Beiträge von Sindolino

    Als ich das Buch „Die Sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ von Stuart Turton entdeckte und die Beschreibung las - wobei zwischen der Entdeckung und dem Lesen dann doch fast ein Jahr lag - waren die Schlagwörter „Agatha Christie“ und „Und täglich grüßt das Murmeltier“ doch eine Etikettierung, die haften blieb und ich nicht so schnell aus dem Kopf bekam.

    Das Setting erinnert auch ohne Zweifel an Agatha Christie: Ein Anwesen auf dem Land in England. Eine bestimmte Anzahl an Anwesenden, die aus einem bestimmten Anlass – hier ein Ball, den die Familie Hardcastle gibt ‒ dort zusammenfindet. Ein Mord geschieht. Und alle sind irgendwie verdächtig.

    Mit Aiden Bishop liegt auch ein Ermittler vor.

    Nach der Beschreibung soll dieser an jedem Tag in Körper eines anderen Gastes erwachen und aus dessen Blickwinkel das Szenarium beurteilen.

    Da nun die Beschreibung „Und täglich grüßt das Murmeltier“ hinzugefügt wurde, musste also der Tag immer derselbe sein und dieser aus dem jeweilig anderen Blickwinkel beleuchtet werden.

    Soweit klar: Die verschiedenen Perspektiven sind wie Puzzleteile und die muss ich am Ende zusammensetzten, um das Puzzle zu vollenden oder hier passender, um den Mörder zu finden.

    Dann jedoch fand ich mich am Anfang des Buches ganz verloren wieder, habe überhaupt nicht verstanden, warum da jetzt eine Figur mit Amnesie rumläuft und wo war eigentlich der Ermittler? Dann aber platzte der Knoten und ich habe verstanden, dass ich schon mitten in der Geschichte drin war, sie hatte schon längst angefangen …

    Als ich nun wieder auf Kurs war, konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen, habe beim Lesen mitgeschrieben, Anmerkungen gemacht, viele bunte Klebezettel verwendet, um gewisse Szenen, die ich für die Geschichte und für die Mördersuche – denn um diese geht es ja ‒ wichtig fand, schnell wiederzufinden.

    Am Schluss habe ich natürlich den Mörder nicht rausgefunden, auch wenn der Butler als gern verwendeter Mördertyp schnell wegfiel :). Ich hatte aber dafür jede Menge Lesespaß. Manche Aspekte sind mir nicht ganz klar geworden, aber das hat für mich das Ganze überhaupt nicht geschmälert. Ich werde es gerne noch mal lesen, dann wird das vermutlich auch verständlich werden.

    Für mich ein grandioses Debüt und ein großartiges Buch mit so vielen tollen Ideen. Eigentlich haben wir hier nichts Neues vorliegen, doch bekannte Elemente finden hier zusammen und ergeben dann ein wunderbares literarisches Zusammenspiel. Ich bin sehr beeindruckt von der Phantasie des Autors und wie er bei dem Ganzen den Überblick behalten konnte.

    Natürlich passt die Beschreibung „Agatha Christie“ meets „Und täglich grüßt das Murmeltiert“, aber es fehlen dennoch wichtige Elemente wie Zeitreise, der Personenwechsel, der Moment des Gefangenseins und dem Wunsch nach Freiheit, zudem die Erkenntnis, dass eine Veränderung der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Charakters mitunter zwingend notwendig sind, um vorwärtszukommen: Ein Umdenken und eine Entwicklung müssen stattfinden, gar muss die eigene Vergangenheit hinter sich gelassen werden und man muss bei Punkt Null wieder loslaufen.

    Das alles ist im Buch enthalten, doch letztendlich, wenn man mal wie beim Zwiebelschälen die ganzen Schichten wegschneidet, ist es ein eigentlich ein klassischer Whodunit ganz im Stil von Agatha Christie und wie bei der Queen of Crime gibt es hier auch zahlreiche Winkelzüge und Maskeraden. Und dies bedenkend, macht die Suche nach dem Mörder dann vermutlich etwas leichter.

    Von mir volle Punktzahl und absolute Leseempfehlung.

    Ich mache auch gerne wieder mit :lesend...


    Challenge gesamt_48/48 ... GESCHAFFT :freude


    Inhaltliche Herausforderungen_16/16


    7.1 ... in dem eine der wichtigen Figuren (in irgendeiner Form) scheitert, daraus aber schließlich Kraft schöpft für ein neues Projekt/eine neue Beziehung/einen neuen Anfang.

    Sophie Hannah: Das Geheimnis der vier Briefe

    7.2 … in dem jemand oder etwas gerettet wird.

    Nancy Springer: Der Fall des geheimnisvollen Fächers. Ein Enola Holmes Krimi. Enola 04

    7.3 … in dem jemand im Gefängnis war/ist.

    * Stuart Turton: Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

    * P.D. James: Der Tod kommt nach Pemberley

    7.4 … in dem eine besonders große oder kleine Figur vorkommt.

    Alex Beer: Die rote Frau

    7.5 … bei dem du dir nicht sicher bist, ob es dir gefallen wird.

    J.K. Rowling: Der Ickabog

    7.6 … in dem jemand raucht.

    Hideo Yokoyama: 2

    7.7 … in dem ein König/eine Königin vorkommt.

    Katherine Arden: Das Mädchen und der Winterkönig. Winternacht-Trilogie 2

    7.8 … das mit Sport zu tun hat.

    Libby Page: Schwimmen mit Rosemary

    7.9 … in dem der/die Protagonist/in ihre bisher versteckten Wünsche//Bedürfnisse auszuleben beginnt und damit den Vorurteilen in Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft oder unter Kollegen ausgesetzt ist.

    Denis Thériault: Siebzehn Silben Ewigkeit

    7.10 … in dem Wasser eine Rolle spielt (See, Fluss, Bach, Meer, Ozean) im Titel/Cover oder im Buch als Handlung.

    Stefan Zweig: Schachnovelle

    7.11 … in dem jemand etwas aus dem Fenster wirft.

    Antonia Riepp: Belmonte

    7.12 … in dem jemand Zaubertricks vorführt/ein Zauberkünstler/ein Zauberer ist.

    Guillermo Martínez: Die Oxford-Morde

    7.13 … dessen Handlung in der aktuellen Jahreszeit spielt.

    Agatha Christie: Das Geheimnis von Chimneys

    7.14 … in dem eine Schildkröte vorkommt (gesamtes Buch, nicht Titel oder Cover).

    * Charlotte Roth: Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit. Michael Ende - Roman eines Lebens

    * Heike Duken: Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt

    7.15 … in dem dich mindestens eine Handlung oder Redewendung an ein eigenes (früheres) Erlebnis erinnert.

    Lars Simon: Das Antiquariat der Träume

    7.16 … in dem ein (historisches oder aktuelles) gesellschaftskritisches Thema aufgenommen wird. (sowohl verdeckt als auch direkt)

    * Primo Levi: Ist das ein Mensch?

    * Annette Hess: Deutsches Haus

    * Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein

    * Alex Beer: Unter Wölfen

    * Frank Tallis: Kopflos. Ein Fall für Max Liebermann Band 4


    Nicht-inhaltliche Herausforderungen_15/15


    7.17 … bei dem der Nachname des/der Autors/in aus nur einer Silbe besteht.

    Bernhard Spring: Folgen einer Landpartie. Ein historischer Halle-Krimi. Ein Eichendorff-Krimi

    7.18 … dessen Titel keinen bestimmten oder unbestimmten Artikel enthält (der, die, das, ein, eine).

    * Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte

    * Giulia Enders: Darm mit Charme

    7.19 … dessen übersetzter Titel etwas anderes bedeutet als der Original-Titel.

    * Philip Pullman: His dark Materials 4. Ans andere Ende der Welt

    * Agatha Christie: Lauter reizende alte Damen

    7.20 … auf dessen Cover etwas Essbares abgebildet ist.

    * Anja Jonuleit: Der Apfelsammler

    * Kanae Minato: Geständnisse

    * Ernest van der Kwast: Die Eismacher

    7.21 … dessen Seitenzahl die Zahlen 7 und 8 beinhaltet, egal an welcher Position.

    Christopher J. Sansom: Die Gräber der Verdammten. Matthew Shardlake 07

    7.22 … ein Hard Cover, das auch unterm Schutzumschlag hübsch gestaltet wurde (zb Götterfunke von Marah Woolf).

    * Susanna Clarke: Piranesi

    * Kerstin Gier: Wolkenschloss

    7.23 … das mit einem Epilog endet.

    Mary E. Garner: Das Buch der gelöschten Wörter 02. Zwischen den Seiten

    7.24 … mit einem überwiegend weißen Cover.

    J.L. Carr: Ein Monat auf dem Land

    7.25 … dessen Titel dir überhaupt nicht gefällt.

    Agatha Christie: Der letzte Joker

    7.26 … in dessen Titel ein Name (Person) vorkommt.

    * Martina Bergmann: Mein Leben mit Martha

    * Annie Barrows: In Liebe, Layla

    7.27 … eines/einer südamerikanischen Autors/Autorin.

    Jorge Galán: Mein dunkles Herz

    7.28 … dessen Titel in einer anderen Farbe als schwarz oder weiß geschrieben ist.

    * Agatha Christie: Elefanten vergessen nie

    * Reginald Arkell: Pinnegars Garten

    7.29 … welches du dir aufgrund des Covers (spontan) gekauft hast, das heißt: Erst war das Cover interessant, ohne, dass du etwas vom Inhalt wusstest.

    Katherine Arden: Der Bär und die Nachtigall. Winternacht-Trilogie 1

    7.30 … das 2016 erschienen ist.

    David Morrell: Der Eisenbahnmörder

    7.31 … von dem du bisher nur Gutes gehört/gelesen hast.

    Carsten Henn: Der Buchspazierer


    Eulenherausforderung_7/7


    7.32 … das in irgendeinem „Ich lese gerade …“-Thread gelesen wurde.

    Ruth Hogan: Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge

    7.33 … das in einem Thread von „Meine nächsten 5 Bücher, die ich lesen möchte“ genannt wurde.

    Barbara Pym: Vortreffliche Frauen

    7.34 … das in einem alten Thread vorkommt, in dem schon ewig nicht mehr gepostet wurde.

    John Williams: Augustus

    7.35 … in dem eine Postkarte verschickt wird.

    Robert Galbraith: Böses Blut

    7.36 … in dem jemand das letzte Wort haben will.

    Alan Bradley: Todeskuss mit Zuckerguss. Flavia de Luce 10

    7.37 … in dem ein (Schreib-)Wettbewerb vorkommt.

    Jane Gardam: Weit weg von Verona

    7.38 … in dem jemand in einem Lesezirkel ist oder eine Lesung besucht.

    Mary E. Garner: Das Buch der gelöschten Wörter 01. Der erste Federstrich


    Spezialherausforderung_10/10


    7.39 … in dem ein (hand- oder maschinell geschriebener) Brief abgedruckt ist.

    Jane Austen: Stolz und Vorurteil

    7.40 … in dem jemand den Dialekt deiner Heimatregion spricht.

    * Bernhard Spring: Fliederbordell

    * Alex Beer: Der dunkle Bote

    7.41 … von einem Autor, der auch noch in einer anderen Sparte berühmt ist (Film, Sport, Politik o. Ä.).

    Michelangelo: Liebesgedichte. Zweisprachige Ausgabe italienisch/deutsch

    7.42 … von einem Autor, von dem du in derselben Challenge schon ein Buch gelesen hat.

    * Mary E. Garner: Das Buch der gelöschten Wörter 03. Die letzten Zeilen

    * Agatha Christie: Meine gute alte Zeit

    * Jane Austen: Überredung

    * Agatha Christie: Das Geheimnis der Schnallenschuhe

    7.43 … das zumindest teilweise unter der Erdoberfläche spielt

    Jim Kelly: Unter der Erde

    7.44 … in dem ein Kind / Kinder eine tragende Rolle spielen, obwohl es kein Kinderbuch ist.

    Hannah Kent: Wo drei Flüsse sich kreuzen

    7.45 … und iss das gleiche, was eine Figur in dem Buch isst.

    Agatha Christie: Mord mit verteilten Rollen

    7.46 … dessen Seitenzahl eine Rechenaufgabe ergibt (z. B. 437 Seiten= 4+3=7).

    Julian Barnes: Flauberts Papagei

    7.47 … zu dem es auch ein Hörspiel (Vertonung aller Charaktere) gibt.

    Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes

    7.48 … in dem jemand mindestens 3 Vornamen hat.

    * Bernhard Spring: Die verschwundene Gräfin. Ein historischer Halle-Krimi. Ein Eichendorff-Krimi

    * Michael Ende, Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Kniprs, sein Knappe