mir vorstellen, dass Leopold ganz schön überrascht wäre, wie heute Ganoven gesucht werden. Ich hoffe, das wir in den nächsten Folgen noch etwas mehr von Leopold und Emilia erfahren? Doch selbst wenn wir bisher nur an ihren Oberflächen gekratzt haben, könnten mich die Charaktere bisher überzeugen. Denn bislang haben wir nur wenig aus ihrem Leben erfahren. Eine Krimireihe, die sich gerade durch ihre zwei Zeiten zu lesen lohnt und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CPW12LNN

    Carina Lund ist als jüngstes von sieben Kindern in einem kleinen Ort im südlichen Emsland aufgewachsen, dort lebt sie noch heute. Genauso sehr wie das Meer liebt sie fesselnde Geschichten. Meeresdämmerung ist der Auftakt ihrer neuen Nordseekrimireihe. Unter dem Namen Kate Dakota veröffentlicht sie außerdem Liebesromane.


    "Jeder Mensch ist wie ein Mond: Er hat eine dunkle Seite, die er niemandem zeigt." (Mark Twain)

    Es ist noch eine Woche bis zur nächsten Vollmondnacht, bei dem sie mit einem weiteren Opfer des Mondscheinmörders rechnen. Dann jedoch werden Elin Bertram und Thees Conrads von der Soko Mondschein nach Bremerhaven gerufen, wo von einem jungen Mann jede Spur fehlt. Allerdings weisen eine Adlerkralle und ein persönlicher Brief an Elin auf ihren alten Bekannten hin. In dem lehrreichen, verwirrenden Brief wendet sich der Serienmörder persönlich an die Kommissarin. Er verkündet ihr, sein Opfer lange leiden zu lassen, um ihn dann zum richtigen Zeitpunkt zu töten. Diese Zeit müssen sie unbedingt nützen, um Yasar Bayram lebend zu finden. Parallel dazu wird den beiden Ermittlern klar, dass er Elin viel besser kennt als bisher angenommen. Als jedoch kurz darauf eine weitere junge Frau verschwindet, wird der Fall immer undurchsichtiger. Ist das alles nun die Tat des Mondscheinmörders oder haben sie es mit einem weiteren Nachahmungstäter zu tun?


    Meine Meinung:
    Im zweiten Band über die SOKO Mondscheinmörder, der nur alle zwei Jahre und vier Monate in der Vollmondnacht tötet, wird es diesmal knifflig und heikel. Den zuerst einmal geht es um das Verschwinden eines jungen Mannes und dem hohen Blutverlust am Tatort. Außerdem bekommt Elin jetzt immer eine persönliche Nachricht vom Psychopathen. Diese enthält immer einen Hinweis vom Opfer und einen Brief. Allerdings rätseln die beiden Ermittler, was die Fälle von Yasar Bayram und Kyra Roselius miteinander zu tun haben. Haben sie es womöglich wieder mit einem Trittbrettfahrer zu tun, wie schon zuvor in Carolinensiel? Doch wenn von beiden hat dann der Mondscheinmörder wirklich in seinen Fängen? Mit viel Enthusiasmus und ihrem ganz eigenen Humor gehen die Ermittler erneut ans Werk, um das Opfer noch rechtzeitig zu finden. Allerdings scheint ihnen der Mondscheinmörder immer eine Spur voraus zu sein, doch wie kann das sein? Haben sie womöglich einen Spion in den eigenen Reihen oder werden sie auf anderen Wegen ausspioniert. Auch in diesem Buch ist wieder unser smarter Wittmunder Polizist Richard Schlüter mit dabei, der diesmal als Hospitant bei der Soko mitarbeiten darf. Mit viel Liebe zum Detail gibt Band zwei erneut weiterhin Rätsel auf wer der Serienmörder ist. Durch das Hin und Her der beiden Fälle bleibt dieses Buch spannend und gleichzeitig undurchsichtig, was den Mörder betrifft. Besonders, da er dieses Mal so ganz anders agiert, als es sonst der Fall ist. Ich muss sagen Chapeau, die Autorin hält uns Leser ganz schön auf Trab, was das Mitraten betrifft. Jedenfalls scheint er nicht nur Elin gut zu kennen, sondern außerdem vieles aus der Vergangenheit der Ermittlerin. Viel zu rätseln gab es zusätzlich im Fall Kyra, der besonders für Schlüter gefährlich wird, den die junge Frau leidet an Schizophrenie. Erneut überzeugt hat mich die Autorin mit ihren vielen falschen Fährten und den gelungenen Wendungen. So bleibt der Krimi bis zum Ende hin spannend und undurchsichtig. Dabei haben mich ganz besonders wieder unsere Ermittler überzeugt, die mit ihren lockeren Sprüchen für eine gute Atmosphäre sorgen. Nun fiebere ich dem letzten Teil der Trilogie entgegen und bin wahnsinnig gespannt, wer der Mondscheinmörder ist. Von mir gibts auf jeden Fall wieder 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0C1JMG18D

    Anja Marschall, geb. 1962 in Hamburg, arbeitete als Erzieherin, Pressereferentin, Journalistin, EU-Projektleiterin, Apfelpflückerin in Israel, Zimmermädchen in einem Londoner Luxushotel und Kioskverkäuferin an den Hamburger Landungsbrücken. Seit Jahren ist sie mit Romanen verschiedenster Genres erfolgreich. Anja Marschall lebt mit ihrer Familie in Schleswig-Holstein.


    "Glücklich, wer bei geringem Vermögen wohlgemut, unglücklich, wer bei großem missmutig ist." (Demokrit)

    Luisa Thießen verwitwet und alleinerziehende Mutter hat nur zwei Wünsche für Weihnachten. Eine neue Wohnung für sich sowie die Kinder Matti und Lilli oder das sie in ihrem alten Zuhause bleiben können. Wunsch zwei wäre ein neuer Partner, der sie liebt und zusammen mit ihren Kindern wieder zu einer glücklichen Familie wird. Leider nimmt der Besitzer des Hauses darauf keine Rücksicht, den das alte Haus soll demnächst abgerissen werden. Selbst wenn sich Luisa, Oma Baumann und Wolle heftigst dagegen wehren auszuziehen. Eine Option bleibt ihnen allerdings noch, Luisa will den griesgrämigen Hausbesitzer Achim von Arnheim aufsuchen und mit ihm reden. Allerdings verläuft dieser Besuch anders als erhofft, den von Arnheim hält Luisa für seine lang vermisste Tochter. Was so eigenartig begann, wird zum größten Chaos in Luisas Leben. Doch dann werden auf einmal Weihnachtswunder wahr, wenn man es gar nicht mehr zu erhoffen wagt.


    Meine Meinung:

    Weihnachtsroman Nummer 3 der Autorin und schon das wunderschöne Cover wirkt wieder einladend. Als ich den Klappentext las, habe ich noch keine rechte Vorstellung, was mich diesmal erwartet. Doch kaum die ersten Seiten gelesen, fühle ich mich mal wieder sofort zu der warmherzigen Geschichte hingezogen. Für mich sind die Bücher der Autorin sowieso immer ein Erlebnis. Den, ob humorvoll, historisch oder als Krimis, Anja Marschalls Bücher sind definitiv lesenswert. So auch dieses Buch, das mich ein wenig an Ebenezer Scrooge erinnert, zumindest was den Hausbesitzer Achim von Arnheim betrifft. Mit seiner ganz speziellen, abweisenden, herrischen Art ist dieser alte Mann sehr verbittert geworden. Das einzig wichtig für ihn ist, seine Tochter zu finden, um ihr die Ascot Holding anzuvertrauen. Damit hat er seinen Anwalt Joost Behrens beauftragt. Jener Mann, der Luisa so unerwartet begegnet und sich rein zufällig mit ihr verabredet. Ohne zu ahnen, dass er was mit dem Hausbesitzer zu tun hat, findet sie ihn auf Anhieb sympathisch. Dummerweise wird sich diese Einschätzung recht schnell als falsch herausstellen. Außerdem gibt es da noch die beiden Kinder Matti und Lilli. Matti fühlt sich nach dem Tod des Vaters ein wenig verantwortlich für seine Mutter. Lilli dagegen ist ein richtiger kleiner Sonnenschein, die selbst das Herz vom alten Patriarchen anrührt. Mit Oma Baumann, die nicht in ein Altenheim möchte und dem Musiker und Elvis-Imitator Wolle ist das Haus in der Herderstraße 7 komplett. Diese drei Mieter sind auch die einzigen, die noch nicht aus dem maroden alten Haus ausgezogen sind. Zu guter Letzt haben wir dann noch den recht merkwürdigen Hausmeister Tomte. Wie der Name schon sagt, geistert er fleißig durchs Haus und versucht es mit seiner Magie zu erhalten. Selbst wenn man recht schnell die Handlung dieser Geschichte erfasst, sprüht sie immer wieder durch ihre Situationskomik und den recht eigenwilligen Aktionen. Gelungen empfinde ich hier vor allem die kindliche Sprache von Matti und Lilli sowie die barschen Töne des Patriarchen. Durchaus wankelmütig dagegen finde ich Joost Behrens, der von gemein, misstrauisch, ärgerlich bis hin zu couragiert, freundlich und liebenswert alles an Facetten zu bieten hat. Dagegen wirkt Luisa auf mich sofort sympathisch, selbst wenn sie sich durchaus zu wehren weis. Diese familiäre, humorvolle Geschichte mit ihren innigen Momenten hat mich wieder einmal verzaubert. Deshalb gibt es eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne von mir.:thumbup:


    ASIN/ISBN: 3404192435

    Katharina Herzog ist die deutsche Autorin für Liebesromane mit Fernweh-Garantie. Sie liebt es, ihre Leser an Sehnsuchtsorte wie Amrum, die Amalfiküste, Juist und New York zu entführen und diese Schauplätze auch selbst zu bereisen. Mit ihren Romanen schrieb sie sich nicht nur in die Herzen ihrer Leser, sondern eroberte auch die Bestsellerlisten. Katharina Herzog lebt mit ihrer Familie, Pferd und Hund bei München und plant schon ihre nächste Reise.


    "Trotz Glück und Unglück, trotz vieler Zufälle und Zwischenfälle, das Leben ist letztlich doch das, was man daraus macht " (unbekannt)

    Betty Andrews, Schauspielerin aus Hollywood und Kinderbuchautorin, findet in der Kammer ihrer Großmutter ein altes Cello und Illustrationen darin. Sofort ist Betty von den Bildern eines gewissen E. Smith angetan, den es sind genau die passenden Darstellungen, welche sie für ihr neustes Buch benötigt. Doch ihre Großmutter schweigt, was es mit dem Cello und den Bildern auf sich hat. Deshalb macht sich Betty auf die Suche nach E. Smith. Dieser stammt ausgerechnet aus Swinton on Sea, wo sie zum diesjährigen Book Festival eingeladen wurde. Kurzerhand fliegt sie nach Schottland, um unter falschem Namen auf Spurensuche zu gehen. Doch dann wird sie von Fans erkannt und flüchtet in Eliyahs Buchladen. Nachdem sie ihm alles erzählt, quartiert er sie als Cousine Lizzy aus Amerika bei Großmutter Nanettes B&B ein. Auf der Suche nach E. Smith kommen bei beiden erste Gefühle auf. Bei einem Fundstück wird Eliyahs allerdings klar, das seine und Bettys Familie eine gemeinsame tragische Vergangenheit haben.


    Meine Meinung:
    Mit Herbstleuchten ist nun der dritte Band der Bücherdorf-Reihe erschienen. Dieses Mal geht es auf Spurensuche. Es wird jener Maler E. Smith gesucht, um den schon in den ersten beiden Bänden so ein großes Geheimnis gemacht wurde. Wieder fliegen die Seiten dieses Buches nur so dahin. Besonders da sie mich mit ihrem lockeren, liebevollen Schreibstil und der kuriosen Geschichte um Betty, ihrer Familie und was sie mit dem Maler zu tun hat, begeistert. Außer natürlich unseren vielen bekannten Einwohnern des Bücherdorfs sind alle weiteren Charaktere gut durchdacht. Die scheue, zurückhaltende Art von Betty, die hervorgerufen wurde von den vielen Paparazzi und Fans, die sie regelrecht bestürmen, kann ich nachvollziehen. Dass sie indessen als Lizzy das erste Mal ungezwungen und locker tun und lassen kann was sie will, muss sie zwar erst noch lernen, wirkt dennoch als Befreiung. Der ruhige, schüchterne Eliyah aus Band eins taut vor allem durch Bettys neu gewonnene Art immer mehr auf. Bei beiden regen sich erste Gefühle, selbst wenn sie noch nicht einordnen können, wie ihre Zukunft weitergehen soll. Ein Unfall in der Vergangenheit wird ebenfalls eine Rolle bei der Spurensuche um E. Smith spielen. Am Ende klärt sich dann auf, wer der Maler wirklich ist. Wieder einmal konnte mich die Autorin mit ihrer Geschichte verzaubern, besonders was die Liebe von Betty und Eliyah betraf. Gerade ihm habe ich es am meisten gegönnt, dass er sich verliebt. Wahrscheinlich, weil er durch seine schüchterne, nette und zuvorkommend Art mich schon von Anfang an berührt und an meinen Sohn erinnert hat. Selbst wenn er mit seinem Kleidergeschmack schon ein wenig an einen Nerd erinnert. Da passt er im Grunde nicht so recht zu der modebewussten, berühmten Schauspielerin. Allerdings, ihr freundliches, scheues, zurückhaltendes Wesen ist sicher maßgebend, warum die beiden zusammenfinden. Gut gefallen haben mir auch die vielen Begegnungen mit den bekannten Bewohnern. Mit E. Smith Identität konnte mich die Autorin am Ende überraschen. Von mir gibt es erneut 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: 349900948X

    Mareike Albracht wurde 1982 geboren. Sie lebt mit ihrer Familie im Sauerland, schreibt leidenschaftlich gern Kriminalromane, betreibt einen Buchblog und veranstaltet regional Krimi- und Dinnerabende. Sie ist Mitglied der Mörderischen Schwestern.


    "Ich weiß nicht, was du gewonnen hast, aber ich hoffe, es hat sich gelohnt für das, was du verloren hast." (Pinterest)

    Nach den Vorkommnissen ihres letzten Falls wird Anne Kirsch aus dem Morddezernat Dortmund nach Bontkirchen ins Sauerland versetzt. Was für Annes Partner Heiko eine Freude ist, wirkt für Anne eher als Strafe. Das lässt sie Heiko mit ihrer schlechten Laune oft genug spüren, den außer kleineren Verbrechen ist hier kaum etwas zu erwarten. Dazu muss sie nun obendrein mit Anton Hellmann zusammenarbeiten, der sowieso schon ein Stein im Brett bei ihrem Ex-Chef Thorsten hat. Kein Wunder, das Anne gefrustet ist, als aus dem hiesigen Museum zwölf alte Nägel gestohlen werden. Dass ein historischer Nagel allerdings bei einem brutalen Mord eine Rolle spielt, ahnt sie da noch nicht. Wer hatte einen Grund, das Opfer zu töten und welche Rolle spielt der Nagel in seiner Brust? Dieser Mord entpuppt sich als Auftakt zu einer weiteren Mordserie, die bis in die Vergangenheit Bontkirchens reicht. Von Anne Kirsch und Anton Hellmann wird dabei alles abverlangt werden.


    Meine Meinung:

    Ich habe mich extremst gefreut über den vierten Regionalkrimi von Kommissarin Anne Kirsch. Bisher konnten mich alle Krimis dieser Autorin überzeugen. Nicht nur ihr unterhaltsamer Schreibstil gefällt mir, sondern die ganz spezielle Anne Kirsch als Kommissarin. Schon der Prolog dieses Regionalkrimis aus dem Sauerland beginnt durchaus spannend. In einfachen Worten mir war schnell klar, dieser Mord wird etwas mit der Vergangenheit zu tun haben. Doch ich konnte obendrein viele weitere spannende Momente erleben. Was natürlich vor allem mit den Ermittlungen und dem Mut von Anne und Hellmann zu tun hat. Den der kleine Dorfpolizist wächst hier im Laufe des Geschehens über sich hinaus und wird nicht nur zum guten Teampartner, sondern außerdem zum grandiosen Mordermittler. Bemerkenswert insbesondere ist sein Ehrgeiz so wie sein zunehmender Fleiß. Darüber hinaus fand ich das Setting mit dem Naturmonument Bruchhauser Steinen genauso wie Bontkirchen gut gewählt. Hier merkt man natürlich sofort, dass die Autorin ihre Heimat beschreibt und sich bestens auskennt. Gut ausgedacht ist, das sich diese Mordserie als Familienfehde entwickelt. Doch diesmal konnte mich vor allem Hellmann überzeugen. Der sonst eher ruhige und bequeme Polizist wird zum fleißigen Ermittler und Teampartner, der am Ende wirklich profiliert und sogar noch Leben rettet. Annes Charakter hat sich nur unmerklich verändert. Sie ist und bleibt eine toughe Frau, die nach vorne prescht zur Not auch alleine ohne Rücksicht auf ihre eigene Gesundheit. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass dazugelernt hat und sie diesmal des Öfteren im Team mit Hellmann agiert. Von Thorsten und Olivia bin ich menschlich sehr enttäuscht. Nicht nur das sie Anne spüren lassen, das sie nicht mehr mit ihr zusammenarbeiten, scheinen sie ihr obendrein die Freundschaft gänzlich zu verwehren. So finde ich, geht man nicht mit Kollegen um. Mich konnte dieser Sauerlandkrimi nicht nur an Spannung überzeugen, sondern insbesondere wegen des sagenhaften Plots und den gut durchdachten Charakteren. Bitte weiter so von mir gibt es 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CL9BK2DZ

    Ingrid Fuchs ist eine österreichische Autorin, die seit 2016 mit ihrem Mann, einem Hund und einem Kater auf Mallorca lebt. Ihre Wohlfühlromane sind geprägt von der tiefen Sehnsucht nach harmonischen, liebevollen Beziehungen. Sie handeln sehr oft von Menschen mit Lebenserfahrung, die sich trotz allem die Hoffnung bewahrt haben oder wieder für sich entdecken. Sie möchte ihre Leserschaft unterhalten, sie aus dem Alltag entführen und mit Worten wie in eine warme, kuschelige Decke einhüllen. Die Autorin liebt die Natur und ihren Garten. Ihre bevorzugten Hobbies sind Stricken, Lesen und Malen. Weitere Pseudonyme der Autorin sind Isabella Lovegood und C.P. Garrett.


    "Küssen; so süß ist das, wie wenn man nie mehr die Lippen wegnehmen könnte von dort, wo sie sind." (Charles-Ferdinand Ramuz)

    Nie hätte Daniela vermutet, dass sie einmal glücklich in einer WG mit zwei schwulen Männern leben würde. Doch ihr Sohn Felix freut sich, den nun hat er nicht nur einen, sondern gleich zwei Papas. Außerdem ist sie froh, dem Tod von der Schippe gesprungen zu sein. Denn dies war der eigentliche Grund, warum es sie nach Funkelstein verschlagen hat. Da kommt es auch gar nicht ungelegen, dass Felix Cousin Siegmar Flink noch eine Stelle in seiner Tischlerei frei hat. Doch warum hat Daniela das Gefühl, als ob er sie gar nicht anstellen möchte? Allerdings, nachdem ein weiterer Arbeiter ausfällt, wird Daniela dringender gebraucht als gedacht. Jetzt kann sie Siegmar beweisen, auch eine Frau kann zupacken.


    Meine Meinung:

    Gerade dieses schöne winterliche Cover hat mich neugierig auf diese Geschichte gemacht. Dass es von Funkelstein noch mehrere Bücher gibt, tat der Geschichte keinen Abbruch. Denn es geht ja schließlich in jedem dieser abgeschlossenen Bücher immer um ein Liebespaar. Auch wenn dies mein erstes Buch über diesen schönen Ort ist, bin ich sofort von der Herzlichkeit der Menschen und dem Dorf selbst verzaubert. Besonders angetan hat es mir die Familie Flink, die in Funkelstein sehr zahlreich vertreten sind und wirklich zusammenzuhalten. Daniela hat es wegen ihrer überraschend schweren Erkrankung und der Ungewissheit des Ausgangs auf der Suche nach Felixs Vater dort hin verschlagen. Inzwischen ist sie angekommen und fühlt sie sich sehr wohl in Funkelstein. Für den Lebensunterhalt jedoch braucht die gelernte Tischlerin dringend einen Job. Zum Glück kann sie bei Siegmar anfangen, auch wenn dieser beim Vorstellungsgespräch nicht gerade vor Freude in die Luft springt. Was für ein Problem hat er mit Frauen? Denkt er, eine Frau kann nicht zupacken? Daniela wird ihm das Gegenteil beweisen. Der Zusammenhalt und die Herzlichkeit der Bewohner ist auf jeder Seite dieses Buches zu spüren. Lediglich der etwas griesgrämige Siegmar scheint da eine Ausnahme zu sein. Doch kommt sein Unmut gegenüber Frauen nicht von ungefähr, den er ist ein gebranntes Kind. Allerdings imponiert ihn seine neue Mitarbeiterin und kann bei ihm das erste Eis brechen. Dieser wundervolle Liebesroman nimmt uns mit dem fantasievollen Plot in den winterlichen fiktiven Ort Funkelstein. Begeistert war in natürlich von Patrick und Christian, über deren Liebe es ebenfalls ein Buch gibt. Gut dargestellt finde ich die Kinder, was ansonsten nicht bei allen Geschichten, die ich kenne, der Fall ist. Ich konnte mich sofort in Daniela hineinversetzen und die Geschichte genießen, sie hat mich mit ihrer Wärme auf jeden Fall auf Weihnachten eingestimmt. Funkelstein ein Dorf zum Wohlfühlen. Ich kann gut verstehen, warum dieser Ort die Autorin nicht mehr loslässt. Von mir bekommt das Buch 5 von 5 Sterne.:thumbup:


    ASIN/ISBN: B0BK2W4YD6

    Freya Miles schreibt als Finja Bergmann! Freya Miles ist das Pseudonym einer deutschen Bild-Bestseller-Autorin, die sich selbst als »reiseverrückte Gute–Laune-Tante« beschreibt. Die studierte Diplom Sozialpädagogin schaut nicht nur auf die Menschen, sondern nimmt die LeserInnen auch mit in die Gefühlswelt ihrer Protagonisten. Freyas Geheimnis: Sie weint und lacht immer mit ihren Protagonisten. Spannung, Leidenschaft, die ganz große Liebe, mit Happy-End-Garantie!


    "Der Mensch, der dir ohne dich zu berühren, ohne mit dir zu sprechen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann, sollte der Mensch sein, den du dein Herz schenkst!" (Unbekannt)

    In New York hat Lina Karstensen vor Jahren ihr neues Zuhause gefunden. Dort arbeitet sie in einem großen, angesagten Hotelkomplex statt im kleinen Familienhotel in Meeresruh. Als jedoch kurz vor Weihnachten Linas Vater anruft, bekommt sie ein schlechtes Gewissen, den eigentlich wollte sie nur ein halbes Jahr in New York bleiben. Ihr Vater will nun endgültig das Hotel an einen großen Konzern verkaufen, den schließlich ist er nicht mehr der Jüngste. Ganz spontan nimmt Lina den nächsten Flug, um noch einmal Weihnachten in ihrem alten Zuhause zu verbringen. Alexander Bonnert hat nicht einmal Ehrfurcht vor den Feiertagen und kommt zum Verhandeln ins Hotel. Dort bekommt er Linas ganze Verärgerung zu spüren, obwohl ihr ansonsten der smarte Kerl ganz gut gefällt. Immer häufiger treffen und verabreden sich die beiden, was die Sachlage nicht gerade einfacher für sie macht. Denn inzwischen werden Linas Schmetterlinge im Bauch immer mehr und der Rückflug nach New York immer unwahrscheinlicher.


    Meine Meinung:

    Der Ausklang dieser weihnachtlichen Buchreihe beginnt wieder mit einer komplizierten, doch durchaus netten Liebesgeschichte. Dieses Mal geht es um das kleine Familienhotel der Karstensen. Wie der Besitzer selbst ist inzwischen das Hotel in die Jahre gekommen. Viel zu viel würde eine Renovierung kosten und neue Gäste kommen obendrein keine mehr. Im Unterschied dazu scheint seine Tochter Lina in New York ihre Zukunft gefunden zu haben. Eigentlich hat Gunnar ja immer gehofft, sie kommt zurück, um das Hotel zu übernehmen. Doch inzwischen kann er nicht mehr, alles wird ihm zu viel. Da bietet sich ein gutes Angebot von Alexander Bonnert geradezu an, um aufzuhören. Das dieses Angebot allerdings immer noch weit unter dem ist, was schon allein das Grundstück an Wert hat, macht ihm Lina klar. Zudem kann sie sich einfach nicht vorstellen, kein zu Hause mehr in Meeresruh zu haben. Bei näherem Kennenlernen allerdings entwickelt sich Alexander dann zu dem Mann, in den sich Lina durchaus verlieben kann. Wären da nur nicht immer die Gedanken um ihren Vater, das Hotel und New York in ihrem Hinterkopf. Außerdem bleibt die Frage offen, was Alexander mit dem Hotel vorhat. Diese weihnachtliche Buchreihe der fünf Autorinnen ist nun zu Ende. Wir besuchen noch einmal den Weihnachtsmarkt "Strandkorbzauber" und begegnen erneut einigen Bekannten aus den Bänden davor. Ansonsten dreht sich alles um die Liebesgeschichte von Lina und Alexander. Emotional wird es obendrein, als ich einen Einblick in die Vergangenheit der beiden bekomme. Beide mussten nämlich ein ähnliches Familienschicksal meistern. Gelungen sind vor allem wieder einmal die Charaktere. Die intelligente, lebenslustige Lina, die sich nicht über den Tisch ziehen lässt. Während der selbstsichere, motivierte und lockere Alexander nicht auf den Mund gefallen ist. Mit Humor und guter Laune versucht er Linas Vertrauen zu gewinnen und ihr Herz zu erobern. Am liebsten würde ich sofort aufbrechen, um die Weihnachtstage in Meeresruh zu verbringen. Ein krönender Abschluss für eine gelungene Weihnachtsreise nach Rügen, die von mir 5 von 5 Sterne bekommt. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CP64KXVY

    Emily Key ist das Pseudonym, einer mehrfach ausgezeichneten #1 Kindle und Bildbestsellerautorin aus Deutschland, die mit ihrem Mann und drei bezaubernden Kindern in Bayern lebt. Mit ihren Liebesromanen, die auch explizite Szenen enthalten, erfindet sie sich bei jedem Buch neu und taucht in fremde Welten ab. Prickelndes Verlangen, atemraubende Leidenschaft, fesselnde Liebe und verhängnisvolle Hingabe, all diese Attribute vereint sie zu einer spannenden, manchmal dramatischen Story, bei der eines definitiv im Vordergrund steht.


    "Der Sprung über den eigenen Schatten gelingt leichter, wenn wir ihn für jemand wagen, der Licht in unser Leben bringt." (Ernst Ferstl)

    Eva Jansen betreibt in Meeresruh mit Hingabe ihren Dekorationsladen. Gerade jetzt zu Weihnachten ist dieser bestens bestückt mit Ware für die Festtage. Den Eva liebt diese Jahreszeit mit dem ganz besonderen Flair und der Freude auf die Vorweihnachtszeit. Wäre ihr da nicht zufällig der griesgrämige Schotte Gregory Fraser über den Weg gelaufen. Greg ist das genaue Gegenteil von Eva, er ist ein Weihnachtsmuffel. Für ihn gib es nichts Schlimmeres als alles, was Weihnachten ausmacht oder präsentiert. Eva lässt sich aus diesem Grund auf eine Wette mit ihm ein, dass sie ihm die Lust und Freude auf Weihnachten wieder näherbringt. Zugegebenermaßen hat sie nicht Gregs Hartnäckigkeit erwartet und schon gar nicht, dass er so ein großes Geheimnis mit sich herumträgt. Allerdings je länger die beiden Zeit verbringen, desto mehr knistert es zwischen ihnen und das, obwohl Eva in Sachen Liebe eigentlich ein gebranntes Kind ist.


    Meine Meinung:

    Wer kennt ihn nicht, den Grinch, welcher Weihnachten einfach nicht ausstehen kann. Positiv überrascht werde ich von Band vier der Strandkorbzauber-Reihe. Ich hatte nicht mit so einer geheimnisvollen, emotionalen Geschichte gerechnet, die außerdem noch Humor hat. So kann ich gespannt durch Eva und Gregs Wette dann dieses Buch kaum mehr aus der Hand legen. Ohne zu zögern, erstellt Eva ihre persönliche Bucketliste mit allen möglichen Ideen. Gemeinsam mit Greg und Hund Max will sie es schaffen, dass der Zauber jener Jahreszeit und die Feiertage wieder sein Herz berühren. Dabei lässt sich die Autorin recht viel einfallen, was Eva alles mit dem Schotten erleben soll. Vom Besuch im Altenheim, Schlittschuh laufen, Glühwein trinken und natürlich das Schlendern durch den alljährlichen "Strandkorbzauber" gehört alles dazu. Wieder einmal spüre ich beim Lesen die Atmosphäre des Winters im kleinen Ort Meeresruh. Zugegeben, noch mehr liegt dieses Mal Liebe in der Luft. Wäre da nicht eine Situation, die dafür sorgt, dass die ersten Gefühle beinah wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Der warmherzige Schreibstil, die facettenreichen Ideen und die gut durchdachten Charaktere rühren mich fast zu Tränen. Berührend fand ich das Ende, bei dem es fast zum Eklat zwischen den beiden kommt. Die couragiert, energiegeladene und kontaktfreudig Eva fand ich hier wahrlich bezaubernd. Richtiggehend wütend macht mich, dass man sie in ihrer Vergangenheit so verletzt hat. Demgegenüber kommt mir der verschlossene, brummig und skeptische Greg schon irgendwie lustlos und eigenwillig vor. Warum er zu so einem Weihnachtsmuffel wurde, erfährt der Leser erst ganz am Ende, dort wartet obendrein noch ein Geheimnis auf uns. Erheitern ist außerdem wieder einmal in diversen Situationen Rudolf das Schaf. Mit Max dagegen erlebe ich eher einen sehr genügsamer Hund, der nicht so recht zu seinem Herrchen passen will. Von mir gibt es eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne. :thumbup:


    ASIN/ISBN: B0CK3CPDT7