Beiträge von Thaliomee

    Ich hoffe, das Buch ist hier richtig, für mich ist es jedenfalls ein Liebesroman.


    Ich muss zugeben, dass mich Cover und Titel wenig angesprochen haben. Die Beschreibung hat mich aber neugierig gemacht und ich habe es nicht bereut, dass Buch gelesen zu haben.


    Im Zentrum der Geschichte steht ein Segeltrip, den die Freunde Jayden und Ben geplant haben. Sie nehmen Jaydens jungen Schwager Collin mit, der auch seine neue Freundin Amy mitbringt. Aber Amy hat ein Geheimnis, sie hat einen geliebten Menschen verloren. Diese traurige Erinnerung trägt sie im Herzen, teilt sie aber mit niemandem. Dadurch kann sie ihre Trauer nicht verarbeiten und ist teilweise wie gelähmt ihn ihrem Leben. Das merkt auch der lebensfrohe Mian, der ihr helfen möchte. Mian und sein Bruder Jano haben als Kinder an einem Ritual teilgenommen, dass Mians Leben rettete. Seit dem sind beide hochsensibel und können Emotionen anderer Menschen und sogar Tiere spüren. Mian versucht alles um Amy beim Loslassen zu helfen und muss dazu auch am Segeltrip teilnehmen.


    Dieses Buch ist wirklich schön geschrieben und sehr gefühlvoll. Für Leute, denen Emotionen schnell zu anstrengend werden ist es sicher nichts. Alle anderen sollten sich selbst ein Bild machen. Ein wenig schade fand ich, dass es nicht länger war. An einigen Stellen hätte ein wenig mehr Zeit die Spannung deutlich erhöht und das Buch noch intensiver werden lassen.

    Kurzmeinung: Gute Story und sympathische Ermittler!


    Großartiger Münsterlandkrimi


    Dies ist der zweite Krimi rund um die Kommissare Tenbrink und Betram. Man kann ihn lesen ohne den Vorgänger zu kennen, die private Entwicklung der Figuren knüpft allerdings direkt an „Galgenhügel“ an.

    In einer beschaulichen Kleinstadt im Münsterland verstirbt ein junger Mann auf einer Parkbank. Man hat die tödlichen Verletzungen durch einem Schlag auf den Kopf zugefügt, doch er kann noch etwas von einem toten Bauern sagen. Zunächst hilft das natürlich nicht bei der Tätersuche. Schon bei der ersten Befragung an der Arbeitsstelle des Toten gibt es erste Vermutungen … hier kann der Leser wunderbar miträtseln und eigene Theorien aufstellen. Wie auch im gesamten Verlauf des Buches, denn es gibt immer wieder Hinweise, aber auch falsche Fährten. Die Sache ist ziemlich verzwickt, es gibt wirtschaftliche und private Verwicklungen.


    Neben der wirklich spannenden und gut konstruierten Krimihandlung gibt es natürlich reichlich Lokalkolorit. Die typisch münsterländische Lebensart wird treffend beschrieben, was teilweise sehr humorvoll geschieht.

    Die Ermittler, vor allem Tenbrink nehmen natürlich auch eine große Rolle ein. Dabei arbeitet Tenbrink nicht, da er noch krank geschrieben ist. Körperlich geht es allerdings immer besser, am meisten machen ihm seine Gedächtnislücken zu schaffen.

    An Tenbrinks Stelle muss es also einen neuen Vorgesetzten geben und das stößt nicht bei allen auf Akzeptanz. Auch Polizist Bertram, den wir aus dem ersten Band kennen, hat damit so seine Probleme. Zusätzlich gerät sein Liebesleben zusehends aus den Fugen und er bekommt unerwarteten Besuch.


    Autor Tom Finnek ist es gelungen, einen spannenden Krimi zu schreiben, bei dem man gut mitermitteln kann. Was mich besonders gefreut hat ist, dass die Ermittler sich dabei nie dumm gestellt haben und – auf Grundlage der Hinweise – logisch gehandelt haben. Aber natürlich wusste ich trotzdem bis zuletzt nicht, wer es denn nun war. Eine wirklich gute Krimihandlung ist bei Regiokrimis ja wirklich selten. Und trotzdem gibt es hier auch Platz für sympathische Figuren, die gut ausgearbeitet sind. Am Ende ist der Mord aufgeklärt, aber man möchte unbedingt wissen, wie es mit den Ermittlern weitergeht – diese Reihe macht süchtig!

    <3<3<3<3 (habe keine Sterne gefunden)


    Dies ist bereits der zweite Band um den deutschen Kommissar Leander Lost. Man kann das Buch aber gut ohne Vorkenntnisse lesen oder hören – möchte dann aber unbedingt den Vorgänger kennen lernen!


    Leander Lost arbeitet also nun im portugiesischen Fuseta, wo er von seinen Kollegen so akzeptiert wird, wie er ist. Und Lost ist nicht immer einfach, denn als Asperger-Autist sieht er manches anders als neurotypische Menschen. Obwohl, oder gerade weil der Umgang wertschätzend und fast freundschaftlich ist, birgt es natürlich jede Menge Potential für komische Situationen. So ist der Krimi, der eigentlich einen ernsten Hintergrund hat, stellenweise sehr lustig und herrlich skurril.



    Trotz aller Urlaubsstimmung, natürlich gibt es ein Verbrechen. Gleich zu Anfang verschwindet eine ältere Polizistin, die Kollegin Graciana. Sie scheint keine Feinde zu haben, keinen Grund unterzutauchen und es gibt keine Hinweise auf ein Verbrechen. Das ändert sich schnell und die Polizisten aus Fuseta beginnen zu ermitteln. Dabei kommen Verstrickungen zutage die bis in die Kolonialzeit reichen. Interessante geschichtliche Fakten werden eingestreut, nehmen aber nicht übermäßig viel Platz in der Geschichte ein.


    Mehr Wert wird auf die zwischenmenschlichen Beziehungen der Hauptfiguren gelegt. Sie sind gut ausgearbeitet, auch wenn sie manchmal etwas stereotyp wirken. Der ewig hungrige Carlos, der arrogante Miguel, der verschrobene Leander… aber im Grunde macht dies einen Regiokrimi auch aus. Genauso wie die landestypischen Gerichte, die immer wieder beschrieben werden.

    Auch mich hat dieser Roman begeistert. Die Kombination aus guter Geschichte und wahrem Hintergrund ist hervorragend gelungen!

    :thumbup:

    Meine Rezi:

    Ich muss zugeben, dass ich über den Privatmenschen Karl Marx bisher so gut wie nichts wusste. Und genau das hat für mich auch den Reiz dieses Buches ausgemacht, denn hier wird eine Geschichte erzählt, es ist ein Roman mit einer tollen Handlung. Und doch sind fast alle Elemente historische Tatsachen aus dem Leben dieses sehr berühmten Mannes.


    Erzählt wird diese Geschichte von Helena Demuth, die alle nur Lenchen nennen. Lenchen wächst in St. Wendel in ärmlichen Verhältnissen auf, ihr wertvollster Besitz ist ein Steckschach-Spiel. Ihr Vater hat ihr Schach beigebracht, aber als er stirbt hat sie keinen Spielpartner mehr. Das Thema Schach wird Lenchen nicht loslassen und spielte auch im Leben von Marx eine große Rolle.


    Lenchen muss ihr Heimatdorf verlassen und arbeitet als Dienstmädchen. Sie ist fleißig und strebsam, hat es aber nicht immer leicht. Besonders mit Jenny, der Tochter ihrer Arbeitgeber, versteht sie sich aber gut. Jenny bringt Lenchen vieles bei, auch Lesen und Rechnen. Später wird Jenny Karl Marx heiraten, den sie schon länger kennt. Auch Lenchen hat schon Bekanntschaft mit ihm gemacht, kann ihn jedoch nicht leiden. Sie hat wohl auch etwas Angst vor ihm, dem "Mohr", der so dunkle Haare und Augen hat. Hier war ich besonders angetan von den Beschreibungen, da man vor allem Bilder des älteren Karl Marx kennt, auf denen er bereits hellgraue Haare hat. Bis dahin lässt sich das Buch aber viel Zeit, den Alltag zu beschreiben. Dies ist manchmal etwas traurig, aber ich war fasziniert von den Details, mit denen die Zeit beschrieben wird. Ich hatte immer genau vor Augen, wie Lenchen gerade lebt und was sie tut. Auch der Unterschied zwischen Stadt- und Landleben könnte kaum besser beschrieben werden. Bei allem nimmt Karl Marx nicht die übermächtige Hauptrolle ein. Seine Frau, seine Kinder und manchmal auch seine Weggefährten haben ihren Platz und sind mindestens genauso interessant.


    Geschrieben wurde dieser Sachroman von zwei Schwestern: Claudia und Nadja Beinert. Ohne die historischen Details beurteilen zu können, finde ich den Roman sehr gut recherchiert und umgesetzt. Selbst wenn man der Person Marx nichts abgewinnen kann, ist dieses Buch lesenswert, wenn man sich für die Zeit interessiert. Für Schachspieler ist es sowieso eine Pflichtlektüre!

    Mich konnte dieses Buch leider nicht richtig überzeugen.


    Schauplatz des Buches ist das beschauliche Gaunt, daszunächst eher bieder erscheint. Die Kinderpsychologin Imogen Reid stammt aus Gaunt und kehrt nach dem Tod ihrer Mutter dorthin zurück. Die mysteriöse Vergangenheit von Imogen und das belastete Verhältnis zu ihrer Mutter werden uns durch das ganze Buch begleiten.

    Bei ihrer neuen Arbeitsstelle soll sie u.a. Pflegekinder betreuen. Eines dieser Kinder ist Ellie, dessen Eltern und Bruder bei einem Brand ums Leben gekommen sind. Ellie erscheint zunächst als Opfer, das von Mitschülern geärgert wird. Nachdem Ellie und Imogen einander näher kennen lernen und ein fast freundschaftliches Verhältnis aufbauen, ist nicht mehr klar ob Ellie wirklich so unschuldig ist.


    Die Autorin hat bei diesem Buch eigentlich fast alles richtig gemacht. Der Stil ist flüssig und gut lesbar, die Story ist interessant und der Aufbau spannend gestaltet. Trotzdem konnte es mich nicht wirklich überzeugen.

    Zum einen fand ich Imogen einfach sehr unprofessionell, denn eigentlich betreut sie ausschließlich Ellie und hat kein Gespür für andere Kinder. Zu Ellie aber baut sie ein so enges Verhältnis auf, dass es für alle Beteiligten ungesund erscheint. Außerdem hat sie selbst Probleme, die sie wiederum nicht angeht.

    Um die Spannung zu erhalten sind einige „Geheimnisse“ eingebaut, die irgendwann gelüftet werden. Man fiebert dem entgegen und fragt sich, was dahinter steckt, leider ist am Ende doch alles ziemlich banal. Einige dieser Handlungsstränge hätte es eigentlich gar nicht gebraucht.


    Am Ende war ich eigentlich weitestgehend mit dem Buch versöhnt, aber dann waren plötzlich so viele Fragen offen, dass eigentlich das meiste unklar blieb. Schade, denn die Geschichte hatte eigentlich viel Potential.

    Leider konnte mich das Buch weniger überzeugen - schlecht ist es aber auch nicht!


    Meine Rezi:

    Schauplatz des Buches ist das beschauliche Gaunt, das zunächst eher bieder erscheint. Die Kinderpsychologin Imogen Reid stammt aus Gaunt und kehrt nach dem Tod ihrer Mutter dorthin zurück. Die mysteriöse Vergangenheit von Imogen und das belastete Verhältnis zu ihrer Mutter werden uns durch das ganze Buch begleiten.

    Bei ihrer neuen Arbeitsstelle soll sie u.a. Pflegekinder betreuen. Eines dieser Kinder ist Ellie, dessen Eltern und Bruder bei einem Brand ums Leben gekommen sind. Ellie erscheint zunächst als Opfer, das von Mitschülern geärgert wird. Nachdem Ellie und Imogen einander näher kennen lernen und ein fast freundschaftliches Verhältnis aufbauen, ist nicht mehr klar ob Ellie wirklich so unschuldig ist.


    Die Autorin hat bei diesem Buch eigentlich fast alles richtig gemacht. Der Stil ist flüssig und gut lesbar, die Story ist interessant und der Aufbau spannend gestaltet. Trotzdem konnte es mich nicht wirklich überzeugen.

    Zum einen fand ich Imogen einfach sehr unprofessionell, denn eigentlich betreut sie ausschließlich Ellie und hat kein Gespür für andere Kinder. Zu Ellie aber baut sie ein so enges Verhältnis auf, dass es für alle Beteiligten ungesund erscheint. Außerdem hat sie selbst Probleme, die sie wiederum nicht angeht.

    Um die Spannung zu erhalten sind einige „Geheimnisse“ eingebaut, die irgendwann gelüftet werden. Man fiebert dem entgegen und fragt sich, was dahinter steckt, leider ist am Ende doch alles ziemlich banal. Einige dieser Handlungsstränge hätte es eigentlich gar nicht gebraucht.


    Am Ende war ich eigentlich weitestgehend mit dem Buch versöhnt, aber dann waren plötzlich so viele Fragen offen, dass eigentlich das meiste unklar blieb. Schade, denn die Geschichte hatte eigentlich viel Potential.

    Ich muss zugeben, dass mich Cover und Titel zunächst nicht überzeugt hatten. Die Inhaltsangabe klang spannend und ich habe dem (Hör-)Buch eine Chance gegeben. Und es hat sich gelohnt, es macht wirklich Spaß, Polly und ihren Vater zu begleiten, auch wenn es teilweise sehr blutig zugeht.


    Meine Rezension:


    Dieses Hörbuch erzählt eine aussergewöhnliche Vater-Tochter-Geschichte, die schnell zu einem brutalen Roadmovie wird.

    Polly McClusky hat mit ihrem Vater genau zwei Dinge gemeinsamen: Den Nachnamen und die stahlblauen Revolverheldaugen. Pollys Vater Nate sitzt im Gefängnis und gerät auch dort hin und wieder in Schwierigkeiten. Er macht sich die mächtige Gang „Aryan Steel“ zu Feinden und der verrückte Crazy Craig erlässt einen „Hinrichtungsbefehl“ gegen Nate, Polly und Pollys Mutter. Obwohl Craig auch im Gefängnis sitzt besteht kein Zweifel, dass die Aryan Steel die Morde ausführen werden.


    Wie durch ein Wunder wird Nate McClusky entlassen und versucht seine Tochter und seine Exfrau zu retten. Während er bei Pollys Mutter zu spät kommt, kann er Polly vor der Schule abfangen. Die schüchterne elfjährige kennt ihren Vater nur aus Erzählungen und fühlt sich bei ihm alles andere als sicher. Schutz und Geborgenheit gibt ihr ein alter Teddy und bisher hat sie nie daran gedacht, sich gegen Unrecht zu wehren. Nach und nach kommen die beiden sich näher, in einer Atmosphäre die brutal und gar nicht kindgerecht ist.


    Das Hörbuch wird gelesen von Sascha Rotermund, dessen dunkle und rauhe Stimme auf den ersten Blick nicht zu einer Geschichte um die kleine Polly passen will. Gleich zu Beginn werden aber Szenen geschildert, die so blutig und kriminell sind, dass es kaum einen passenderen Sprecher geben kann.

    Trotz der gewalttätigen Story ist die Sprache oft blumig, mit kuriosen Wortschöpfungen (z.B. „Er blickfickte ihn“) und Umschreibungen.


    Ein gelungenes Werk, nicht für schwache Nerven aber auch nicht für den typischen Thriller-Liebhaber. Roadmovie zum Hören!